(02.02.2009 14:48)mb schrieb: [quote='GizmoTheGreat' ]
[...] Zahnradbahnen waren ja auch eine Entwicklung der früheren Epochen, wo die Traktion, Reifenbeschichtung usf. noch nicht so gut war ... heute kommen Triebfahrzeuge auch ohne Zahnradantrieb manche Steigungen rauf, die v 80 Jahren noch fast unmöglich waren (und nicht überall hat man sich einen Kraxler wie die "Mallett" leisten können)...
Tschuldigung - Legierungen
(02.02.2009 14:48)mb schrieb: "Reifenbeschichtung"?? Wir sind doch hier nicht bei Märklin. 
Die Abschaffung von Zahnradabschnitten erfolgte wegen zunehmender Unrentabilität. Die Wartungskosten sind höher und man hat zumeist ein getrenntes Streckensystem. Sehr unwirtschaftlich. Sollte im Spiel übrigens genauso sein. 
Das mag so sein und sicher zutreffen (und auch bei tt unwirtschaftlich werden) ... aber es gibt auch andere Fälle, etwa jene in denen eine Bahngesellschaft eine ehemals übernommene Privatbahn aufgibt und sie von privater oder kommunaler Hand weitergeführt werden ... zugegeben ... sehr selten (und meist wird dann auf Normalspur auch noch umgestellt) ... aber es gibt Nebenbahnen noch heute und sie haben ihre "Nischenberechtigung"
rein tt-wirtschaftlich betrachtet:
Warum etwa sollte ich bei tt eine schmalspurstrecke abreissen, wenn sie etwa in einem engen Tal zu einer Kohlemine läuft und eh die Kapazitäten der Mine schafft? Da bau ich eher was an meiner Verteilerstation um ...
(02.02.2009 14:48)mb schrieb: Lediglich dort wo´s wirklich steil ist halten sich Zahnradbahnen noch. Natürlich auch als Touristenattraktion.
Gruß
Michael
na, wär doch eine nette bereicherung vür den ECS-Townvektor ...
(02.02.2009 14:58)Eddi schrieb: Ich glaube schon, daß die technische Entwicklung dort weitergeholfen hat. Dabei hat aber wohl die Erhöhung der Achslast größere Auswirkungen als ein fiktiver "Reifenbelag" (was ich aber nicht wirklich beurteilen kann, ich bin kein Ingenieur).
Sry nochmal, Legierungen meinte ich ... ich bin auch kein Ingenieur aber es hat was mit Material und Verarbeitung zu tun das heutige Radsätze mehr grip kriegn ... züge auch so mehr steilhänge dawischn
(02.02.2009 14:58)Eddi schrieb: Bezüglich separatem Streckennetz, das würde dann wohl vom NewGRF-Entwickler abhängen. Es ist wohl "realistisch" gesesehen so, daß Zahnradbahnen zumeist auch Schmalspurbahnen sind, weil die einfach geeigneter für enge Kurven usw. sind, die ja im Gebirge auch häufiger nötig sind. Andererseits gibt es auf vielen Zahnradstrecken auch Teilstücke ohne Zahnradbetrieb, und dann dementsprechende Hybridloks.
Genau ... eigentlich nur im anstieg und gefälle (zum Bremsn)
es spräche ja auch nix dagegen, wenn normale Loks (mit schleudernden Radsetzen und voll aufgedrehtem Sander) sich wie bisher eine Zahnradstrecke hochquälen könnten
Ich werd mal mehr Einblick in die GRF- und Entwicklungs-Internas gewinnen müssen ... bevor sich eine Umsetzung einer solchen Idee überhaupt lohnt
Für eine Zahnradbahn sehe ich nun drei Möglichkeiten?
- ein GRF mit einer entsprechend traktionsstarken lok (auf normalen gleisen)
- eine Modifikation eines anderen Gleistypen (schlecht weil keine gemeinsame nutzung)
- verfolgen von Railtypes/Railroads
Zu Seilbahnen halte ich fest:
- Scheint keinen Nutzen oder Bedarf zu geben
- Könnte man evt. als spezielle Stationselemente realisieren (auf hängen immer mit treppchen?)?