Themabewertung:
- 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Signalfrage bzw. Deutscher Online-Server oder TS3?
|
Verfasser |
Nachricht |
ckod1
Gleisarbeiter

Beiträge: 5
Registriert seit: Nov 2008
|
Signalfrage bzw. Deutscher Online-Server oder TS3?
Hallo,
habe nach laaanger Zeit mal wieder OTTD runter geladen.
Habe schon auf ein paar Servern zugeguckt, verstehe aber immer noch nicht, wie manche Signale funktionieren.
Ich wollte fragen, ob es einen deutschen Server gibt wo Abends ein paar Leute online sind um eventuell was zu erklären, oder gibt es einen Teamspeak 3 Server?
Die Videos von Youtube und FAQs haben mich noch nicht wirklich weiter gebracht.
Bei mir läuft zwar alles reibungslos mit den Zügen, aber wenn ich online gehe, dann sind ganz andere Signale gesetzt als bei mir und es fahren die Züge auch etwas anders.
Danke für die schnellen Antworten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2016 13:16 von ckod1.)
|
|
09.02.2016 13:15 |
|
Yoshi
Forum-Team
    
Beiträge: 1.926
Registriert seit: Jul 2009
|
RE: Deutscher Online-Server oder TS3?
|
|
09.02.2016 13:41 |
|
ckod1
Gleisarbeiter

Beiträge: 5
Registriert seit: Nov 2008
|
RE: Deutscher Online-Server oder TS3?
ok, ich verstehe jetzt nicht was PBS ist
Lese mir das Tutorial zu den Signalen auch noch mal durch.
Vielleicht verstehe ich ja was....
|
|
09.02.2016 17:03 |
|
ckod1
Gleisarbeiter

Beiträge: 5
Registriert seit: Nov 2008
|
RE: Signalfrage bzw. Deutscher Online-Server oder TS3?
(09.02.2016 17:27)Yoshi schrieb: PathBased Signals
Diese Pfadsignale reservieren, wie der Name schon sagt, nur den Pfad, den der Zug der gerade das Signal überfährt, nehmen wird. Die restlichen Gleise bleiben unreserviert und ein anderer Zug kann z.B. parallel über die Kreuzung fahren.
Andere Signale reservieren immer den kompletten Gleisbereich hinter dem Signal, also auch dort, wo der Zug gar nicht langfahren wird.
Ich hab mal das Thema passend betitelt
Ahhh....das war das was ich auf einem Online-Server gesehen habe....
Großße Kreuzung und überall fuhren die Züge ohne sich zu berühren.
Das verwirrte mich....wie gesagt meine fahren auch wie sie sollen und ich erweitere das Schienennetz stetig.
Arbeite mit Blocksignalen in jedem 2ten Feld.
Arbeite 2 gleisig mit Hin- und Rückgleis.
Bahnhof mache ich bei der Einfahrtsrichtung das Einfahrtsignal und andersrum auch das Ausfahrzeichen zum Ausfahrenden Gleis.
Die Bahnhöfe bekommen ein Combo signal.
Klappt und macht was es soll.
Gibt es denn einen Deutschen Server wo auch Deutsche spielen wo man eventuell mal bissle gucke und fragen kann?
|
|
09.02.2016 17:39 |
|
ckod1
Gleisarbeiter

Beiträge: 5
Registriert seit: Nov 2008
|
RE: Signalfrage bzw. Deutscher Online-Server oder TS3?
So, nochmal einen riesen Dank an Yoshi, welcher gestern mit mir das Tutorial live online gemacht hat.
Auf seinem PC haben wir online und via Skype an meinem Savegame gearbeitet und mir wurden erfolgreich die Blocksignale erklärt.
Glaube auf dem Skype standen fast 3 Stunden Telefonat
Super Typ! Und solle ich mal wieder was haben melde ich mich
|
|
10.02.2016 13:03 |
|
ICE-T-Fan
Gleisarbeiter

Beiträge: 151
Registriert seit: Nov 2007
|
RE: Signalfrage bzw. Deutscher Online-Server oder TS3?
(09.02.2016 17:30)Timeflyer schrieb: was mich immer wieder mehr bestärkt an meine einseitig basierenden Pfadsignalen festzuhalten..denn je mehr ich mit anderen Signalen hantiere...je größer werden Einfahten / Bahnhöfe usw... zwangsgemäß. Zumindest seh ich das so.
Ich hatte früher auch alles mit PBS zugepflastert. Nun hatte ich aber mal einen Zug losgelassen, der keinen Fahrplan hatte und dieser ist an jedem PBS stehen geblieben und nach zwei oder drei Sekunden weiter gefahren, was das Netz ordentlich durcheinander gebracht hat. Bei den alten Blocksignalen ist er einfach weiter gefahren.
Zudem habe ich festgestellt, dass die CPU-Last weniger ist, wenn man Blocksignale statt PBS verwendet. Deswegen nehme ich PBS nur noch an Kreuzungen und klassische Blocksignale auf offenen Strecken.
Die Vorsignale sowie Einfahrt- und Ausfahrtsignale nutze ich gar nicht. Wobei diese auch Vorteile haben. Man kann mit ihnen eien gewisse Zuglenkung realisieren, wenn man sie nicht direkt an einer Kreuzung verwendet sondern als Zwischensignale vor einem PBS. Wenn ein bestimmter Pfad blockiert ist, lassen sie den Zug erst gar nicht bis zum PBS vor fahren und sorgen dafür das Züge nur von bestimmten Ästen zurückgehalten werden, bis der gewünschte Pfad wieder frei ist, während der restliche Verkehr weiter läuft. So kann man dem Fernverkehr eine gewisse Priorität einräumen.
|
|
21.02.2016 23:45 |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste