"Erfahrungsbericht" für Interessierte:
Während bisher bei der Betrachtung/Bearbeitung einer Stadt eigentlich immer die Straßenbahnen hintereinander fuhren, hat sich (nachdem ich inzwischen in vielen Städten die "Entzerrpunkte" (= EZP) nachträglich und in neuen Städten von vornherein gesetzt habe) folgendes gezeigt:
- grundsätzlich fahren die Bahnen nicht mehr hintereinander (Sinn dieser Maßnahme)
- gelegentlich sehe ich mal 2 Bahnen für eine Runde mit geringem Abstand fahren. Dass 3 Bahnen hintereinander fahren, habe ich bisher nur ein einziges Mal entdeckt. Spätestens jedoch nach einer Runde ziehen sich die Bahnen automatisch wieder auseinander
- kleine "Umwegstrecken" (2 Felder im rechten Winkel - siehe rote X im Bild unten) sind insgesamt am effektivsten und lassen sich ohne Aufwand auch in bestehende Städte nachträglich einbauen (siehe im Bild die bebaute Stadt). Wie schon beschrieben, fährt Tram 1 nur die grüne Hauptstrecke, Bahn zwei zusätzlich über den EZP 1 und die dritte Tram über EZP 1 und EZP 2.
- bei neu angelegten Strecken kann ich nun sogar alle Bahnen direkt hintereinander starten (nur auf die Start-Reihenfolge Bahn 1, Bahn 2, Bahn 3 achten) und muss nicht wie bisher warten, bis ein gewisser Abstand zwischen den Bahnen erreicht ist, da sich die Bahnen bereits innerhalb der ersten Runde bekanntlich auseinander ziehen
- die EZP-Haltestellen habe ich NICHT als Haltestellen eingerichtet, sondern mit der Option "Fahre über" im Prinzip nur als Wegpunkte gesetzt, um keine neuen Wartezeiten und dadurch eventuell erneutes "aufeinanderfahren" entstehen zu lassen
- die Länge der parallel laufenden Ausweichstrecke (parallel zur hier "grünen Strecke") hat natürlich keinen Einfluss auf die Abstandsvergrößerung und kann daher beliebig lang sein
- die EZP sollten möglichst in der Mitte der Ausweichstrecke liegen (ansonsten kann es bei längeren Ausweichstrecken vorkommen, dass eine Bahn erst zum EZP fährt und dann eine ganze Runde drehen muss, um wieder auf die Hauptstrecke zu kommen)
- für jemanden, der auch bei den Straßenbahnen Wert auf fahrplangenaue Abstände legt, ist die hier beschriebene Methode natürlich gar nichts. Für denjenigen, der mit wenig Aufwand dieses ewige Hintereinanderfahren überwiegend abschaffen will, vielleicht eine überlegenswerte Alternative.