DonRazzi schrieb:Hmm. Welche Leistungsdaten sprechen gegen so ein frühes Set? Die erste Lok im Originalspiel war ja auch nicht schneller und ab Mitte des 19. Jh. rauschen die Schnellzugloks in Crampton-Bauart ja auch schon mit 70-90 Km/h durch die Lande.
Na gut, die erste Lok ("Kirby"?) war nicht unbedingt schneller, aber die zweite schon.
"Mitte des 19. Jh"? Wo denn? Zufällig habe ich hier gerade den Schnabel, "Lokomotiven bayrischer Eisenbahnen", Alba Verlag, neben mir liegen und ganz so wie du das darstellst ist das denn (in Bayern) doch nicht. Die "AA I" fuhr zwar 90 km/h Spitze, aber erst 1896, und hatte lediglich eine Triebachse (2'aA1) was vermutlich bloss OTTD-Spieler begeistern würde, sie aber in TTDPatch wohl hindern würde selbst kleinere Anhöhen mit auch nur einem Wagen hinaufzuschnaufen.

(Die kleine zusätzliche Triebachse wurde ja extra dafür benötigt um die Lok überhaupt in Fahrt bringen zu können. Und normale "A" konnten nur auf flachen Strecken betrieben werden und hatten ausserdem ständig Startschwierigkeiten.)
Und für die Cramptons der Ostbahn fehlen jegliche technische Daten.
Dann hätten wir noch die "B IV", immerhin mit 80 km/h bereits im Jahre 1852, aber nur in ganz geringer Stückzahl gebaut und auch noch recht schwachbrüstig. 1872 - 1875 kommen dann die diversen "B IX", jeweils mit 80 oder 90 km/h und immerhin schon zweifach gekuppelt. Und ernsthaft interessant wird es erst ab ca 1890.
Zitat:Es gibt allerdings noch eine weitere Auswirkung: Eine derart große Map ist auch in den späten 1970ern noch nicht vollständig verbaut. Wenn man auf der kleinen (wenn nicht winzigen) 256er-Map spielt, hat man spätestens 1935 die erste Coast-To-Coast-Verbindung aufgebaut, die man in deinem Set natürlich mit dem „Rheingold“ ausstattet. Auf der großen 2048er-Map unter OTTD bin ich da gerade erst bei 'nem Vorortzug (etwa reißerisch gesprochen) und der „Rheingold“ wirkt da etwas lächerlich.
Nun gut, ich gebe zu dass ich auch TTDPatch nicht "spiele" (ich komme immer nur zu "Testspielen") aber früher[tm] habe ich auch die 256² Karten nie "vollgebaut", man kann mit Einstellung "wenig" Städten und -Industrie spielen, mit höchsten Baukosten, schwankender Wirtschaft, etc, und da hat man es auch nicht leicht.
Zitat:Wenn man aber zehn, zwanzig Jahre eher anfinge, hätte man bereis Ansätze eines Eisenbahnetzes und man könnte die Dampflokära voll ausspielen.
Ja, 10 oder 20 Jahre früher wäre durchaus interessant. Nur eben
so frühes Beginnen wie häufig in tt-forums gefordert und diskutiert (also immer mit den ersten historisch verfügbaren Loks) macht mMn keinen Sinn. 1900 aber würde ich durchaus als sinnvoll empfinden. Aber wie gesagt, 1920 ist ja soweit nicht entfernt, und zudem beginnt zu dieser Zeit ja erst das Wirken der DRG, das ist also als Startdatum für einen Set gut geeignet. Ein Länderbahn-Set
vor dieser Zeit müsste aufgrund des doch viel weniger leistungsfähigen Rollmaterials ganz andere Schwerpunkte haben.
Zitat:Jetzt fällt mir sogar noch etwas weiteres ein: Ich hatte in letzter Zeit mal über ein Glaçier-Set nachgedacht, also ein Set, welches sich mit den berühmten Schweizer Bergbahnen wie den RhB oder der MOB beschäftigt. Da dort die Elektrifizierung ja bereits um den ersten Weltkrieg voll einsetzt, wäre es spieltechnisch betrachtet sehr spannend, bereits zehn bis zwanzig Jahre eher zu starten, um den wichtigen Umstieg auf elektrische Traktion auch im Spiel umsetzen zu können.
Auch hier prinzipiell Zustimmung, aber auch meine persönliche Einschränkung. Ich finde nämlich die Schweizer Dampflokzeit wenig interessant und starte zB in meinem AlpineVehicleSet dort direkt mit Elektrotraktion. Schweizer Dampfloks fehlen sogar völlig. (Das ist Sache der Österreicher).
Netghost schrieb:Ich warte ja noch auf den Tag an dem PBS in OTTD implementiert wird. [.]
Und "restricted signals", und "programmierbare Signale", und vor allem ein vernünftiges Traktionsmodell!. Wenn ich sehe mit welchen Loks und wieviel Wagen in OTTD die Berge hochgefahren wird, tun mir die Spieler leid.
Zitat:[.] hab ich immer das gefühl das der Patch sich an die Detail verliebten realitätsfanatischen Modellbauer richtet, und der OTTD immer an die Zocker. Die beiden Projekte sind imho auf ein andere Klientel zugeschnitten.
Da ist was Wahres dran.
Zitat:Aber ich denke eines Tages wird OTTD alle Funktionen vom Patch auch haben,
Das ist eben die Frage. Nach Auskunft einiger wichtiger Entwickler wird dies nicht angestrebt.
Zitat:[.] es sei denn irgend ein gelangweilter Anwalt steckt Mircoprose mal was hier abgeht.dann dürfte der Patch mehr überlebenschancen haben.
Atari.
Gruß
Michael