Das Schiffe von allen Verkehrsträgern die mit Abstand beste Energiebilanz haben ist eh klar. Nach meinen letzten Stand liegt die Bahn im Vgl. zum LKW ungefähr bei 60-70% des Energiebedarfs, vermutlich rechnen die da noch Kernkraft und Windstrom mit rein um das aufzuhübschen

LKW liegen je nach Alter und Beladung irgendwo zwischen 250 und 700 g CO² pro KM, ältere mögen mehr brauchen aber wenn wir selbst bei 900 g/KM liegen, was allein schon aufgrund des TReibstoffverbrauches heute niemand mehr einsetzen wollte, stimme die Rechnung auf der Seite eher nicht.
Bei 25 Tonnen.rechnen wir mal großzügig 2 Tonnen Tara ab, dann haben wir 23 Tonnen Lebensmittel.
Nach der verlinkten Seite brauche ich also 23.000 *200/1000= 4.600 g CO² pro KM ..we kommen die da drauf?
Es besteht grundsätzlich ein direkter Zusammenhang zwischen Verbrauch und CO²-Ausstoß.
Der Faktor liegt bei Diesel bei rund 25. D.h. 20 Liter Diesel auf 100 KM = 50 Kilo CO² = 500 g auf den KM
Nach den Angaben auf der verlinkten Seite müßte ein LKW also einen Verbrauch von 180 Litern auf 100 Km haben.

Oder habe ich einen massiven Denk oder Rechenfehler drin?!?
So ich muß weiter Erbsen zählen