mb
Tycoon
Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: FIRS vs. ECS
greatest schrieb:ist eigentlich das "sofortige Verbrauchen" der gelieferten Waren im ECS einschaltbar?
bzw. besteht die Möglichkeit, daß diese Option von den Entwicklern ggfl. noch implementiert werden könnte?
Nein, diese Funktion ist nicht verfügbar.
Nein, die Verarbeitung angelieferter Güter per "stockpiling" ist ein essentielles Feature der derzeitigen ECS-Implementierung. Die "sofortige Verarbeitung" ist, wie gesagt, das normale Verhalten der TTD Originalindustrien, und es ist nicht geplant, dieses, zB einstellbar über Parameter, zu implementieren. Das würde aus unserer Sicht keinen Sinn machen.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
|
|
07.01.2012 17:46 |
|
Bernhard
Forum-Team
Beiträge: 9.377
Registriert seit: Jan 2004
|
RE: FIRS vs. ECS
(07.01.2012 17:46)mb schrieb: ...., die Verarbeitung angelieferter Güter per "stockpiling" ist ein essentielles Feature der derzeitigen ECS-Implementierung. Die "sofortige Verarbeitung" ist, wie gesagt, das normale Verhalten der TTD Originalindustrien, und es ist nicht geplant, dieses, zB einstellbar über Parameter, zu implementieren. Das würde aus unserer Sicht keinen Sinn machen.
Eine Spieländerung die m. M. n. sehr viel Spaß macht und einiges an Organisation abverlangt.
Zwischenlagerung von Rohstoffen usw...
"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976
|
|
07.01.2012 20:06 |
|
Sven
Geschäftsführer
Beiträge: 263
Registriert seit: Jun 2011
|
RE: FIRS vs. ECS
Und der nimmt dann die Kohle, die das Stahlwerk nicht abnimmt mit zum Kraftwerk? Also quasi die Überproduktion zum Strom erzeugen.
OK.
Aber was ist mit den Gütern, die nur einen Abnehmer haben, Sand oder Kalk z.B., wenn ich mich recht erinnere?
Ich könnte mir vorstellen, das irgendwo auf einen großen Haufen zu packen, der bei Produktionsausfall eines Zulieferers angegriffen wird. Allerdings könnte man dafür sicher keine dolle Bezahlung mehr erwarten.
|
|
08.01.2012 15:01 |
|
Bernhard
Forum-Team
Beiträge: 9.377
Registriert seit: Jan 2004
|
RE: FIRS vs. ECS
(08.01.2012 13:06)Sven schrieb: (07.01.2012 20:06)Bernhard schrieb: .... einiges an Organisation abverlangt.
Zwischenlagerung von Rohstoffen usw...
Wie machst du das dann? Fahren die Züge auf dem Rückweg einen zentralen Umschlagbahnhof an, wo die überflüssigen Waren nur bei Bedarf wieder angeholt werden?
Ich habe bisher nur ein Spiel mit ECS gespielt und muss sagen, voll zurückfahrende Güterzüge waren ein Grund, warum ich es nicht nochmal probiert habe...
ja, genau so.
Die Züge fahren erst zum verarbeitenden Betrieb, laden ab was geht. Ist dann noch Ware im Zug, wird ein Umschlagbahnhof angefahren. Von dort pendelt ständig ein Zug zum verarbeitenden Betrieb.
godsprototype schrieb:Ich sehe das Problem nicht.
Die Lager sind bei ECS sind ja nicht besonders klein, wenn man die Waren grob im richtigen Verhältnis anliefert kommt es äußerst selten vor das mal etwas auf dem Bahnhof statt im Betrieb landet.
Kommt auf die Kartengröße an.
Wenn ein Zug immer mehr liefert, als der Betrieb benötigt, kürzere Züge aber wirtschaftlich unsinnig wären (wegen langer Fahrzeiten, oder weil man den Betrieb nur jede 2. Runde anfährt, oder ...) macht das schon Sinn.
"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976
|
|
09.01.2012 09:19 |
|
godsprototype
Geschäftsführer
Beiträge: 268
Registriert seit: Mar 2006
|
RE: FIRS vs. ECS
(09.01.2012 09:19)Bernhard schrieb: godsprototype schrieb:Ich sehe das Problem nicht.
Die Lager sind bei ECS sind ja nicht besonders klein, wenn man die Waren grob im richtigen Verhältnis anliefert kommt es äußerst selten vor das mal etwas auf dem Bahnhof statt im Betrieb landet.
Kommt auf die Kartengröße an.
Wenn ein Zug immer mehr liefert, als der Betrieb benötigt, kürzere Züge aber wirtschaftlich unsinnig wären (wegen langer Fahrzeiten, oder weil man den Betrieb nur jede 2. Runde anfährt, oder ...) macht das schon Sinn.
Sowohl bei FIRS als auch bei ECS kommt man dann auf keinen grünen Zeig. Bei FIRS wird man zwar so seine Rohstoffe los, aber es wird dann aus denen kaum etwas produziert.
Es gehört zum Selbstverständnis der Sets eine realistischere Wirtschaft als im Original-TT darzustellen. Ich kann mir nicht vorstellen das sich die Entwickler darauf einlassen die Lager ausschaltbar zu machen.
Da ihr ja ein Problem mit dem aktuellen Stand habt, wäre eine Lösung bei ECS nach einer Option für größere Lager zu fragen. Das würde euch genauso helfen und damit stoßt ihr bei den Entwicklern bestimmt auf offenere Ohren.
Der beste Ort für diese Bitte wäre im offiziellen ECS-Thread.
http://www.tt-forums.net/viewtopic.php?f=26&t=30188
Erschließe die sibirischen Weiten! Ein Szenario für OpenTTD.
|
|
09.01.2012 10:26 |
|
Fenris
Geschäftsführer
Beiträge: 207
Registriert seit: Sep 2004
|
RE: FIRS vs. ECS
Bei ECS kann man die Lagerbegrenzung doch abschalten und bekommt damit unendlich große Lager. Jedenfalls war das so, als ich zuletzt damit gespielt habe. Was mich viel mehr gestört hat, war das Ausmaß des Produktionsabfalls, wenn ein Rohstoff über einen längeren Zeitraum nicht angeliefert wurde. Ein Stahlwerk das vorher auf der höchsten Stufe lief, nahm dann so gut wie garnichts mehr ab, was wiederrum alle anderen Industrien die mit dem Stahl beliefert wurden, nach unten gerissen hat. FIRS verzeiht solche Fehler viel leichter. Ein weiteres Problem für mich war/ist, dass ECS nicht richtig mit einem Daylenghts-Patch funktioniert hat.
Übrigens hilft es bei beiden Sets, die Waren am Bahnhof zwangsabzuladen und dann von Lkws oder einer Straßenbahn vom Bahnhof zur Industrie liefern zu lassen. Bei ECS umgeht man damit das Problem, dass Waren nicht mehr abgenommen werden und die Züge voll zurückfahren und bei FIRS erreicht man eine gleichmäßige Belieferung mit allen Rohstoffen, so dass jeden Monat alles angeliefert wird, was die Produktion ja effektiver macht.
|
|
09.01.2012 10:43 |
|
mb
Tycoon
Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: FIRS vs. ECS
Fenris schrieb:Bei ECS kann man die Lagerbegrenzung doch abschalten und bekommt damit unendlich große Lager. Jedenfalls war das so, als ich zuletzt damit gespielt habe.
Das ist nach wie vor so. Und damit sollte das beschriebene "Problem" durchaus handhabbar sein. Ein "Rückbau" auf die originale TTD Primitivwirtschaft wird es aber nicht geben.
Fenris schrieb:Was mich viel mehr gestört hat, war das Ausmaß des Produktionsabfalls, wenn ein Rohstoff über einen längeren Zeitraum nicht angeliefert wurde.[...] FIRS verzeiht solche Fehler viel leichter. Ein weiteres Problem für mich war/ist, dass ECS nicht richtig mit einem Daylenghts-Patch funktioniert hat.
Das erste Problem basiert auf einem "Hobby" von George, was mich auch schon von Anfang an gestört hat. Davon hat er sich aber nicht abbringen lassen.
Das zweite hängt unmittelbar mit der Art und Weise der Produktion (per production callback) zusammen.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
|
|
09.01.2012 11:36 |
|
mb
Tycoon
Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: FIRS vs. ECS
greatest schrieb:Hallo Jungs.
Habe ich euch richtig verstanden: die Lager der verarbeitenden Betriebe können auf unendlich groß geschaltet werden!
Wenn dies so ist: könnte mir bitte jemand verraten wie ich das anstelle?
Hier: http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...6#pid55536
bzw in der hiesigen FAQ.
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
|
|
09.01.2012 12:40 |
|
greatest
Geschäftsführer
Beiträge: 230
Registriert seit: Jul 2005
|
RE: FIRS vs. ECS
(09.01.2012 12:40)mb schrieb: greatest schrieb:Hallo Jungs.
Habe ich euch richtig verstanden: die Lager der verarbeitenden Betriebe können auf unendlich groß geschaltet werden!
Wenn dies so ist: könnte mir bitte jemand verraten wie ich das anstelle?
Hier: http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...6#pid55536
bzw in der hiesigen FAQ.
Gruß
Michael
so weit so gut ...
die Parameter lassen sich ja neuerdings über ein komfortables Fenster mit Erklärung einstellen. Nur hilft das wenig. So haben z.B. Stahlwalzwerke das Problem, daß die Lager ab einer bestimmten Menge die Annahme verweigern.
Habe ich da dennoch etwas falsch verstanden, oder funktioniert die Parametersetzung nicht wirklich?
Intelligenz ist nicht messbar!
|
|
10.01.2012 18:58 |
|