Nun. Die Rechner werden da nur zum Ansteuern der Messgeraete gebraucht und muessen daher nicht viel leisten koennen. Das Problem ist, dass die Programme dafuer auf den neuen Rechnern wohl nicht wirklich laufen wuerden. Ich will gleich hinzufuegen, dass da nebenbei auch High-tech entwickelt wird.
Besonders hervorzuheben ist da die Raman-Spektroskopie. An dem Instutut und dem Schwester-Institut dazu wird ein Hochleistungs-Raman-Spektrometer gebaut, was dann 2011 auf dem Mars fliegen wird. Das ganze Ding ist so gross wie nen Schuhkarton und stabieler als nen Flugschreiber. Desweiteren schafft es hoehere Aufloesungen als ein "normales" Raman-Spektrometer, welches ca. 30-40 cm hoch, etwa 1m breit und bis zu 1,5m lang ist. Damit ist es das Beste, was es auf der Welt gibt. Selbst das grosse Amerika kann da nicht mithalten

Was das Geraet kostet will ich lieber nicht wissen.
EDIT/PS: fuer den Fall, dass man das Thema ein wenig aufraeumen will, koennte einer mit dem entsprechenden Berechtigungen den ganzen Kram, der nichts mit dem eigentlichen Thema, naemlich dass die die Beschleubigungsberechnungen bei gewissen Leuten ab 15 000 Fahrzeugen das Spiel vorzeitig beenden, zu tun hat, in ein eigenes, z.B. ins Café verschieben.