![]() |
Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Nachbau Bahnhof - Compact terminus (/showthread.php?tid=6026) |
Nachbau Bahnhof - Compact terminus - h1ght - 13.02.2013 19:49 moin moin, wie die topic es schon verrät versuch ich den compat terminus bahnhof nachzubauen. http://wiki.openttd.org/File:Compact_terminus.jpg nur welche signale werden wo benutzt? teilweise funktionieren manche nachbauten. nach 20std intensiver sucht am wochenende bin ich immer noch kein meister der signale. mit freundlichen grüßen. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - godsprototype - 13.02.2013 20:14 Das sind fast alles normale Pfadsignale. An der Einfahrt stehen Einbahn-Pfadsignale um zu verhindern das die ausfahrenden Züge auf die Zubringerstrecke fahren. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Bernhard - 13.02.2013 20:25 "out" würde ich aber so bauen, dass die Züge nach dem Überqueren der Einfahrtgleise nicht noch mal "runter" müssen, um dann links wieder ein Feld hoch zu fahren .... RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Sallarsahr - 13.02.2013 20:48 Also jedes Bahnhofgleis hat ein "Pfadsignal", welches So steht, daß der im Bahnhof stehende Zug die Lichter sieht. Die Einfahrenden Züge müßen dieses Signal von hinten durchfahren. Beim Zubringer steht ein "einseitiges Pfadsignal" vor Abzweig zum 1. Bahnhofsgleis. So warten die Züge nur vor der 1. Abzweigung wenn alle Gleise belegt sind. So bleibt das Bahnhofsvorfeld frei von wartenden Zügen. Züge können beim Verlassen vom Bahnhof nicht ausversehen "gegen die Einbahnstraße" einfahren. Beim Abfluß steht am Ende das 1. Streckensignal und nach den Brücken "Pfadsignale". Meine Meinung : In dem gezeigten Beispiel sind mir die Blackabschnitte für die Ausfahrt zu kurz für die benutzte Zuglänge. Ein Zug der wartet, sollte möglichst keine anderen Züge in Kreuzungsbereichen behindern. Im Beispiel kann ein ausfahrender Zug 2 Bahnhofsgleise beim Warten blockieren. Also die Signal an den Brückenenden weg lassen. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - h1ght - 13.02.2013 21:28 naja, die länge der "wartegleise" kann man ja verlängern. achja, kann man die brücken irgendwie auschalten oder müsste man nen tunnel basteln? RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Sallarsahr - 13.02.2013 22:35 Es gibt die Möglichkeit, die Tunnels auf "Durchsichtig" zu schalten, damit man unter ihnen schauen kann. Einstellungen (Zahnradsymbol) Dann Transparenzeinstellung. Obere Symbol, Objekt wird schattiert dargestellt, unterer Balken auch noch, Objekt wird komplett ausgeblendet. (Nur die Bilder werden ausgeblendet, die Funktion bleibt bestehen) RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - h1ght - 13.02.2013 22:46 ahh vielen dank. waggonteile wie zb. kohlewaggon werden erst später freigeschaltet? kann es sein das es für manche industrien keine möglichkeit zum transportieren gibt? finde nur kohletransporter als lkw RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Sallarsahr - 14.02.2013 06:00 Es ist abhängig von deinem Startjahr und dem verwendeten Zugset, wann Du welche Waggons/Loks bekommst. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - h1ght - 14.02.2013 11:41 mitterlweile funzen 2 bahnhöfe die so gebaut wurden. welche sets sind empfehlenswert? ich hab per cheatmenü mich bis 2015 hingecheatet aber da gabs immer noch keine kohlewaggons, nur universalloks. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Bernhard - 14.02.2013 12:06 Welche Sets hast Du denn? Im DBSet gibt es relativ zeitig Kohlewaggons (spätestens würde ich mal sagen 1930), in allen anderen bestimmt auch RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - h1ght - 15.02.2013 12:39 ich habe anfangs das dutchtrainset geladen, hatte nichts lust mir alle beschreibungen durchzulesen. hm ist das dbset nicht per menü downloadbar? oder muss ich da ne paketquelle hinzufügen? edit hm komische sachen, ich habe komischerweise version 1.1.5 obwohl ich erst vor 2 wochen das game mal runtergeladen habe übers ubuntu software center. kann es sein das die paketquellen dort selten aktualisiert werden? habe jetzt die letzte stable geladen und installiert. mal schauen ob ich das set dort finde RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Sallarsahr - 15.02.2013 13:52 Das DB set wirste auch dort nicht finden. Alles was von MB kommt findest Du HIER. Downloaden entpacken und alles was *.grf heist unter *user*/OpenTTD/newgrf speichern. Dann sollte es Ingame über den Button NewGrf zu finden sein. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Bernhard - 15.02.2013 14:51 Ich würde das DB-Set NICHT entpacken .... und wenn, dann nur komplett *). Speichere einfach das komplette ZIP-Paket im Newgrf-Ordner, OTTD findet die GRF auch im Zip-Ordner! *) ... wg © und so ![]() RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - planetmaker - 15.02.2013 15:56 (15.02.2013 14:51)Bernhard schrieb: Ich würde das DB-Set NICHT entpacken .... und wenn, dann nur komplett *). OpenTTD kann zip-Dateien NICH lesen. OpenTTD kann rar-Dateien nicht lesen OpenTTD kann tar-Dateien lesen Man achte auf die Unterschiede. RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Bernhard - 16.02.2013 12:54 hm, ich war mir nicht mehr ganz sicher und habe es gestern extra ausprobiert +.. hat mir mein OTTD einen schönen Streich gespielt ![]() Aber dann bitte!!!: nicht nur die DBSet.grf ins Data/Newgrf-Verzeichnis, sondern alles ink. Readme. Am Besten im Data/Newgrf-Order einen DBSet-Ordner erstellen, und dort alles rein, was zum DBSet gehört. Wenn du mal die ReadMe oder ©_Bestimmungen brauchst, hast du sie direkt bei der GRF ![]() RE: Nachbau Bahnhof - Compact terminus - Auge - 16.02.2013 16:53 Hallo (15.02.2013 12:39)h1ght schrieb: hm komische sachen, ich habe komischerweise version 1.1.5 obwohl ich erst vor 2 wochen das game mal runtergeladen habe übers ubuntu software center. kann es sein das die paketquellen dort selten aktualisiert werden? habe jetzt die letzte stable geladen und installiert. mal schauen ob ich das set dort finde Bei Ubuntu wird, wenn eine neue Version veröffentlicht wird, die zu diesem Zeitpunkt aktuelle OpenTTD-Version angeboten. Es werden später aber nur noch Subversionen von OpenTTD aktualisiert. Wenn bei der Veröffentlichung deiner Ubuntu-Version OpenTTD 1.1 aktuell war, wirst du demnach über die repositories keine Version 1.2.x oder (bald) 1.3 angeboten bekommen. Die Von OpenTTD selbst angebotenen DEB-Pakete lassen sich (so meine Beobachtungen seit Ubuntu 8.04) aber problemlos installieren. Zudem gibt es ja noch die generischen Pakete, die du nur auspacken und starten brauchst. Tschö, Auge |