Railmanager
Gleisarbeiter

Beiträge: 37
Registriert seit: Jan 2005
|
Also.
RegionalExpress:
Der RE wird vom Geschäftsbereich Regio (oder DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH) gestellt.
Der RegionalExpress hält nicht an jedem Nahverkehrsbahnhof, was ihn in erster Linie von der RegionalBahn unterscheidet. Er ist sozusagen ein schnellerer Transit in einem Ballungsraum oder zwischen Ballungsräume.
Ob der RE lokbespannt ist oder nicht, hängt von der Regionalstelle ab, da diese unterschiedliche Garnituren haben.
Typische Triebwagen für RE: 425, 610, 611, 612
Typische E-Loks für RE: 110, 111, 112, 114, 141, 143
Typische Dieselloks für RE: 218, 232-234 (angemietet von DB Railion)
Die DB AG wurde in Geschäftsbereiche gesplittet, da es steuerliche und verwaltungstechnische Vorteile bringt. Es gibt ja kaum große Konzerne, die diese Strategie nicht nutzen. Wenn es einem Geschäftsbereich nicht gut gehen sollte, hat das auch keine Auswirkungen auf die anderen Geschäftsbereiche.
DB Railion:
DB Cargo hieß früher der Geschäftsbereich für Güterverkehr von der DB AG, war Teil der Gemeinschaft Rail Cargo Europe (Deutschland, Niederlande, Belgien)
Es gab (1999) einen Zusammenschluß von DB Cargo und NS Cargo. Dieses Unternehmen nannte sich Railion (altes Logo mit blauem schrägen Rechteck auf der linken Seite). Das Projekt wurde allerdings wieder zu den Akten gelegt und man teilte es wieder in DB Cargo und NS Cargo. 2003 wurde das neue Railion unter Stinnes Logistic (von DB AG aufgekauft) gegründet.
Diese Fusion umfasst DB Cargo, NS Cargo, B Cargo und DSB Goods. Das Logo ist fast identisch mit dem alten Railion Logo, jedoch "mutierte" das blaue schräge Rechteck auf der linken Seite zum blauen waagerechten Rechteck auf der rechten Seite.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2005 17:24 von Railmanager.)
|
|
27.01.2005 16:13 |
|