Bernhard
Forum-Team
    
Beiträge: 9.385
Registriert seit: Jan 2004
|
Wie war es damals??
Wenn die S-Bahn fährt, steige ich abends in den Resten des Anhalter Bahnhofes in die S-Bahn.
Immer wieder faszinieren mich die dort angebrachten Gemälde aus alter Zeit, Anfang 1900!
Der Bahnhof, höher als manche moderne Kirche, Züge mit 20 Personenanhängern....
Tja, und dann stößt man auf solche Aussagen:
http://www.epilog.de/Berlin/Eisenbahn/Ue...000017.htm schrieb:Neben den Strecken und Bahnhöfen des Fernverkehrs spielen insbesondere für die werktätige und erholungssuchende Bevölkerung Berlins die 500 Kilometer Stadt-, Ring- und Vorortstrecken eine große Rolle. Dieser Verkehr bringt große Massen der Arbeiter, Angestellten und Berufstätigen frühmorgens an die Arbeitsstätten, abends wieder hinaus in die Wohnviertel und Sonntags in die Wälder und an die Seen der Mark. Dem Stadt-, Ring- und Vorortverkehr dienen 157 Bahnhöfe, die werktags von rund 2200, Sonntags von rund 2600 Zügen bedient werden. Im gesamten Stadt-, Ring- und Vorortverkehr wurden im Jahre 1927 359 Millionen Personen, das sind rund 1 Million täglich, befördert. Auf jeden der 4 Millionen Einwohner Groß-Berlins kommen also jährlich rund 90 Fahrten.
Irgendwo hatte ich auch mal Zahlen nur den Anhalter Bahnhof betreffend, die finde ich leider nicht wieder...
Das wäre ja auch mal ein Szenario wert.... Startzeit 1900 (mit einen Set das da Loks anbietet, sonst eben das Startjahr des DB-Sets), die ganze Map eine Stadt mit div. Industriegebieten .....
"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976
|
|
30.09.2009 08:27 |
|
mb
Tycoon
    
Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: Wie war es damals??
Wo du grade drüber schreibst.
Es gibt ein sehr schönes kleines Buch über dieses Thema:
Alfred B. Gottwaldt
Berliner Fernbahnhöfe
alba Verlag
ISBN 3-87094-218-5
In bewährter Manier (ich glaube alle seine Bücher sind so gebaut) hat ABG eine Fülle historischer Fotos und Textdokumente zu einem hochinteressanten Überblick über die Glanzzeit des Berliner Eisenbahnwesens zusammengestellt.
Dies ist eins der "schmalen" Bände (Paperback, 142 S.) aus dem alba Verlag und daher schon für wenig Geld antiquarisch oder zB per ebay zu bekommen. Meins hat 1 Euro gekostet.
Kann ich einem Berliner nur empfehlen.
[edit]
Kam mir schon so komisch vor .. Ah, hier! Der von dir verlinkte Text (aus dem Reichsbahnkalender 1929) ist auch in dem von mir erwähnten Buch enthalten, S. 74. 
[/edit]
Gruß
Michael
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2009 09:40 von mb.)
|
|
30.09.2009 09:29 |
|
Bernhard
Forum-Team
    
Beiträge: 9.385
Registriert seit: Jan 2004
|
RE: Wie war es damals??
Danke für den Tipp!
Einmal steht es gerade in der "Bucht" ... vlt. hab ich ja auch Glück für'n Euro!
Es haut einen echt jeden Tag auf's Neue um, was für einen gigantischen Bau die damals dort hin gesetzt haben. Dagegen ist der neue Hauptbahnhof ein Klaks... (wenn man bedenkt wann der Anhalter Bhf gebaut wurde!)
Kosten: 14 100 000 M (da muß man in TTD schon ne ganze weile für fahren  )
Ausdehnung: über 5 km
"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976
|
|
30.09.2009 10:42 |
|