TT-MS Headquarters
Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke (/showthread.php?tid=6015)



Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 27.01.2013 17:20

Ottd 1.2.3, Ich sehe mein Problem mit YAPF und NPF als Wegsucher.
1 Strecke Jedes Feld ein Signal, dann kommt ein Tunnel, also Pfadsignal 2. Röhre daneben. geht auch recht lang gut, aber ab und zu legt der Zug vor der Pfadsignal eine Vollbremsung hin, weil vom vorweg fahrenden Zug "nur" noch die letzte Achse im Bereich ist, obwohl die Nachbarröhre frei ist.... bis der Zug und seine Nachfolger wieder auf 643KM/H ist, läuft diese Bremswelle einmal um die Karte....

Was bewegt den Pfadsucher den Zug stehen zu lassen, obwohl doch der Nachbar Pfad frei ist...... muß ich meine Gerade verlaufende Strecke durch einen Tunnel um ein Feld versetzen, damit unterm Strich beide Wege gleich lang sind?
Welcher Programmierer glaubt dann da, es sei besser einen Zug aus 643 eine Volbremsung machen zulassen dann wieder zu beschleunigen anstatt den freien Pfad zu benutzen?


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Yoshi - 27.01.2013 18:19

Zitat:Was bewegt den Pfadsucher den Zug stehen zu lassen, obwohl doch der Nachbar Pfad frei ist...... muß ich meine Gerade verlaufende Strecke durch einen Tunnel um ein Feld versetzen, damit unterm Strich beide Wege gleich lang sind?
vermutlich großes Grinsen


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - pETe! - 27.01.2013 20:12

(27.01.2013 17:20)Sallarsahr schrieb:  Ottd 1.2.3, Ich sehe mein Problem mit YAPF und NPF als Wegsucher.
1 Strecke Jedes Feld ein Signal, dann kommt ein Tunnel, also Pfadsignal 2. Röhre daneben. geht auch recht lang gut, aber ab und zu legt der Zug vor der Pfadsignal eine Vollbremsung hin, weil vom vorweg fahrenden Zug "nur" noch die letzte Achse im Bereich ist, obwohl die Nachbarröhre frei ist.... bis der Zug und seine Nachfolger wieder auf 643KM/H ist, läuft diese Bremswelle einmal um die Karte....

Was bewegt den Pfadsucher den Zug stehen zu lassen, obwohl doch der Nachbar Pfad frei ist...... muß ich meine Gerade verlaufende Strecke durch einen Tunnel um ein Feld versetzen, damit unterm Strich beide Wege gleich lang sind?
Welcher Programmierer glaubt dann da, es sei besser einen Zug aus 643 eine Volbremsung machen zulassen dann wieder zu beschleunigen anstatt den freien Pfad zu benutzen?
Ich sehe da ganz andere Probleme:
a) Bei der Konzeption des Signalsystems wurde dieses bestimmt nicht für den Anwendungsfall "auf jedem Feld ein Signal" konzipiert
b) Selbst, wenn es funktioniert, hast du überhaupt keinen Sicherheitsabstand zwischen den Zügen. Was du willst, ist wohl eher Autobahn oder eine ICE-Güter-Straßenbahn
c) Wenn sich die "Bremswelle" über die ganze Karte fortpflanzt, ist deine Streckenauslastung grundsätzlich zu hoch. Du brauchst mehr Kapazität.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 28.01.2013 18:27

Jetzt Diskutiert doch nicht über mein Spielaufbau...... Im aktuellen Spiel ist es eben aufgrund der Masse das Problem sehr regelmäsig zu beobachten.
Aber selbst bei den Spielen mit vorbildlicher Streckenführung habe ich sowas beobachten, da halt nur bei der Bahnhofseinfahrt. Und da ist es nichtmal die Streckenauslastung, sondern eben nur der Fahrplan, der bestimmt.
Alles ändert aber nix : Nachbarstrecke ist frei, aber weil "nur noch" die letzte Achse im Block ist wird gewartet! Und das ist doch falsch! Block besetzt Nachbarstrecke wählen, ist doch egal wieviel noch im Block drinne ist vom Vorzug....


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - pETe! - 28.01.2013 23:38

Hat das sicher mit dem letzten Wagen zu tun, oder hat es damit zutun, ob der Zug schon mit der Spitze den Abschnitt verlassen hat, oder die Weiche zurück auf die Strecke schon belegt hat?

Wie gesagt, die Spielmechanik von OpenTTD ist bei der Eisenbahn nicht besonders dafür ausgelegt, dass der Signalabstand viel geringer ist als die Länge der meisten Brücken, Bahnhöfe, Tunnel, da sich in einem Block immer nur ein Zug befinden kann. TTD nutzt Blöcke, um mehrere Züge auf der selben Strecke fahren zu lassen. Der Fahrzeugabstand ist dabei völlig unerheblich.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Eddi - 28.01.2013 23:42

"Nur noch eine Achse" ist mitnichten egal... Solange noch ein Teil in den "Gefahrenbereich" hineinragt kann die Strecke nicht freigegeben werden. Das Spiel kann das halt nur pro Feld machen, da mußt du halt mit "Rundungsfehlern" leben. (oder den Speicherverbrauch um ca. Faktor 16 erhöhen), Das Problem bei dir tritt wahrscheinlich vor allem deshalb auf, weil der Zug schon vor dem Bahnhof abbremmst, also verringert sich der Abstand zum nachfolgenden Zug auf weniger als 2 Felder, weshalb die Strecke plötzlich nicht mehr freigegeben ist. Signale nur alle 2 Felder aufstellen würde hier Abhilfe schaffen, bei nur minimaler bis gar keiner Änderung der Streckenkapazität.

Die reale Bahn ist bei Fahrstraßen übrigens noch wesentlich restriktiver, mit Brems- und Durchrutschwegen, Schutzweichen, Fahrstraßenausschlüssen usw. Vor allem aber kann eine Fahrstraße erst aufgehoben werden, wenn der Zug die komplette Fahrstraße verlassen hat, nicht jede Weiche einzeln.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Addi - 29.01.2013 10:47

Hast du schon mal die klassischen Vorsignale statt Pfadsignale probiert?


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 29.01.2013 16:31

Das Funktioniert doch NUR mit Pfadsignalen...... Also Pfadsignal.. Gabelung, am Ende beider Strecken wieder ein Signal dann Zusammenführung.
Und es Tritt jedesmal auf wenn nur noch die letzte Achse des letzten Wagoon des 1. Zuges eben noch in den Abschnitt reinragt.
Das Pfadsignal kann also die Strecke A nicht belegen sollte eigendlich Strecke B belegen, läßt aber eben den 2. Zug eine Vollbremsung machen weil "gleich" Strecke A frei wird.....

Alles andere was ich als Rahmenbedingung geschildert habe LENKT euch NUR ab. Ihr kümmert euch um die Rahmenbedingungen, nicht um den Fehler!


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Eddi - 29.01.2013 16:47

(29.01.2013 16:31)Sallarsahr schrieb:  läßt aber eben den 2. Zug eine Vollbremsung machen weil "gleich" Strecke A frei wird...

Achso, ich glaub da hab ich dich vorher falsch verstanden.

Wenn nur noch ein Feld vom vorhergehenden Zug belegt ist, wird auch nur einmal das "Pfad belegt"-Penalty eingerechnet. Das ist unter Umständen weniger als "1 Linkskurve+1 Rechtskurve", und deshalb wird der Pfad als "kürzer" bewertet. du kannst diese Penaltys in der Konsole ändern ([^]-Taste auf deutschen Tastaturen, bzw. generell die Taste links von [1])

Code:
list_settings pf.yapf.rail
set <Setting> <Wert>

"1 Feld Umweg" entspricht einem Wert von 100


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Gleisdreieck - 29.01.2013 17:55

Mit der "richtigen" Einstellung dieser penaltys kann man einige Sachen ganz gut steuern, so auch die Benutzung von Bahnsteigen.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - mb - 29.01.2013 18:54

Gleisdreieck schrieb:Mit der "richtigen" Einstellung dieser penaltys kann man einige Sachen ganz gut steuern, so auch die Benutzung von Bahnsteigen.

Naja. Aber nur global, und eben nicht unterschiedlich per Bahnsteig. Aber dafür gibt es ja die eingeschränkte Wegfindung. Oder auch nicht.

Gruß
Michael


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 29.01.2013 21:43

Also... die Hilfe kan man Knicken !! Grob Übersetzt steht da in der WIKI :" Ich erkläre die einzelnen Positionen nicht, da sie eh klar sind....."
Wozu denn überhaupt eine Hilfe? Das ist ja noch schlimmer als bei Windoof F1 zu drücken....

Nach etwas spielen habe ich einen Wert gefunden, mit dem man sogar dafür sorgen kann, das nur 1 Zug in den Pfad einfährt..... ( Wert auf 0) Oder wirklich schon einfahren, Obwohl die letzte Achse noch im Block steht.... also bei 2 Strecken quasi 3 Züge im Abschnitt.... ( Wert auf 1000, Ursprung 300)

pf.yapf.rail_pbs_cross_penalty <- für die, die das Gleiche Problem haben...

Noch ein kleiner Witz (bitte vor her speichern) : Ich habe die Konsole mit "exit" geschlossen. (Halt doch kein DOS-Fenster)


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Addi - 30.01.2013 10:07

(29.01.2013 16:31)Sallarsahr schrieb:  Das Funktioniert doch NUR mit Pfadsignalen...... Also Pfadsignal.. Gabelung, am Ende beider Strecken wieder ein Signal dann Zusammenführung.

Wo der Zug durchfahren will ist in erster Linie sache der Penaltys, die Signalart steuert dann noch, ob ein Zug losfahren darf. Vorsignale täten es genauso. es bräuchte einfach ein Signal mehr, also:
Vorsignal - Verzweigung - Hauptsignal - parallele Strecken - Signal - Zusammenführung
Die Zugfolgezeit ist dabei jedoch minimal höher, was bei deiner anscheinend ziemlich überfüllten Strecke villeicht gestört hätte.

Allerdings wäre der Penalty für das überfahren des roten Signals bei der "falschen" Strecke wohl hoch genug gewesen, dass der Zug nicht mal im Traum daran gedacht hätte da durchfahren zu wollen.

Wenn man Manuell an den Penaltywerten rumschraubt (speziell wenn man ihn gleich auf Null setzt und damit ganz ausschaltet), besteht immer die Gefahr, dass das für eine bestimmte Situation villeicht nützt, in einer anderen jedoch kontraproduktiv wirkt.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Gleisdreieck - 30.01.2013 16:59

(30.01.2013 10:07)Addi schrieb:  Wenn man Manuell an den Penaltywerten rumschraubt (speziell wenn man ihn gleich auf Null setzt und damit ganz ausschaltet), besteht immer die Gefahr, dass das für eine bestimmte Situation villeicht nützt, in einer anderen jedoch kontraproduktiv wirkt.

In der Tat, da kann es an anderen Stellen auf der Karte zu sehr unerwünschten Wirkungen kommen.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 30.01.2013 17:31

Und Ich dachte Ich bekomme anhand meiner Anmerkung zur WIKI endlich die Nötigen Infos. Für mich ist es eben nicht wirklich selbst erklärend wie welcher Wert sich auf die Wegfindung auswirkt.

Ich weis ja noch nichtmal, inwieweit sich nun die anderen Spielstände dadurch ändern......
Ist es nur in OTTD 1.2.3 wo ich aktuell spiele , oder auch dann in der CPP-Version....


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Gleisdreieck - 30.01.2013 17:50

Wenn Dein CPP die gleich CFG-Datei benutzt wie OTTD 1.2.3, dann wirkt sich die Änderung auch dort aus.

Du kannst aber auch eine CFG-Datei in den Ordner in dem die Programmdatei liegt kopieren, dann wird jeweils dieser CFG verwendet. Also jeweils eine CFG beim CPP und eine bei OTTD.


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Eddi - 30.01.2013 19:35

Solange du das nur von der Konsole aus innerhalb eines Spiels veränderst, wirkt sich die Änderung ausschließlich auf diesen einen Spielstand aus. Wenn du es in der Konsole im Hauptmenü oder in der openttd.cfg änderst, wirkt es sich auf alle neuen Spiele aus, auch auf andere Spielversionen (solange sie alle auf das gleiche persönliche Verzeichnis zugreifen)


RE: Parken am Pfadsignal trotz freier Strecke - Sallarsahr - 30.01.2013 22:34

Danke! Dann kann ich nach herzenslust weiter Spielen...wenns im Spielstand bleibt......