Themabewertung:
- 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
|
Verfasser |
Nachricht |
Fulda
Gleisarbeiter

Beiträge: 27
Registriert seit: Jul 2014
|
|
08.04.2015 13:34 |
|
Fulda
Gleisarbeiter

Beiträge: 27
Registriert seit: Jul 2014
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
(08.04.2015 20:40)Eddi schrieb: Das ist ganz einfach in 3 Zeilen NFO (oder 10 Zeilen NML. Davon 7 für Name, etc.) umzusetzen.
Ich verstehe nicht was du damit meinst.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2015 03:12 von Fulda.)
|
|
09.04.2015 03:12 |
|
mb
Tycoon
    
Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
Fulda schrieb:Ich verstehe nicht was du damit meinst.
Er meint dass du dir die nötige Signal-newGRF selber bauen sollst.
Ich bezweifle allerdings dass dir ein Set mit "ECTS-Balisen" in 3 Zeilen nfo gelingen wird, zudem müsstest du auch die benötigten Grafiken liefern.
Man könnte sich eine solche Signalisierung für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke vorstellen, also innerhalb eines Gleissets.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
|
|
09.04.2015 07:22 |
|
Fulda
Gleisarbeiter

Beiträge: 27
Registriert seit: Jul 2014
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
|
|
09.04.2015 18:03 |
|
Auge
Geschäftsführer
  
Beiträge: 847
Registriert seit: Mar 2009
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
|
|
09.04.2015 18:12 |
|
ICE-T-Fan
Gleisarbeiter

Beiträge: 151
Registriert seit: Nov 2007
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
Eigentlich kommt man mit den vorhandenen Signalen gut aus. Ein Feld kann ja eh nur einen Zug aufnehmen, so gesehen reicht eine maximale Signaldichte von einem Signal pro Feld, welche ja schon realisierbar ist.
Ich simuliere ETCS/LZB auf Schnellfahrstrecken oder bei dicht befahrenen Bahnhofseinfahrten mit einem Signale jedes zweite Feld. Ansonsten hat sich ein Signal alle vier Felder bewährt. Das entspricht einer Zuglänge von Lok + 5 Wagen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2015 11:16 von ICE-T-Fan.)
|
|
14.04.2015 11:00 |
|
Fulda
Gleisarbeiter

Beiträge: 27
Registriert seit: Jul 2014
|
RE: Unsichtbare Signale (Virtueller Streckenblock)
(14.04.2015 11:00)ICE-T-Fan schrieb: Eigentlich kommt man mit den vorhandenen Signalen gut aus. Ein Feld kann ja eh nur einen Zug aufnehmen, so gesehen reicht eine maximale Signaldichte von einem Signal pro Feld, welche ja schon realisierbar ist.
Ich simuliere ETCS/LZB auf Schnellfahrstrecken oder bei dicht befahrenen Bahnhofseinfahrten mit einem Signale jedes zweite Feld. Ansonsten hat sich ein Signal alle vier Felder bewährt. Das entspricht einer Zuglänge von Lok + 5 Wagen.
Ja das sieht aber unrealistisch aus, wenn ich jedes 2 Feld ein Signal habe.
Hier so müssten die Signale einfach Aussehen, eine ETCS Haltetafel in Deutschland auch als Ne 14 bekannt.
http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/ne14.htm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2015 19:28 von Fulda.)
|
|
17.12.2015 19:27 |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste