@ Bernhard
Eigentlich wollte ich eine Übersicht aller Straßenbahnen erstellen, also wie die Bahnen inzwischen fahren, welche hintereinander fahren, wie sich die Reihenfolge geändert hat usw. Aber schon bei der 2. Stadt habe ich gesehen, dass der Aufwand dafür immens wäre.
Ich habe mir aber die (vom Alphabet her) ersten 23 Städte mal angesehen (danach hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr so die große Lust

) und da in jeder Stadt 2 "Dreierblöcke" fahren, liegen nachfolgend zumindest Ergebnisse von insgesamt 46 Straßenbahngruppen vor. Davon fuhren 34 Gruppen vollkommen auseinander gezogen. Nur in einen einzigen Fall (was mich selbst etwas positiv überrascht hat) sind 3 Bahnen relativ nah hintereinander gefahren (zwischen Tram 1 und 3 - siehe Block ganz unten - rund vier Trams Abstand und zwischen 3 und 2 ein Abstand von ca. einer Bahn).
Nachfolgend habe ich mal die "Übeltäter" (fette Zahlen, dicht beieinander) aufgelistet. wobei ich "hintereinander fahren" bis zu einem Abstand von ca. vier Bahnlängen gewertet habe.
1 3 - - - - - - 2 (insgesamt 4 x)
1 2 - - - - - - 3 (insgesamt 3 x)
1 - - - - - -
2 3 (1 x)
3 2 - - - - - - 1 (1 x)
3 - - - - - -
2 1 (2 x)
1 3 2 - - - - - - (1 x).
Diese Übersicht ist natürlich nur ein Zufallsprodukt des gerade erfassten Zustandes und wird sicher in absehbarer Zeit ganz anders aussehen.
Was aber wohl erkennbar ist, ist die Tatsache, dass sich die Reihenfolge durchaus ändern kann, was aber weder sichtbar noch störend ist ("Zufallsprinzip"). Ich musste mir daher stets die Fahrziele anschauen und konnte nur so erkennen, ob die ursprüngliche Reihenfolge 1 - 2 - 3 noch besteht.
Aus der Übersicht oben ist meines Erachtens auch erkennbar, dass das System wohl "irgendwie"

im Wesentlichen auch dann funktioniert, wenn sich durch Rückwärtszusammenrottung

die Reihenfolge ändert.
Natürlich ist es auch sichtbar geworden, dass es schon häufiger vorkommt, dass zumindest irgendwo auf der Strecke 2 Straßenbahnen zumindest kurzfristig relativ nah hintereinander fahren.
Ich hoffe, dass man mein Geschreibsel halbwegs verstehen kann.
@Addi
Ja, so wie du es beschrieben hast, ist das Konzept gedacht. Gerade ohne Friemelei den im Wesentlichen rein optischen Effekt zu erzielen, dass die Bahnen möglichst nicht immer unmittlbar hintereinander fahren.