Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber wohl irgendwo zwischen r22278 (mein letztes Chill PP checkout) und r23135 (das erste Checkin mit "[NewGRF v8]").
Aber mit so Sachen wie Var61 hast du da keine Chance.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2014 22:43 von Eddi.)
Eddi schrieb:Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber wohl irgendwo zwischen r22278 (mein letztes Chill PP checkout) und r23135 (das erste Checkin mit "[NewGRF v8]").
Aber mit so Sachen wie Var61 hast du da keine Chance.
Var61 wird definitiv gebraucht.
[edit]
Die Einführung von var61 geschah per r22997. Frage: kann man - und wie - speziell auf die Version eines patchpack abfragen? Oder geschieht das in ganz normaler Weise, also hier "< 22997"?
[/edit]
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2014 06:30 von mb.)
Genau so meinte ich das ja auch MB...ich bin nicht der,der dir vorschreibt,welcher Wagen ins Set muss
Aber wenn Wagen bekannt sind,kann man vielleicht 1-2 Ideen zwecks Ladegrafiken in die Runde werfen
16.10.2014 16:22
Gleisdreieck
Geschäftsführer
Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
(15.10.2014 22:40)Eddi schrieb: Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber wohl irgendwo zwischen r22278 (mein letztes Chill PP checkout) und r23135 (das erste Checkin mit "[NewGRF v8]").
Aber mit so Sachen wie Var61 hast du da keine Chance.
Die letzte Version vom 20.07.2012 dürfte r22555 verwendet haben.
DanielNHG schrieb:wenn Wagen bekannt sind,kann man vielleicht 1-2 Ideen zwecks Ladegrafiken in die Runde werfen
Dann mach doch. Die Wagen sind ja bekannt, nur die explizite Gattung (noch) nicht (immer). Allerdings sehe ich nicht dass noch irgendwelche Ladegrafiken fehlen (ausser Huckepackverkehr).
Gleisdreieck schrieb:[ChillPP]
Die letzte Version vom 20.07.2012 dürfte r22555 verwendet haben.
mb schrieb:Var61 wird definitiv gebraucht.
Die Einführung von var61 geschah per r22997.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
(17.10.2014 06:46)mb schrieb: Dann mach doch. Die Wagen sind ja bekannt, nur die explizite Gattung (noch) nicht (immer). Allerdings sehe ich nicht dass noch irgendwelche Ladegrafiken fehlen (ausser Huckepackverkehr).
Gruß
Michael
Rein interessehalber gefragt: Huckepackverkehr heißt dann so etwas wie Saadkms 690, als Frachtgrafik wird ein LKW-verwendet und als Ladegut halt alles, was man sinnvoll in einen üblichen Sattelzug packen kann?
18.10.2014 17:17
pETe!
Forum-Team
Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
Treeman schrieb:Rein interessehalber gefragt: Huckepackverkehr heißt dann so etwas wie Saadkms 690, als Frachtgrafik wird ein LKW-verwendet und als Ladegut halt alles, was man sinnvoll in einen üblichen Sattelzug packen kann?
Es gibt verschiedene Niederflurwagen für den Auflieger- oder LKW-Transport. Der Saadkms 690 ist für Ganzzüge gedacht, und ist dafür u.a. mit Überfahrbrücken ausgerüstet. Möglicherweise macht es für das Spiel mehr Sinn einen Wagen auszuwählen der auch einzeln oder in kleinen Gruppen eingesetzt werden kann. Es gibt diesbzgl einige Auswahl.
Die Idee ist tatsächlich, mit einem solchen Wagen alle Frachten transportieren zu können die auch von einem LKW geladen werden können.
pETe! schrieb:Ist das ein Zug der BR 407 oder 403?
Sehr gute Frage.
Ich habe mittlerweile festgestellt dass es keinen Sinn macht den 403, den 407 und den ICx nacheinander zu zeichnen, da man bei der geringen Auflösung kaum Unterschiede feststellen kann. Ich denke wenn ich die parallel zeichne kann ich die geringen Unterschiede besser betonen, bzw verstärken, damit man überhaupt einen Unterschied sieht.
Dieser hier ist der überarbeitete 403. Ich hatte den in 0.82 einen pixel niedriger gezeichnet als die übrigen Züge (obwohl er dass nicht ist - er ist sogar höher als manch anderes Fz), weil die helle Farbe ihn noch grösser erscheinen lässt und weil die Fz in 0.82 alle stark verkürzt waren (Original-TTD). Da ich jetzt längere Fz zur Verfügung habe, habe ich ihn masstäblich gezeichnet, aber ich denke diese Darstellung entspricht eher dem Velaro (407), der mit einer Höhe von 4343mm sehr hoch gebaut ist (der 403 hat 3890mm).
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
Na ja, man könnte ja mal einen Anfang machen. Maßstäblich sähe das ungefähr so aus (Billigst-3D-Modell), siehe auch Railroad Tycoon 2. Die neuesten UKRS2-Gleise gehen auch schon in die Richtung.
(Hat eigentlich die Anhängefunktion Probleme mit Umlauten etc. im Dateinamen? Bei mit hat das Hochladen nicht funktioniert, bis ich die Datei umbenannt habe.)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2014 11:25 von oberhümer.)
20.10.2014 11:11
Eddi
Tycoon
Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Es reicht ja nicht, die Gleise einfach nur schmaler zu machen, es ist ja auch so, daß die | und – Richtungen sehr verzerrt sind. und das kann man nicht (ästhetisch) zufriedenstellend lösen, solange sie an den Feldgrenzen "hart" zusammenstoßen.
oberhümer schrieb:Na ja, man könnte ja mal einen Anfang machen.
Es reicht ja nicht, die Gleise einfach nur schmaler zu machen, es ist ja auch so, daß die | und – Richtungen sehr verzerrt sind. und das kann man nicht (ästhetisch) zufriedenstellend lösen, solange sie an den Feldgrenzen "hart" zusammenstoßen.
Das ist tatsächlich nicht für alle Gleisbreiten perfekt zu lösen, nicht einmal die originalen Gleise sind insofern "perfekt".
Ich hatte ja schon mehrfach, auch im Forum nebenan, geschrieben, dass eine Gruppe von Set-Entwicklern sich auf ein allgemeines Schema von Gleisbreiten geeinigt hatte, indem die originale TTD Gleisbreite als Breitspur weiter verwendet würde, und alle schmaleren Gleise, also Normalspur, Schmalspur (whatever), und Feldbahn jeweils 1 px schmaler wären. Für Normalspur hatte ich zusammen mit Jacopo auch schon die notwendigen Gleise entwickelt, für Schmalspur ist dies leider noch immer nicht geschehen. Es ist auch so dass das Zusammenfügen der Gleise an den Feldrändern desto schwieriger wird je schmaler die Gleise werden.
Jedenfalls könnten dann die jeweils entstandenen "Vorlagen" von Gleisset-Entwicklern entsprechend ausgestaltet werden, also mit verschiedenem Schotterbett in verschiedenen Farben.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
20.10.2014 11:46
Eddi
Tycoon
Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Eddi schrieb:Ich finde allerdings, daß diese Diskussion nicht hierher gehört. Ein Fahrzeug sollte vollkommen unabhängig vom verwendeten Gleisset funktionieren.
Da hast du natürlich recht, zumindest was die Positionierung von Fz auf einem beliebigen Gleisset betrifft. In Bezug auf die Breite der Fz hat oberhümer allerdings auch recht. Es würde ja im Extremfall wenig Sinn machen wenn diese kleiner wäre als der Schienenabstand. Insofern ist zumindest dies hier on-topic.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.