Ich meinte das so, dass man eben
nicht den Aufwand eines komplett durchdachten Fahrplans machen muss, in dem jede Fahr- und Haltezeit geplant ist. Man gibt nur die Haltezeiten ein, nicht aber die Fahrzeiten. Dafür müsste man einfach einmal die Zeit messen, die ein Fahrzeug braucht um sich einmal komplett zu ent- und beladen, und gibt diesen Wert einfach bei allen Haltestellen als Haltezeit ein. Dafür müsste man ja auch nicht gross vorausplanen, da ja praktisch schon das worst-case-Szenario angenommen wird. Klar stehen dann die Fahrzeuge meistens etwas länger an den Haltestellen als nötig, aber das sollte meiner Meinung nach vertretbar sein.
Vom Aufwand her denke ich mal, ist es sogar nochmals geringer als mit deiner Methode. Man muss nur überall dieselbe Haltezeit im Fahrplan eintragen und fertig. Und dank gemeinsamen Fahrplänen überträgt es sich auch automatisch auf die anderen Fahrzeuge.
Bei mir müssen Fahrzeuge auf derselben Linie eben auch einen gemeinsamen Fahrplan haben, das ist bei deiner Methode eben nicht möglich
Wenn die Fahrzeuge halt mit der Zeit doch irgendwann aufeinander aufgefahren sind, wegen Stau oder ähnlichem, hast du natürlich Recht, da müsste man die Fahrzeuge wieder manuell auseinanderzerren. Aber ich denke, man könnte so die Zeit, bis die Fahrzeuge wieder aufeinander aufgefahren sind, erheblich verzögern.