Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
CO2
Verfasser Nachricht
OnkelSiebdruck
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 153
Registriert seit: Jun 2011
Beitrag #32
RE: Wettbewerb - Szenario 1 "Umweltschutz"
(04.08.2011 19:37)godsprototype schrieb:  Ein 3-Liter-Auto verbraucht immer noch fossile Brennstoffe.
Ich hatte mir extra wegen der Umwelt ein 3,5 Liter Auto gekauft, und erst nachher sagte man mir das damit der Verbrauch nicht der Hubraum gemeint war...da war es freilich schon zu spät.

Zitat:Gesamtgesellschaftlich kann das Problem natürlich jeder Bürger für sich selbst lösen. Die Politik ist gefragt der Energiekrise auch auf diesem Gebiet zu begegnen.
Ok, zurück zum August.
Stellt sich die Frage was eine Energiekrise ist, ob wir eine haben...oder es sich eigentlich mehr um eine
Blasenentzündung im übertragenen Sinne handelt....
Nein die Politik kann keine Probleme lösen, sie befriedigt letztlich nur Lobbys um unter Scheinaspekten der Ökologie wirtschaftliche Interessen zu befolgen. So wurden wir genötigt Quecksilberbomben zu kaufen, weil die europäischen Hersteller mit konventionellen Glühdirnen kein Geld verdienen konnten. Nicht das ich gegen Energiesparlampen und deren Förderung wäre, nur wäre die sinnvolle Technologie dafür LEd mit einer marktreife in 5-7 Jahren und nicht dieser Elektroschrott der aktuell vertrieben wird . Der letztlich entsorgt werden muß und in Räumen die nur kurzfristig beleuchtet werden nicht mal wirtschaftlich sinnvoll ist (auch im Kontext des Energieaufwands bei Herstellung nicht)
So war der aktuellen Regierung nicht mal das CO²-Argument zu dümmlich um 40 Jahre alte Kernkraftechnolgie ohne den Schimmer eines Entsorgungskonzeptes noch mal 40 Jahre laufen zu lassen. Seit Jahren Solarfördertöpfe mit der Gieskanne ohne dahinterstehendes Energiekonzept, ohne tragbare Netze dafür...auch für die Lobby. Umweltzonen die keine Relevanz haben weil jeder der es bezahlt Ausnahmegenehmigungen bekommt. Da Politiker nicht langfristig abhängig beschäftigt sind und auch nicht haftbar sind werden selten eine langfristig sinnvolle Politik machen. Und grüne Farbe hält auch nicht so lange, und mittlerweile blättert die ja nicht nur bei 68ern ab Zwinkern

so viel zu der Schaffenskraft der Politk
Zitat:Aber was spricht dagegen Büroarbeitsplätze in Wohngebieten zu schaffen.
Wenn es reine Büroarbeitsplätze sind, unabhängig von übergeordneter produzierenden Betriebsstätte oder Verkauf etc., nichts. Doch es muß etwas dafür sprechen damit das geschieht.

Ein Arbeitsplatz macht noch keine Betriebsstätte und letztlich was ist ein "Büroarbeitsplatz". Oftmals ein Addon zu einem Produktions, Diensleistungs, Handelsbetrieb mit gewerblichen Charakter der in aller Regel in Wohngebieten nicht erwünscht ist. (Bis vor kurzem wurden ja sogar Kindergärten weggeklagt)
Für ein Unternehmen muß es aus unternehmerischer Sicht Sinn machen reine Arbeitsplätze zu verlagern, sei es Heimarbeit etc. Tja und wenn jetzt Büroarbeitsplätze der x im Wohngebiet a sind, sollen jetzt die Leute aus Wohngebiet b nicht bei x arbeiten? Und ggf wollen Leute auf a gar nicht bei x arbeiten, weil sie lieber bei y arbeiten? Wäre drollig wenn dann am Ende die Leute alle noch mehr pendeln....
Anyway,auch wären betriebliche Kindertagesstätten sinnvoll, doch auch hier fehlt der Anreiz.
Denn siehe oben, die Politik nutzt ihre Schaffens und Anreizkraft dort wo die Volksvertreter sich auch wohlfühlen. Da ist zwar die Einladung zum 50 jährigen der Meiser & Co KG nett, aber der neue A8 ist halt netter und Großkonzerne werden eher verhätschelt. Großkonzerne die ihrerseits dann einem möglichen Zulieferer wie Meiser & co dazu nötigen sich doch bitteschön direkt bei ihnen anzusiedeln....

In diesem Sinne, braucht diese Gesellschaft (weltweit) mal so einen richtig heftigen Knall der ihnen aufzeigt ein Acker bietet mehr als eine abstrakte Zahl.

PS: Tomaten aus dem Garten sind dieses Jahre zwar kleiner, schmecken aber gut und kosten absolut gar nichts (Kompost, Brunnenwasser, Sonne)

PPS: Lieber Moderator schieb doch mal 2/3 des Threads ins Café
04.08.2011 20:42
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
CO2 - lugo - 19.07.2011, 10:06
RE: CO2 - Bernhard - 05.08.2011, 06:33
RE: CO2 - Auge - 05.08.2011, 11:45
RE: CO2 - godsprototype - 05.08.2011, 16:30
RE: CO2 - OnkelSiebdruck - 05.08.2011, 07:00
RE: CO2 - Eddi - 05.08.2011, 11:30
RE: CO2 - OnkelSiebdruck - 05.08.2011, 11:38
RE: CO2 - Bernhard - 05.08.2011, 11:56
RE: CO2 - Auge - 06.08.2011, 12:54
RE: CO2 - Shinkansen - 07.08.2011, 11:12
RE: Wettbewerb - Szenario 1 "Umweltschutz" - OnkelSiebdruck - 04.08.2011 20:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste