menenor
Geschäftsführer
  
Beiträge: 269
Registriert seit: Aug 2009
|
RE: Empfehlung für langes, realistisches und komplexes Spiel
(16.02.2013 22:48)Eddi schrieb: ja, seit ich mich selber mal mit Setdesign beschäftigt habe, glaube ich, daß MB da ein paar seltsame Designentscheidungen weg von "üblichen" Maschinen (BR 43, BR 44) hin zu "speziellen" (BR 85, BR 45) gemacht hat, und deswegen "Lücken" entstehen.
Absolut.
Das sollte aber glaub ich im DB 0.9 behoben werden, aber nunja ...
Die BR 38 nutze ich auch mehrzweckmäßig, aber dann nur für kleine Übergaben und kurze Ortsgüter. Schwere, lange Nahgüterzüge, die ja eigentlich Aufgabe der BR 43, 44 und 50 wären, setze ich damit aber nicht um und warte auf die 45.
Nachtrag: Tageslängenfaktor ist bei mir 20
Gruß aus Dresden
Michael
Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2013 00:02 von menenor.)
|
|
16.02.2013 23:14 |
|