Die deutschen AKWs sind schlicht und ergreifend die sichersten, da wir die höchsten Anforderungen der Welt haben. Dass die Arbeiter in den deutschen AKWs die besten/zuverlässigsten sind, wollte ich so nicht sagen, da habe ich mich falsch ausgedrückt und/oder du hast mich falsch verstanden. Natürlich kann dies jedoch wohl der Fall sein, dass die AKW-Arbeiter in Deutschland die Zuverlässigsten sind, aber darauf möchte ich nicht näher eingehen, das kann jeder für sich entscheiden.
Natürlich ist es schlimmer, wenn ein Gebiet mit einem Radius von 200km verstrahlt und über 700.000 Jahre unbetretbar ist. Jedoch muss man auch sagen, dass man noch viel entwickeln muss(in bezug auf regenerative Energien), um die AKWs ohne einen Netzzusammenbruch vom Netz zu nehmen. Außerdem sollte sich die Bevölkerung, die ja schließlich auch will, dass die AKWs vom Netz gehen, auch auf die damit verbundenen Folgen einlassen. Dies ist leider nicht der Fall. So habe ich in der Schule erfahren(hat uns der Lehrer gesagt), dass im Schwarzwald ein Pumpspeicherwerk gebaut werden soll. Nichts schlimmes, eher was gutes; ich befürworte dies natürlich auch. Allerdings wollten die Menschen, die im anliegenden Dorf wohnen, dieses Pumpspeicherwerk nicht, da es ihnen zuviel Krach macht. Da frage ich mich dann schon, wieso wir die AKWs vom Netz nehmen, wenn die anderen Methoden der regenerativen Energiegewinnung noch nicht komplett von der Bevölkerung angenommen werden. Um zum Beispiel den benötigten Strom für Deutschland von den Windradparks auf hoher See ins innere zu bekommen, müssen neue Stromtrassen gebaut werden - überirdisch ansonsten wäre es viel zu teuer. Schon gibt es wieder Beschwerden: "Warum bei uns, wieso hier, wieso überhaupt, was soll das?" usw. Beim Atomstrom ist dies natürlich nicht anders. Doch wenn wir keine Kraftwerke in der Nähe haben wollen, kriegen wir auch keinen Strom. Kriegen wir keinen Strom, fangen wir an zu maulen, dass wir Strom wollen. Kriegen wir ein Kraftwerk, fangen wir an zu maulen, dass das laut und gefährlich ist. Also kommts Kraftwerk weg. Schon sind wir wieder beim Anfang des Teufelskreis.
Ich bin natürlich dafür vom Atomstrom wegzukommen, das möchte an dieser Stelle nochmal klar stellen. Aber die Zeit ist einfach noch nicht reif genug dafür.
Ich habe gehört, wenn man in der Sahara Sonnenkollektoren aufbaut, deckt das angeblich 2mal den Weltstrombedarf. Coole Sache, regenerative Energie

ABER wie soll der Strom nach Europa, geschweige denn in die USA oder China ohne, dass er auf der Strecke dorthin verloren geht, transportiert werden? Die Technik lässt es noch nicht zu, Strom über weite Strecken(>ca.300km) verlustfrei zu transportieren. Deshalb sollte man daran erst einmal arbeiten und daraufhin den kontrollierten Ausstieg aus fossillen Energieträgern machen. Nicht so überhastet wie jetzt. Ich habe jedenfalls keinen Bock im Winter hier bei -10° C rumzusitzen, wenn es unsere Möglichkeiten ermöglichen es auch dann problemlos warm und angenehm zu haben. Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich nicht glaube, dass dieser Fall eintreten wird, da wir zur Not Strom importieren - Atomstrom.
MfG Ryser