Themabewertung:
- 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Passenger destination
|
Verfasser |
Nachricht |
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
RE: Passenger destination
Und der eigentliche Hammer ist ja, dass du mit den Gruppen den Timetable-Seperation patch nutzen kannst. Die Züge normieren dann automatisch ihre Abstände. Wichtig ist dabei, dass sie irgendwo eventuelle Verspätungen aufholen können, zum Beispiel im Heimatbahnhof. Da lasse ich sie immer mindestens 4 Tage stehen (bei daylength=3). Viel Spaß mit PaxDest  .
|
|
18.04.2008 15:13 |
|
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
RE: Passenger destination
|
|
18.04.2008 20:46 |
|
El Patron
Tycoon
    
Beiträge: 1.427
Registriert seit: Mar 2006
|
RE: Passenger destination
|
|
18.04.2008 21:10 |
|
Micha openttd
Gleisarbeiter

Beiträge: 77
Registriert seit: Aug 2006
|
RE: Passenger destination
Wie genau funktioniert denn das mit den Timetable-Seperation? Fahrpläne nutze ich ja schon lange, bisher war mir aber nicht bekannt das ich auch den Abstand zwischen den Fahrzeugen bestimmen kann. Wäre an sich ja wirklich eine gute Sache da das erstellen von Fahrplänen ja immer ewig dauert.
Gruß Micha
|
|
19.04.2008 09:39 |
|
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
Der timetable-seperation patch muss installiert und aktiv sein. Beim Gonozal-Pack ist er dabei. Bei mir ist die patch Einstellung der vorletzte Button bei "Vehicles".
In der Reihenfolge kann teilweise variiert werden:
1. Zug bauen.
2. Aufträge an den Zug verteilen.
3. Gruppe erstellen.
4. Den Zug in die Gruppe ziehen.
5. Den Zug losschicken und beim timetable auf "autofill" klicken.
6. Weiteren Zug bauen mit "clone vehicle" und dabei den ersten Zug mit "strg" anklicken. Er sollte automatisch in der Gruppe des ersten Zuges sein.
7. Je nach Länge der Strecke für weitere Züge wiederholen.
8. Wenn der erste Zug die ganze Strecke einmal abgefahren ist, sollte der Fahrplan per Hand nachgebessert werden. Wie schon gesagt ist ein längerer Aufenthalt, am Besten beim Startbahnhof, wichtig, um Verspätungen aufzuholen.
Greetz,
BR 155
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2008 15:11 von BR 155.)
|
|
19.04.2008 10:59 |
|
Micha openttd
Gleisarbeiter

Beiträge: 77
Registriert seit: Aug 2006
|
RE: Passenger destination
Also den Patch habe ich gefunden. Eingeschaltet ist er auch. Gut wenn ich die Züge dann in einer Gruppe habe benutzen sie auch den gleichen Fahrplan. Soweit so gut. Aber wie bestimme ich den Abstand zwischen den Zügen, bzw. sorge dafür das sie den Abstand einhalten?
Oder erreiche ich mit deiner Vorgehensweise nur das der nächste Zug den gleichen Fahrplan nutzt und diesen so abfährt wie ich ihn losschicke?
Mir würde schon ein "Fahrplan" reichen der dafür sorgt das die Fahrzeuge (Autos, Züge und Schiff) immer einen bestimmten Abstand, auf einer Linie, zueinander haben. Das wäre baulich nicht so aufwendig und würde, denke ich, völlig ausreichen.
Wenn ich mir überlege wie lange ich gebraucht habe um einen Fahrplan zu erstellen das es Anschlusszüge gibt und Züge an einem Überholungsbahnhof warten bis der schnelle durch ist, eingleisige Strecken mit Fahrplanmäßigen Kreuzungen usw. . Nette Spielerei, aber ich will ja keine Modellbahn auf dem PC sondern ein kleines nettes Wirtschaftsspiel.
Eventuell denke ich auch zu kompliziert und es funktioniert jetzt schon so wie ich es will. Keine Ahnung.
Schön wäre es wenn ich dem Fahrplan sage: Ich will 4 Züge und er passt auf das immer der gleiche Abstand herrscht. Nehme ich eine weg passt er diesen wieder an.
Gruß Micha
|
|
21.04.2008 12:48 |
|
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
RE: Passenger destination
Micha openttd schrieb:Eventuell denke ich auch zu kompliziert und es funktioniert jetzt schon so wie ich es will. Keine Ahnung.
Schön wäre es wenn ich dem Fahrplan sage: Ich will 4 Züge und er passt auf das immer der gleiche Abstand herrscht. Nehme ich eine weg passt er diesen wieder an.
Und genau so funktioniert der patch auch  . Nachdem der erste Zug eine komplette Runde gefahren ist wird der patch aktiv. Hat man zwei Züge eingesetzt, so wartet der zweite so lange beim Startbahnhof, wie der erste benötigt, um die Hälfte seines Fahrplans abzuarbeiten. Kommt der zweite Zug zu spät beim Startbahnhof an, so muss er von da an der Verspätung hinterherfahren. Deshalb ist auch so wichtig, dass die Züge Möglichkeiten haben, Verspätungen abzubauen.
Noch ein Tipp zu Wartung: Depots sollten fest in den Fahrplan aufgenommen werden, allerdings ohne Passagiere. Am Ende der Orderliste: Startbahnhof[Unload], Depot. Dann geht es bei 1.Startbahnhof wieder los. Ist ja auch realistisch, dass ein Zug aus seinem Depot heraus eingesetzt wird  .
|
|
21.04.2008 15:11 |
|
Micha openttd
Gleisarbeiter

Beiträge: 77
Registriert seit: Aug 2006
|
RE: Passenger destination
Ok anscheinend habe ich hier bisher noch gar nicht so durchgeblickt  . Aber jetzt wo Du das so erklärst klingt das sehr gut.
Das mit den Fahrplänen habe ich bisher immer so gehalten wie Du. Entladen Wartung (aber nur wenn der Zug in die Wartung will) und wieder Beladen. Will der Zug nicht in die Wartung dann hat dieser ewig Zeit seine Verspätung aufzuholen. Ansonsten bekommt er auch an den Stationen immer genug Zeit zum Ein-/ und Aussteigen.
Werde das mal ausprobieren. Danke für deine gute und ausführliche Erklärung!
Gruß Micha
|
|
22.04.2008 13:14 |
|
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
RE: Passenger destination
Micha openttd schrieb:Das mit den Fahrplänen habe ich bisher immer so gehalten wie Du. Entladen Wartung (aber nur wenn der Zug in die Wartung will) und wieder Beladen. Will der Zug nicht in die Wartung dann hat dieser ewig Zeit seine Verspätung aufzuholen.
Das verstehe ich jetzt nicht  . Wie erkennt denn der Zug wenn er an der vorletzten Position seiner Orderliste ist, dass er gewartet werden möchte? Läuft da nicht einfach ein Counter runter und der Zug fährt dann nach bspw. 160 Tagen einfach ins Depot, egal was er grad zu tun hat? Ziel der Zwangswartung ist ja schließlich, dass er sich nicht von seinen geplanten Tätigkeiten durch die Wartung abbringen lässt. Oder ist mir da eine Funktion entgangen?
Für die Erklärung vorher: Gern geschehen  . Ich freue mich auch immer wenn mir geholfen wird. Grad bei den neuen features ist die Dokumentation noch ziemlich schlecht und man muss viel ausprobieren und im englischen Forum lesen.
|
|
22.04.2008 15:35 |
|
BR 155
Gleisarbeiter

Beiträge: 45
Registriert seit: Feb 2008
|
RE: Passenger destination
Ammler schrieb:Der Befehl "Service in." wird nur ausgeführt wenn der Zeitraum das verlangt.
Danke für den Hinweis Ammler. Aber gesetzt den Fall man hat eine lange Strecke mit nur einem Servicepoint zu bewältigen und die Servicespanne ist kurz nach der Passage des Depots zu Ende. Dann geht die Zuverlässigkeit doch ziemlich in den Keller bis man wieder beim Depot ist, oder?
Na gut, man könnte natürlich auch die Servicespanne kürzer festlegen.
|
|
22.04.2008 18:29 |
|
Micha openttd
Gleisarbeiter

Beiträge: 77
Registriert seit: Aug 2006
|
RE: Passenger destination
Ja das ist natürlich das Problem. Sollte der Zug einen Tag vor der Wartung den Punkt passieren dann kann die Zuverlässigkeit ziemlich leiden. Deshalb müssen alle Fernverkehrszüge zur Zwangswartung am Ende eines Umlaufs (oder eben an jedem Streckenende) und der Nahverkehr bekommt mehrere Möglichkeiten (beide Streckenenden) aber eben nur wenn er es denn benötigt. Da muss man eben ein wenig testen und basteln bis man einen Mittelweg findet. Ansonsten funktioniert das ganze sehr gut.
Gruß Micha
EDIT: Ich starte mal im Allgemeinen Teil von OTTD einen neuen Thread zum Thema Separtion-Patch und Timetable!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2008 10:39 von Micha openttd.)
|
|
22.04.2008 22:43 |
|
Sgt. Pepper
Gleisarbeiter

Beiträge: 117
Registriert seit: Feb 2006
|
RE: Passenger destination
So, hab mir PAX Dest jetzt auch mal ausgiebig angeschaut und ich muss sagen, das macht doch ordentlich Spaß. Man kann selbst an kleinen Streckennetzen Stundenlang optimieren, sich die auslastung anschaun und ggf. Schnell-/D-Züge für bestimmte Destinationen einrichten usw. Auch wenn es eine Weile dauert bis die Passagiere die neuen Verbindungen dann auch akzeptieren.
Was mich ein klein wenig stört ist, dass die werten Fahrgäste ihre Wunschziele erst wählen, wenn die Strecke schon fertig ist.
Ich denke es wäre noch eine Ecke interessanter, wenn man sowas wie Statistische Grundlagen schon im Vorfeld hätte und auf dieser Basis sein Streckennetz plant.
|
|
29.04.2008 10:11 |
|
Sgt. Pepper
Gleisarbeiter

Beiträge: 117
Registriert seit: Feb 2006
|
RE: Passenger destination
aha ja stimmt, hab ich ausprobiert.
Hab 2 getrennte strecken gebaut A -> B -> C und D -> E -> F.
wenn ich mir nun die Bahnhöfe so anschaue, stehn dann am Streckennetz ABC tatsächlich mal ein paar Männchen die nach DEF wollen (oder andersrum). Aber das ist ein verschwindend geringer Anteil im Vergleich zu dem, was ich innerhalb der beiden Netze so an Transportaufkommen hab.
Sieht also so aus, als würde sich eine schicke ICE Verbindung zwischen beiden Netzen gar nicht lohnen. (werd das natürlich trotzdem baun und schaun wie es sich entwickelt)
Genrell hab ich beobachtet, das die Passagiere lieber in die Nachbarstadt fahren, als ans ans andere Ende der Karte. Ist das wirklich so, oder kommt mir das nur so vor?
|
|
29.04.2008 12:54 |
|
siebenherz
Gleisarbeiter

Beiträge: 101
Registriert seit: Sep 2007
|
RE: Passenger destination
jo is mir auch aufgefallen
|
|
29.04.2008 16:29 |
|
Sgt. Pepper
Gleisarbeiter

Beiträge: 117
Registriert seit: Feb 2006
|
RE: Passenger destination
hehe, ich bin ganz dezent Pleite gegangen, nachdem die ICE Verbidung fertig war.
Zwar ist das Passagieraufkommen innerhalb der Netze ABC und DEF leicht gestiegen, weil doch ein paar zum Umsteigebahnhof in den ICE wollten, aber das konnte die Betriebskosten für die neue ICE Strecke nicht ausgleichen.
Hatte 6 Jahre Später ein schickes minus von 2,5 Millionen und keine Chance das wieder auszugleichen . werd mal von vornanfangen.
|
|
29.04.2008 22:33 |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste