![]() |
Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen (/showthread.php?tid=6406) |
Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Logital - 28.10.2014 17:03 Liebe OTTDler, ich experiementiere gerade damit zwei Züge in das selbe Gleis eines Bahnhofs einfahren zu lassen. Der Fall, dass dabei beide Züge aus derselben Richtung kommen, dürfte, ohne im Bahnhof zwei hässliche Lücken zu hinterlassen, nicht möglich sein. Doch der Fall, dass beide Züge aus unterschiedlichen Richtungen kommen, müsste doch möglich sein? In der Mitte des Bahnsteiggleises entferne ich ein Bahnhofssegment und setze eine zweiseitiges Blocksignal ein. Ein Blocksignal deshalb weil es Pfadsignale nicht zweiseitig gibt. Doch in meinem Besipiel weigert sich der Zug von rechts kommend in den Bahnhof einzufahren während von Links bereits ein Zug am Bahnsteig steht. Warum ist das so? Es könnte doch ein Pfad bis zum vom rechten Einfahsignal, an dem der Zug steht bis zum Blocksignal reserviert werden? PS: Es sind Elektrozüge und das obere Gleis des Bahnhofs ist nicht elektrifiziert. Nachtrag: Sobald der Zug im Bahnhof die Fahrtrichtung wechselt wird für den anderen Zug die Fahrstraße gelegt. Das entscheidenede ist hier offensichtlich die Blegung des Schienenstückes unter dem Blocksignal. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - officercrockey - 28.10.2014 17:37 Du müsstest dann wohl zwei Tiles dazwischen freilassen mit je einem Signal. Wenn du auf dem Gleis auch durchfahren willst, ist das denke ich die einzige Möglichkeit. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - mb - 28.10.2014 18:12 Mir ist nicht klar was das soll: - möchtest du durch das untere Gleis auch durchfahren können (also auch Züge die dort nicht halten)? - sollen Züge die in dem Bhf halten, auch bis ans Ende des Gleises fahren, wenn dies frei sit? - oder sollen sie immer in dem Gleis(abschnitt) halten das/der ihrer Fahrtrichtung am nächsten ist? Gruß Michael RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Logital - 28.10.2014 18:23 (28.10.2014 18:12)mb schrieb: Mir ist nicht klar was das soll: zu Anstrich 1: Ja, da sollte auch durchgefahren werden können. Wenn nicht könnte ich da einfach irgendwas ohne Fahrgleis hinbauen. zu Anstrich 2: . Ja das wäre schön. Lässt sich aber leider nur hinkriegen in dem man in die Mitte auch einen Wegpunkt setzt. Wenn dann der Zug lünger als ein Teilbahnhof ist würde noch das Ladezeitenproblem bestehen. zu Anstrich 3: Gehen wir mal von einem Regionalknoten aus. Kurze Regionalzüge halten jeweils an ihren Ende, lange Fernzüge fahren auf diesem Gleis durch. Wenn das gehen würde, könnte man schonmal einen interessanten Betrieb simulieren. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Eddi - 29.10.2014 03:13 Wie man (sehr schwach) an deinem Bild sieht, reserviert der Zug auch das Feld mit dem Signal. Dementsprechend versucht das der Gegenzug auch, was aber fehlschlagen muß. Das funktionierte früher mal anders, denn ich habe definitiv schonmal derartige Bahnhöfe gebaut. Ich schätze mal, dein Problem läßt sich auf 2 Arten lösen: 1) wenn du in der Bahnsteigmitte ein Blocksignal hast, mußt du auch die Bahnhofseinfahrten mit Blocksignalen gestalten oder 2) du mußt 2 Felder aussparen, und entsprechend 2 Signale dazwischensetzen (dann können das auch Pfadsignale sein) RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Logital - 29.10.2014 09:29 zu 1) Das würde aber nach meinem Verständnis die Leistungsfähigkeit der Bahnhofsei- und Ausfahrten verringern. Denn die sollten nicht als Block geschaltet werden zu 2) Mir gefällt ja schon dieses eine leere Feld nicht, was sich aber bei bestimmten Bahnhofsgrafiken noch gut kaschieren lassen könnte. Zwei Felder frei wäre dann leider zu viel des Guten. Genial wäre halt wenn man einfach auf ein Bahnhofselement ein Signal setzen könnte. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - mb - 29.10.2014 11:01 Logital schrieb:zu 1) Schon klar. Und ich habe darauf gestern nicht mehr geantwortet, weil es keine andere Lösung gibt. Es macht nämlich keinen Sinn (hier) Block- und Pfadsignale zu mischen. Methode 1) nutze ich selber ohne Probleme. Allerdings ist mir nach wir vor unklar ob die beiden auf dem Bild zu sehenden Züge auch das obere Gleis nutzen sollen, was ja wohl der Fall wäre wenn das untere durch einen dort durchfahrenden (nicht haltenden) Zug blockiert wäre. Logital schrieb:zu 2) Mir gefällt ja schon dieses eine leere Feld nicht, was sich aber bei bestimmten Bahnhofsgrafiken noch gut kaschieren lassen könnte. Zwei Felder frei wäre dann leider zu viel des Guten. Genial wäre halt wenn man einfach auf ein Bahnhofselement ein Signal setzen könnte. Das geht eben nicht. Es gäbe eine einfache und schöne Lösung mit "programmierbaren Signalen", die sogar den Verkehr auf beiden Gleisen steuern könnte, aber das ist ja ein Unwort, zumindest nebenan bei den OTTD-Entwicklern und -Moderatoren. Also vergessen wir das lieber. Gruß Michael RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Bernhard - 29.10.2014 11:01 (29.10.2014 09:29)Logital schrieb: ..... Genial wäre halt wenn man einfach auf ein Bahnhofselement ein Signal setzen könnte. Du könntest natürlich, falls du nur mit Lichtsignalen spielst, das entsprechende Flügelsignal umarbeiten, dass es wie ein Bahnsteigsegment aussieht, auf dem ein Lichtsignal (animieren geht wahrscheinlich nicht) steht ![]() RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Eddi - 29.10.2014 11:39 Ich würde ja einfach auf die Möglichkeit des Durchfahrens verzichten... RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - ic111 - 30.10.2014 20:09 Sowas kann doch überhaupt nur dann funktionieren wenn ich im Detail steuern kann welcher Zug wann welches Gleis ansteuert. Wenn das nicht der Fall ist wird man da schnell zwei Züge haben, die sich mit gegensätzlichen Laufwegen gegenüberstehen. Oder einen langen Zug der am mittleren Signal ansteht und das Gleisvorfeld blockiert. Dafür brauch ich dann wieder Wegpunkte an den Einfahrten. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Logital - 30.10.2014 20:13 Ja und das geht doch auch ziemlich gut dank Fahrplänen und Wegpunkten. Dem Zufall wird da natürlich nix überlassen. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - ic111 - 31.10.2014 18:54 Dann wäre jetzt mal unter Entwicklungsgesichtspunkten eine eventuelle Lösung für das Problem auch ein "Fahren auf Sicht"-Flag an Vehicle-Orders. Mit der Bedeutung, innerhalb des Zielbahnhofs (und nur da) fahre mit niedriger Maximalgeschwindigkeit auf Sicht, und stoppe, sobald ein anderer Zug ein ganzes Feld entfernt steht. Im Zusammenspiel mit "Halte am Anfang / Mitte / Ende" müsste das mehrere Züge auf einem Gleis ermöglichen. Dass der Pathfinder dann keinen Pfad finden könnte wenn da schon ein Zug steht wäre natürlich ein Problem, eventuell könnte man es lösen indem man bei solchen Orders den Pfad nur bis zum Gleisanfang reserviert. Nur mal als Gedanke... Ist aber natürlich schon ein sehr spezielles Problem / Feature, ich für meinen Teil hab in meinen Spielen nur wenige Situationen wo ich es nützen könnte. Meistens sind die Gleise dann schon doch nicht so lang dass zwei Züge Platz haben, oder ich hab keine zwei Linien die sich in einem Bahnhof gegenüberstehen. RE: Gleissperrsignale im Bahnhof - Belegung eines Bahnsteiggleises mit zwei Zügen - Logital - 31.10.2014 19:05 (31.10.2014 18:54)ic111 schrieb: Dann wäre jetzt mal unter Entwicklungsgesichtspunkten eine eventuelle Lösung für das Problem auch ein "Fahren auf Sicht"-Flag an Vehicle-Orders. Mit der Bedeutung, innerhalb des Zielbahnhofs (und nur da) fahre mit niedriger Maximalgeschwindigkeit auf Sicht, und stoppe, sobald ein anderer Zug ein ganzes Feld entfernt steht. Nun ja, das tolle an OpenTTD ist halt, dass sich nur mit diesen Programm komplexe betriebliche Abläufe augenfreundlich darstellen lasse, so dass es Spaß macht zuzuschauen. Ansonsten hätte ich das mit OpenTrack simuliert, da geht sowas, sieht aber ungefähr so aufregend aus wie der Spurplan eines Drucktastenstellwerks. Ansonsten bin ich mir bewusst, dass ich hier von Luxusproblemen rede. Klar gäbe es auch simple andere Lösungen a la ein Gleis mehr im Bahnhof. Mein Lösungsansatz wäre ein Feature analog Signale im Tunnel und auf Brücken, das das Setzen von Signalen auf Bahnsteigen erlaubt das würde schon mal reichen. An welcher Position des Bahnsteugs ein Zug halten soll kann man ja im Fahrplan einstellen. |