Hallo
(19.03.2010 21:07)DonRazzi schrieb: In Sachen BTX wundert es mich übrigens nicht, daß Du das nicht kennst. Genau das war das Dilemma. Der Dienst war für Privatnutzer in den 80ern viel zu teuer und wurde erst in den 90ern als großflächige Einwahlmöglichkeit in das Internet interessant. France Telekom hatte das zeitgleich mit Minitel wesentlich besser hinbekommen.
Nein, daran lag es zumindest in den 80-ern nicht. Ich lebte damals nicht im Einflussbereich der Deutschen Bundespost. BTX kannte ich nur als Name des Systems (inklusive Kurzbeschreibung des Zwecks des Systems) aus Fernsehberichten.
(19.03.2010 21:07)DonRazzi schrieb: ... Mit der Zulassung privater Fernsehsender in Deutschland hätte eigentlich der Anspruch an das Programm zu einem wesentlich wichtigeren Merkmal bei ARD und ZDF werden müssen. Allerdings ist in Deutschland immer noch die Idee der Grundversorgung vorherrschend. Dementsprechend darf der ÖRR hierzulande auch jeden Dreck senden und bei den Blödheiten der Privaten mitmachen.
Ich würde mir in Deutschland eine Konsolidierung des Fernsehmarktes wünschen, aber bei den ÖR-Sendern massiv Einsparungen forcieren - und zwar dort, wo die Privaten die Grundversorgung der Bevölkerung bereits leisten.
Ich halte die Idee der Grundversorgung durch die öffentlich rechtlichen Sender für wichtig, denn die Privaten leisten sie mMn in keinster Weise. Allerdings sollte mal definiert werden, was überhaupt Grundversorgung ist. Daily Soaps als Beispiel für "jeden Dreck" und "die Blödheiten der Privaten" gehören mMn genauso nicht dazu wie die Top 30 der Traktoren in Norddeutschland oder vergleichbarer Nonsens. Das kann zwar unterhaltsam sein, dennoch stelle ich mir die Frage, warum
dafür Gebühren ausgegeben werden. Zugunsten derartiger Formate werden regionale, politische oder Informationen zur Lebenshilfe (Umgang mit Behörden, neue Gesetze etc.) beschnitten oder eingestellt, die nach meinem Dafürhalten definitiv zum Grundversorgungsauftrag gehören.
Dass die ARD regionale Programme liefert, liegt in ihrer Struktur, dass es mit dem ZDF ein weiteres nationales Fernsehen gibt ist an dieser Stelle geschenkt. Warum aber beide Sender neben Phönix, 3SAT, Arte und KIKA (welcher mMn in den letzten Jahren erheblich an Qualität verloren hat), die ich grundsätzlich für sinnvoll halte, diverse weitere Spartenkanäle [1] anbieten, ist mir ein Rätsel.
[1] Dabei geht es mir nicht um die seinerzeit eingerichteten Testprogramme für digitales Fernsehen oder HDTV (wenn es beim Test bleibt!), sondern um Sender wie EinsPlus, EinsFestival, ZDF-Neo oder ZDF-Klassik, die sich aus dem Testbetrieb verstetigt haben.
Tschö, Auge