Wir fangen an!
So sieht ein Pseudo-Sprite aus: 125 * 17 02 02 01 02 04 00 00 01 00 02 00 06 00 07 00 08 00
In jeder Linie ist die erste Zahl die Sprite Zahl.
Sie fängt bei 0 für die erste Eintragung an.
Für normale (Bilder) Sprites ist das folgende Teil der Linie der PCX Dateiname und die Maße und der Versatz des Sprite.
Für Pseudo-Sprites kommt nach der laufenden Nummer ein * und die Anzahl der Eintragungen (Dezimal) in Bytes. Die Daten werden in der hexadezimalen Darstellung eingegeben.
Hier als ein Beispiel der Code des VT133.
// Automatically generated by GRFCODEC. Do not modify!
// (Info version 4)
// Format: spritenum pcxfile xpos ypos compression ysize xsize xrel yrel
0 * 4 0E 00 00 00
1 * 125 08 06 42 53 30 31 56 54 31 33 33 20 53 63 68 77 65 69 6E 65 73 63 68 6E E4 75 74 7A 63 68 65 6E
20 76 6F 6E 20 42 65 72 6E 68 61 72 64 20 53 74 6F 63 6B 2C 20 32 30 30 34 2E 20 4D 69 74 20 47
72 61 66 69 6B 65 6E 20 76 6F 6E 20 50 55 52 4E 4F 20 75 6E 64 20 43 6F 64 69 6E 67 68 69 6C 66
65 20 76 6F 6E 20 4C 41 4B 49 45 2E 20 54 68 61 6E 6B 73 20 74 6F 20 62 6F 74 68 21 00
2 * 4 01 00 01 08
3 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 66 8 01 25 8 -3 -10
4 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 82 8 09 15 20 -16 -4
5 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 114 8 01 13 29 -12 -8
6 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 162 8 09 15 20 -4 -5
7 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 194 8 01 25 8 -3 -10
8 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 210 8 09 15 20 -16 -4
9 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 242 8 01 13 29 -12 -8
10 c:\temp\SPRITES\vt133.pcx 290 8 09 15 20 -4 -5
11 * 9 02 00 00 01 01 00 00 00 00
12 * 7 03 00 01 16 00 00 00
13 * 24 00 00 07 01 16 00 42 0E 09 3C 00 0B 90 00 14 28 15 00 16 14 19 08 12 FD
14 * 12 04 00 1F 01 16 56 54 20 31 33 33 00
Die ersten drei Zeilen werden vom Programm grfcodec erzeugt.
Die Zeile mit der Nummer 0:
0 * 4 0E 00 00 00
Zeile 0 mal 4 Byte 14 Zeilen Rest ?
1 * 125 08 06 54 57 03 05 56 54 31 33 33 20 53 63 68 77 65 69 6E 65 73 63 68 6E E4 75 74 7A 63 68 65 6E
Zeile 1 * 125 Byte
Action 8 (es gibt die Action 0-9 und A-E
06 = unterstütze Alpha-version (2.0.1 Alpha 13 und höher)
42 53 30 31 BS01 GRF-ID (Buchstaben/Zahlenkombination des Autors)
Rest: Name des GRF in Hex, hier VT133 Schweineschnäutzchen
2 * 4 01 00 01 08
Zeile 2
4 Byte
Action 01
1 Grafiksatz mit 8 Ansichten, nämlich | / - \ | / - \ | _ (nach vorne, nach oben rechts, nach rechts, nach unten rechts, nach unten, und nochmal, un eine Ansicht für das Kauffenster
Zeilen 3-10 sind die Sprites. Der Pfad, die X/Y-Position, die Größe in X/Y-Richtung, und die X/Y-Korrektur für die Position auf dem Bildschirm (hier alle im negativen Bereich)
11 * 9 02 00 00 01 01 00 00 00 00
Zeile 11 * 9 Bytes Action2,
Feature 00 = Züge (01=Autos, 02 = Schiffe.)
Set-ID wird für Variable Sets wie den ICE oder die S-Bahn benötigt, deshalb hier 00
ein Grafikset für fahren, eines für laden, hier aber die gleichen Grafiken!
12 * 7 03 00 01 16 00 00 00
Zeile 12, 7 Bytes lang, Action 3, Feature 00 = Züge, 1 Zug wird geändert/erneuert, Vehicle-ID (kommt bis zu 3* im Set vor!)
13 * 24 00 00 07 01 16 00 42 0E 09 3C 00 0B 90 00 14 28 15 00 16 14 19 08 12 FD
Zeile 13,
24 Byte,
Action 0,
Feature 00 = Züge,
07=Anzahl der Änderungen,
01 Anzahl der Züge die geändert werden,
16 = Zug-ID (das 2. mal!)
00 42 0E = Datum der Indienststellung. 42 0E in little endian = 0E42 hex = 3650 Tage seit 1920 also 1930!,
09 3C 00 = Speed 00 3C = 60 MEILEN!,
0B = Power, 90 00 = 00 90 = 144 PS,
14=Cargo Kapazität,
15 = Ladungsart, 00=Passagiere,
16=Gewicht in Tonnen,
19 = Schienenart, 08=Diesel,
12 ist die Art des Sprites, FD heißt neu.
14 * 12 04 00 1F 01 16 56 54 20 31 33 33 00
Zeile 14 * 12 Byte, Action 4, 00=Züge, 1F = Sprach-ID, 1 Zug, 16 56 . Name der Im Zugbaufenster erscheint.
Könnt Ihr folgen?
"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976
|