Vielen Dank für deine gute, verständliche und "ehrliche" Anleitung! So hatte ich es auch in Erinnerung, dass das mit den Fahrplänen nicht so ganz problemlos "mit einem Klick mal eben" gemacht ist.
(01.02.2017 15:25)mogro schrieb: ... Ob Fahrpläne bei Straßenbahnen auch möglich sind, weiß ich gar nicht. Allerdings ist mir der Aufwand hier für etliche Städte viel zu groß.
Eine Fahrplanerstellungsrunde

mussten meine Bahnen natürlich auch fahren. Aber das alleine reicht eben wohl doch nicht. Dennoch werden sich über deine Erläuterungen hier viele freuen und für Züge gibt es sicher keine andere Alternative.
Aber den Vorschlag von BW89 wollte ich dennoch ausprobieren. Wer weiß schon immer, was sich im Laufe der Zeit so alles verändert (letztlich sehe ich in einem guten Erfahrungsaustausch auch den Sinn eines Forums).
Für die Straßenbahnen reicht mir "meine kleine Lösung", die ich nun auch mal in einer Stadt eingebaut habe. Hier konnte ich auch den oben schon geahnten Effekt beobachten, dass die Bahnen zufällig irgendwann dennoch mal wieder hintereinander fahren. In dem Bild unten ist schön zu sehen, dass dieses Hinterherfahren nur maximal eine Runde bestehen bleibt (kann natürlich wieder kommen), da Bahn 1 bereits wieder auf dem Weg zur Hauptstrecke ist, während Bahn 2 noch den zweiten Punkt anfahren muss und sich so der Abstand automatisch wieder vergrößert. Auf der Strecke verkehren übrigens insgesamt 8 Bahnen (je 4 in eine Richtung).
Auch konnte ich feststellen, dass die Schleife (hier um den neu angelegten See) gar nicht so groß sein muss. Mit einer kleineren Schleife kann man den Abstand viel "feiner einstellen".