Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Überarbeitung der Signal-Erklärungen
Verfasser Nachricht
Addi
Tycoon
*****

Beiträge: 1.243
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #10
RE: Überarbeitung der Signal-Erklärungen
(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  Du hättest gerne diesen Bahnhof?

[Bild: through.png]
Genau so einen meinte ich.

(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  Ich halte diese Konstruktion für ziemlich bescheiden, gerade für Anfänger, weil der Bahnhof ganz schnell komplett überlastet sein kann und dann die Strecke in beiden Richtungen komplett blockiert ist. Schlimmer noch, Züge können über die 90°-Verbindung umdrehen, anstatt in den Bahnhof einzufahren. Und selbst wenn man das verhindert bleibt immer noch das Problem, dass ein Zug, der auf das in Fahrtrichtung linkstmögliche Gleis fährt, die gesamte Kreuzung blockiert...
Eine 90° Kurve entsteht aber schnell beim bauen. Es lohnt sich kaum, diese konsequent zu vermeiden. Ausserdem hab ich noch nie beobachtet, dass ein Zug es vorzieht zurückzufahren, als vor dem PBS Signal zu warten, bis ein Gleis frei wird. YAPF ist schon relativ intelligent! Und das linksmöglichste Gleis wird ja sozusagen nur in "Ausnahmefällen" benützt. Wenn dieses nicht zur verfügung steht, muss der Zug einfach warten, und das ist ja nicht grad viel besser. Die Chancen, dass ein ICE der da eh nur rasch Durchfahren willsozusagen "durch die Lücke" passt ist relativ hoch.
(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  Einen solchen Bahnhof, auf dem man aus beiden Richtungen an alle Gleise fahren kann, habe ich noch nie gebaut, einen solchen wie in meinem Beispiel allerdings schon X mal, und ich denk dass das überhaupt kein Argument dafür oder dagegen ist.
Meine Beobachtungen hier im Forum haben gezeigt, dass die Nachfrage nach "meiner Variante" um einiges höher ist als nach "deiner Variante" Zwinkern

(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  
(12.01.2010 23:54)Addi schrieb:  Was ich damit sagen will: Ich hab mir die Seite jetzt nicht vollständig durchgelesen, aber es kommt mir oft vor, dass du zu sehr ins Detail erklärst. Aber gerade für Neulinge macht es das nicht wirklich einfach.
Na offensichtlich ist es aber stellenweise noch nicht detailliert genug, sonst würden nicht immer die gleichen Fragen gestellt werden...

Oder villeicht haben sie es einfach nicht verstanden? Ich kann mich nur wiederholen: durch möglicht einfache und simple Beispiele lernt man am besten. Wenn ich ein neuling wäre und deine komplizierten Spezialbahnhofskonstruktionen sehe, würde es mir wahrscheinlich auch schnell wieder abschalten.

(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  
(12.01.2010 23:54)Addi schrieb:  Ausserdem funktioniert der Filter nicht richtig. Z.B. bei den Durchgangsbahnhöfen:
Habe ich korrigiert.
*ausprobier* iregendwie stimmts immernoch nicht...

(13.01.2010 19:48)Uwe schrieb:  
(12.01.2010 23:54)Addi schrieb:  [...]
Und wie verhinderst du, dass ein Zug von links kommt und dem Zug in der Mitte den Weg abschneidet? Das was du meinst funktioniert nur, wenn in der Mitte kein eingleisiger Abschnitt ohne Ausweichstelle ist.
Kommt von lins und rechts ein zug, fahren erst beide auf die Verzweigung zu. Der, der zuerst da ist, fährt weiter, der andere wartet. ich sehe da keine Probleme. So wie es jetzt ist, hat man dieses Problem sozusagen nur "nach aussen verschoben". Der Zug, der zuerst die Ausweichstelle verlassen kann, darf fahren, der andere Zug muss dann in der Ausweichstelle warten, anstatt dass er schon bis zur Verzweigung vorfahren kann wie in meiner Variante.


Und, was mir auch grad noch aufgefallen ist:

Dieser Bahnhof ist unnötig kompliziert:
[Bild: terminal3ttdp.png]
Wofür braucht man da programmierbare Signale? Die Züge vom Signal A können ohnehin nur auf Gleis 1 + 2 fahren, die anderen sind den Gleisverbindungen wegen erst gar nicht zu erreichen. Das selbe gilt für Signale B und C. Und schon funzt der Bahnhof auch in OpenTTD Augenrollen

Oder wolltest du nur demonstrieren, was programmierbare Signale alles können? Dann wäre es aber ein eher unglückliches Beispiel.

===> Trolleybus Set <===
13.01.2010 23:08
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Überarbeitung der Signal-Erklärungen - Addi - 13.01.2010 23:08

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Signal- und Schienenverschaltung für Kopfbahnhof Galaxyquest 2 1.801 16.11.2019 09:52
Letzter Beitrag: Bernhard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste