Wunderbares OT ...
Bernhard schrieb:Wie wäre es so: [...]
Wow! Das erste Bild von Bernhard ohne "force/download"! Was ist passiert?
Zum Bild: die Lösung mit den beiden Stumpfgleisen und "Wegpunkten" ist aber auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Fenris schrieb:mb schrieb:Selbst "prgrammierbare" Signale würden für alle Züge gleich funktionieren, denn "programmierbar" bedeutet in diesem Zusammenhang etwas ganz anders als du hier unterstellst.
Ok, dann hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte man kann keine Bedingungen für die Signale festlegen, wie: Nur für Züge mit Ware A auf grün schalten.
Weil man nichts weiter über die Züge weiss. Genau deshalb kommt keine restriktive Signalisierung in Frage. "Programmierbare" Signalisierung bezieht sich dagegen ausschliesslich auf nicht-zugbasierte Kriterien, das sind in erster Linie die Zustände anderer Signale.
Eddi schrieb:Ja, in TTDPatch-Jargon sind das "restriktive" Signale, wobei ich für Laien diese Unterscheidung nicht machen würde.
Siehe oben, der Unterschied ist klar und einfach: "restriktive Signalisierung" ermöglicht den Zugriff auf Merkmale von Zügen, "programmierte" Signalisierung ermöglicht die Verknüpfung und Auswertung fremder Signalinformationen.
Eddi schrieb:Jedenfalls, auch ein solches Signal hindert den Zug erstmal nicht, in ein Depot dahinter zu wollen, da der Pfadfinder i.d.R. nicht feststellen kann, ob die Bedingung statisch (=> Bewertung als Sackgasse) oder dynamisch (=> Bewertung mit hoher Strafe) ist.
Ich habe früher solche Streckenführung recht häufig benutzt. Das eigentliche Problem ist hierbei lediglich das "Depotproblem" (wenn man ohne das "goto depot" Feature spielt, oder wie das in OTTD heisst;
mit diesem Feature gibt es ja überhaupt kein Problem). D.h., dass es also für den einen Zug möglich ist, das eigentlich durch den anderen Zug "gesperrte" Gleis zu befahren, nämlich genau dann wenn dieser Zug gerade im Depot ist.
Man könnte das nun tatsächlich mal (in TTDPatch) mit "programmierbarer" Signalisierung ausprobieren (nur der "Wissenschaft" zuliebe, hehe), und zwar indem man die Strecke noch durch zwei zusätzliche Signale vor den jeweiligen Depots absichert die mit den Bhfs-Signalen so verknüpft sind, dass diese "rot" zeigen wenn der zugehörige Zug sich im Depot befindet. Das wäre zwar keine 100%-ige Lösung, aber (je nach Streckenlänge) eine mit beliebiger Annäherung an die 100%.
Gruß
Michael