Da ich in
http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...5#pid91785 ein wenig offtopic gegangen bin, mache ich mal hier weiter.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aus der NewGrf-Diskussion.
Also aufs Spiel bezogen:
ICE4 -> etwas langsamer als ICE1 (265 km/h statt 280 km/) -> dafür größere Platzkapazität von bis zu 920 Personen pro Zug
ICE1 -> schneller als ICE4 -> älter und weniger Transportkapazität -> höhere Wartungskosten
ICE2 -> ist nur ne kurze Version des ICE1 mit Steuerwagen, nicht im Spiel enthalten, gibt ja keine Flügelzüge
ICE3 -> schnellster ICE (330 km/h in der alten Version, 320 km/h in der neuen Version) -> weniger Platzkapazität als ICE1 und ICE4, da nur Halbzug wie der ICE2 -> mittlere Wartungskosten
ICE-T -> nicht sinnvoll, da es keinen Neigetechnik-Bonus für kurvige Strecken in der aktuellen Release gibt. Es gab um 2005(?) herum mal eine nightly mit Neigetechnik-Bonus für die Kurven. Keine Ahnung ob es das noch gibt oder jemals weiter verfolgt wurde.
ICE-T hat im Prinzip die gleichen Grundeigenschaften wie ICE3, nur deutlich langsamer mit 230 km/h und etwas günstiger in der Wartung. Aber die Neigetechnik ist in der Wartung allgemein teurer als die Wartung der alten ICE1/2.
ICE-TD -> haben wir im Spiel, einziger ICE mit Dieseltraktion. Mit 200 km/h hat er aber kaum einen Vorteil gegenüber klassischen IC, da es auch hier keinen Neigetechnik-Bonus in der Spiel-Engine gibt.
MET -> klassischer Wagenzug mit 220 km/h -> würde ich ins Spiel als Nachfolger der alten IC-Wagen einbauen, mit höheren Wartungskosten, dafür 10% schneller
Railjet -> klassischer Wagenzug mit 230 km/h -> würde ich ins Spiel als Nachfolger des MET einbauen, mit etwa gleichen Wartungskosten wie der MET, nur geringfügig mehr Passagiere und 10 km/h schneller.
Also aus meiner Sicht sollte es im klassischen deutschen Fernverkehr folgende Zugtypen geben:
D-Zug-Wagen für Diesel/E-Traktion für 160 km/h (ab 1960)
FD/IR-Wagen für Diesel (218) / E-Traktion (103) für 200 km/h (ab 1971)
TEE/IC-Wagen für Diesel (218) / E-Traktion (120) für 200 km/h (ab 1979, Jahr der Einführung des IC-Takfahrplanes)
MET-Wagen für E-Traktion (101) mit 220 km/h (ab 1994, Gründung der DB AG)
Railjet-Wagen für E-Traktion (182/193) mit 230 km/h (ab 2005)
ECx-Wagen (von Talgo) für E-Traktion (neuer Loktyp) mit 230 km/h (ab 2025)
Im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr sollte es so sein:
ICE1-Triebzüge mit fester Zuglänge von 11 Wagen für 280 km/h (ab 1991)
ICE2-Triebzüge mit variabler Zuglänge von 6 bis 13 Wagen für 280 km/h (ab 1997)
ICE3-Triebzüge mit fester Zuglänge von 8 Wagen für 320 km/h (ab 2011, also Velaro-D, die alten ICE3 sollte man überspringen)
ICE4-Triebzüge mit variabler Zuglänge von 7 bis 13 Wagen für 265 km/h (ab 2020)
Die ICE-T und ICE-TD-Züge würde ich nur einführen, wenn es jemals wieder Neigetechnik-Bonus in der Engine gibt, sonst sind sie witzlos.
Reisezugwagen und Loks im Eilzugverkehr:
Wagen für 140 km/h (Silberlinge, Halberstädter) mit BR 110/115/232 ab 1970
Wagen für 160 km/h (Dosto) mit BR 112/114 ab 1990
Wagen für 160 km/h (Dosto) mit BR 145/146/147 ab 2010 (in rot für Nahverkehr und für weiß für Fernverkehr)
Skoda-Dosto für 185 km/h mit BR 102 ab 2020 (in rot für Nahverkehr)
Diesel-Triebzüge im Eilzugverkehr:
BR 614 mit 140 km/h ab 1975
BR 610 mit 160 km/h ab 1992
BR 611/612 mit 160 km/h ab 2000
BR 643/644 (Bombardier Talent I) mit 140 km/h ab 2010
BR 620/622/623 (Alstom Lint 41/54/81) mit 140 km/h ab 2020
E-Triebzüge im Eilzugverkehr (alle mit 160 km/h):
BR 427 (Stadler Flirt) ab 2000
BR 440/442 (Alstom Coradia oder Bombardier Talent II) ab 2010
BR 445/446 (Bombardier Twindexx oder Stadler KISS) ab 2020
Stadler KISS (Westbahn-Variante) für 200 km/h ab 2020 (in grün für Westbahn und in weiß für DB)
BR 460/462 (Siemens Desiro ML/HC für RRX) ab 2030
Für die ganzen Fahrzeuge für nur 120 km/h, wie Siemens Desiro (BR 642), Alstom TER (BR 641), Stadler RegioShuttle (BR 650), usw. sehe ich keine gute Verwendung, weil es ja zeitlich bereits Fahrzeuge für 140 km/h gibt.