(25.02.2009 18:11)NKTJones schrieb: die Antwort von Eddi war ja nun nicht der Knaller...
naja, es ist halt einfach nur Unsinn, so eine suggestive "das ist doch aber Scheiße" Frage unkommentiert zu beantworten. Denn exakt diese Frage taucht bei etwa jedem einzelnen Projekt auf. "Warum tun sich Gnome und KDE nicht zusammen?" "Warum tun sich Kaffeine und MPlayer nicht zusammen?" "Warum tun sich <Linux-Distribution X> und <Linux-Distribution Y> nicht zusammen?" "Warum tun sich Microsoft Windows und MacOS X nicht zusammen?" "Warum tun sich Evangelisten und Katholiken nicht zusammen?" "Warum tun sich Salzwasserfische und Süßwasserfische nicht zusammen?" Die Liste kann man ad absurdum weiterführen.
Und die Antwort darauf ist nicht unbedingt "Eitelkeit" oder "Die können sich nicht ausstehen". Da gibt es noch ganz andere Aspekte, allen voran "Konkurrenz belebt das Geschäft".
TTDPatch und OpenTTD sind aus vollkommen unterschiedlichen Beweggründen entstanden. TTDPatch aus dem Verlangen heraus, TTD überhaupt erstmal spielbar zu machen, dann ein paar Erweiterungen hier und da einzustreuen. Es wurde auch ganz schnell klar, daß diese flickenhaften Erweiterungen irgendwo an ihre Grenzen stoßen würden (daher die Liste mit "impossible Features").
OpenTTD entstand aus einer nach C portierten Version, die zwar dem TTDPatch erstmal um längen hinterher war, aber vollig andere Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Deshalb sah es lange Zeit so aus, als würden die OpenTTD Leute nur Features kopieren, die schon von TTDPatch implementiert wurden. Währenddessen wurde aber ständig an der Erweiterbarkeit rumgeschraubt, was sich mittlerweile an einigen Stellen bemerkbar macht.
Entscheidend ist, daß sich beide Projekte durchaus gegenseitig beeinflußt haben, im Gegensatz dazu wäre es total kontraproduktiv gewesen, mit der Veröffentlichung von OpenTTD 0.1 sofort TTDPatch einzustellen, dann wären nämlich beide Projekte stagniert.