Ich hab nahmal den allerersten Tipp ausprobiert, da ich nun 40 Spieljahre hinter mir habe, also alle Zuege gestoppt. Als sie dann standen, konnte ich meinen Mauszeiger wieder normal bewegen. Somit haengt es doch mit den Zuegen zusammen (meine erste Vermutung) und nicht mit den Baeumen (meine zweite Vermutung)
Damit hat sich die Sache mit dem Ausprobieren in der russischen Version wohl vorerst erledigt (es sei denn, die Baueme machen doch beachtlichen Aufwand und man merkt es nur nicht, wenn die Zuege nicht mehr berechnet werden muessen)
Dass es die Wegfindung ist, wurde schon ausgeschlossen. Somit bleibt nurnoch die Beschleunigungsberechnung. Wenn ich von realistisch auf original umstelle, wird der Rechenaufwand unwesentlich reduziert, der Mauszeiger ist immernoch traege. Nun hab ich aber erst 379 Zuege und nur 100 davon bestehen aus 15 Zugmaschienen und 85 Wagongs, die anderen sind alles kleine Zulieferzuege mit meist 2 oder 3 Zugmaschien und entsprechenden Wagongs. Da ich aber insgesammt 220 Jahre zu spielen plante, wird das wohl ein sehr fruehes Ende. Die Beschleunigungsberechnung muessten fuer grosse Zuege doch eigentlich genauso aufwaendig sein wie fuer kleine, wenn es keine Steigungen/Gefaelle gibt, oder? Ich koennte mir vorstellen, dass die Gesamtleistung und das Gesamtgewicht miteinander verechnet wird und bei Steigungen die Steigung hinzu kommt.
Ich hab dann auch mal die ganzen alten Zuege vom Spielbeginn aussortiert, die nurnoch 30 000 Euros gewinn pro jahr machten und daher in der Bilanz nicht mehr ins Gewicht fielen... Hat nicht wirklich was gebracht, die 32 km/h waren wohl dann doch nicht so aufwaendig.