Eddi
Tycoon
    
Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
|
RE: DBXL v0.9
(10.03.2010 22:02)mb schrieb: Aus gegebenem Anlass möchte ich zunächst noch einmal drauf hinweisen dass es hier nicht um irgendein generell anwendbares Schema für mögliche Gleisklassen gehen soll, sondern um ein spezielles Schema für den DB Set, der also dessen Fahrzeuge möglichst vorbildgetreu zum Einsatz bringen und den Set dadurch noch interessanter machen soll.
Gut, "generell" sollte es wohl nicht sein, aber auch wenn es speziell auf das DBSet zugeschnitten ist, muß man ja nicht gleich die Verwendung in anderen Fahrzeugsets ausschließen. Du redest gerne mal von einem potentiellen Schweiz-Set, da wäre es vielleicht hilfreich, wenn die halbwegs kompatibel wären.
Zitat:Also, ich muss schon sagen. Mittlerweile werden die Vorschläge für Streckenklassen ja immer umfangreicher. Das ist nicht die von mir angedachte Richtung. Auch Uwe und Ingo plädieren hier ja für "weniger ist mehr" ...
Ja, man muß halt irgendwo einen Mittelweg finden. Aber für eine zielführende Diskussion ist es halt hilfreich, wenn mal ein konkretes Arbeitsmodell auf dem Tisch liegt, deswegen hab ich ja so eine Liste aufgestellt. An DonRazzis Beispiel sieht man dann auch prompt einige Schwachstellen, beispielsweise die hohe Redundanz zwischen Ausbaustrecke, Neubaustrecke und fester Fahrbahn. Das ginge in die Richtung, für jedes Fahrzeug einen eigenen Gleistyp einzuführen, und würde sehr schnell zur befürchteten Überladung führen.
Zitat:S-Bahn und dergleichen wird es im DB Set nicht geben. Sehr wahrscheinlich auch keine Schmalspurbahnen, da ich das Thema "Schmalspur" im gegebenen Kontext nicht für sinnvoll umsetzbar erachte. Mit dem Konzept "Nebenbahn" hingegen kann man mMn die frühen Jahre sehr schön abdecken, und zwar ohne gleich zu einem gänzlich neuen Fahrzeugpark (Wagen!) gezwungen zu sein.
Nungut, das vereinfacht die Sache vielleicht etwas, dann kann man sich die Schmalspurbahnen vielleicht für ein Länderbahnset aufheben [Sachsen, beispielsweise].
Zitat:Gerade in letzter Zeit habe ich des öfteren Rückmeldungen dieser Art bekommen. Nicht auf den DB Set bezogen, sondern ganz allgemein auf TTDPatch/OTTD, die anscheinend vielen Spielern "zu komplex" werden. Was auch immer das heissen soll. Ich kann mir jedenfalls die "Beschwerden" lebhaft vorstellen ("Warum kann ich die Lok <xy> nicht benutzen?" "Warum fährt die 103 nicht mit 200 km/h?", ...).
Ich würde vorschlagen, das Gleisset als extra-GRF ("dbset-tracks.grf" oder so) zu bauen, und dann bei den DBSet-Loks zu unterscheiden, ob das GRF geladen ist, oder nicht [bzw. ob die Railtype-Label definiert sind]. Dann ist ohne Gleisset eine "vereinfachte" Version verfügbar, und auch die TTDPatch-Kompatibilität leidet nicht darunter.
Zitat:Für die DB-Jahre sehe ich überhaupt keine Probleme. Das Problem sind die Anfangsjahre mit ihrem sehr heterogenen Fuhrpark. Diesen auf möglichst wenige Streckenklassen abzubilden ist mMn das Problem.
[...]
Was ich erreichen [m]öchte, ist die älteren, leistungsschwächeren Loks noch interessanter zu machen als wir es bisher erreichen konnten. Leider passen einige dieser Loks und Triebwagen nicht gut in das nun mögliche Gewichts-/Geschwindigkeitsschema, zugegeben.
Ja, das denke ich auch, die Achslastaufteilung ist vor allem für die DRG-Zeit interessant.
Zitat:Die Beschränkung auf eine weniger hohe Leistung soll sich in Zukunft durch wesentlich niedrigere Streckenkosten (bzw höhere Kosten für leistungsfähigere Strecken) bemerkbar machen. In dem Zusammenhang fallen mir auch schon wieder die "Wartungskosten für Strecken" ein. Eddi?
... Ach das bleibt jetzt an mir hängen...
Zitat:@Eddi
Einfachfahrleitung:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de...endorf.jpg
Ist mir durchaus bewußt, daß es sowas gibt. Ich sagte ja auch, daß diese zur Nebenbahn passen würde, aber nicht zu Hauptbahnen.
Ich halte mal fest, wenn man Schmalspurbahn und S-Bahn rausnimmt:
Variante 1
- Nebenbahn, 15t, 60 oder 80km/h (normal, elektrisch)
- Leichte Hauptbahn, 18t, 100km/h (normal, elektrisch)
- Mittlere Hauptbahn, 20t, 140km/h (normal, elektrisch)
- Schwere Hauptbahn, 25t, 200km/h (elektrisch) [bis 1980]
- Neubaustrecke, 25t, 350km/h (elektrisch) [ab 1980]
- Transrapid, 600km/h (elektrisch)
9 Gleistypen
Variante 2
- Nebenbahn, 15t, 80km/h (normal)
- Nebenbahn, 18t, 100km/h (elektrisch)
- Hauptbahn, 20t, 140km/h (normal)
- Hauptbahn, 25t, 200km/h (elektrisch)
- Neubaustrecke, 25t, 350km/h (elektrisch)
- Transrapid, 600km/h (elektrisch)
6 Gleistypen
|
|