![]() |
Cyclotrons oder Overflow strecken - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Cyclotrons oder Overflow strecken (/showthread.php?tid=5134) |
Cyclotrons oder Overflow strecken - unbegabt - 09.02.2011 10:52 Moin zusammen, ich habe bereits mehrfach ein Video gesehen in dem ein sogenannter "Cyclotron" verwendet wurde. Das Prinziep ist mir klar nur raffe ich die Umsetzung nicht. Mein English ist ansich schon recht gut und dank Überstzer kann man sich fehlende wörter heraussuchen aber gepielt habe ich es noch nicht. Also Hat jemand oder würde jemand ein Tuturial Video machen oder gibts das schon oder jemand ne praktische Anleitung auf Deutsch? Und nun zum Overflow. Was genau ist gemeint? ist Overflow der Grund weshalb man "Cyclotrons" verwenden muss? LG Unbegabt P.S.: Der link zum Video damit auch jeder sehen kann was gemeint ist http://www.youtube.com/watch?v=rcGFr-Ak6yc&feature=related RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Bernhard - 09.02.2011 11:15 Am Ende vom Video sieht man schön, dass ein Zug in dem Cyclotron kreist und kreist, obwohl es Lücken auf der Mainline gegeben hätte ... nur leider war der Zug gerade auf der anderen Seite vom Cyclotron. Abgesehen davon dass ich dise Bauweise OberPottHässlich finde... ich galube das bringt nichts! RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - officercrockey - 09.02.2011 11:27 Ist ja schön und gut wenn der in Fahrt bleibt. Wenn der aber ne halbe Stunde im Kreis rumfährt verliert der ja auch ne Menge Geld. Also lieber kurz stoppen und nur ein paar sekunden verlieren (Ok, das könnte nach hinten einen Stau auslösen). Aber ich bin auch überhaupt kein Fan von so einer Bauweise. Die Fabrik 2x2 Felder und der Bahnhof 573423857982759842 Felder breit. Dazu immer diese Magnetschwebebahnen... Aber das ist ja das schöne an OpenTTD.. dass jeder seine eigenen Ziele umsetzen kann ![]() RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - unbegabt - 09.02.2011 11:29 Ich habe bei einem meiner Spiele das Problem das auf meiner Strecke viele Züge in einen Bahnhof bzw an diesem vorbei wollen. An ihrem dreh und angel Punkt befindet sich ein Kreuz das mit 3 Ausfahrtmöglichkeiten schon eine Menge Arbeit abnimmt aber eben noch nicht vollständig es kommt immer noch zu kurzen Staus. Besonders Schlimm finde ich persönlich Depots. Meiner Ansicht nach finde ich es sehr unrelistisch (wobei das natürlich Quatsch ist weil mein ganzes Strecken Netz unrealistisch ist) das an jedem Ladebahnhof ein Depot steht. Also ist mein Depot auf einem Ausweichgleis das eben nur für das Depot genutzt wird. Aber genau da staut es sich immer... kurz um ich suche was neues um meine Strecke Perfekt flüssig zu bekommen. Und weniger Züge kommen mir nicht in Frage RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Bernhard - 09.02.2011 14:18 Warum muss die Strecke den perfekt flüssig sein? Ist doch unralistisch ![]() Du könntest für Deine Depots 2-3 Ausweichstrecken nebeneinander/ineinander verschachtelt bauen ... dann gibt es weing Stau ... oder HINTER dem Bahnhof jeden Zug ins Depot zwingen ... hatte da mal vor Jahren was schönes gebaut und hier geuppt ... RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - BVG - 10.05.2011 12:23 Ich habe einen Bahnhof mit 8 Gleisen und 20 Zügen. Dmit es keine Unnötigen Staus gibt, habe ich diesen Bahnhof mit 3 Einfahrten und 3 Ausfahrten versehen, direkt am Bahnhof habe ich Pfadsignale gestellt und an den Einfahrten einseitige Pfadsignale. Die Einfahrten gehen erst von einem Gleis auf zwei Gleise, die eine Länge haben, das meine längsten Züge die Weichen nicht blockieren, das selbe habe ich dann bei den Übergang zu den 3 Gleisen. dadurch habe ich es ermöglicht das Züge Warten können ohne das sich ein großer Stau bildet und das davorliegende 4-Wege-Kreuz blockiert (was zu einem Verkehrskollaps führen würde) ähnlich habe ich es mit den Ausfahrten, von 3 auf 2 auf ein Gleis umgesetzt. Siehe Anhang 1 Lange rede Kurzer Sinn: Durch diese Strucktur konnte ich es ermöglichen das 2-3 Züge rausfahren und gleichzeitig 1-3 Züge einfahren können, je nachdem welche Gleise im Bahnhof besetzt sind/waren. Die Depots habe ich in dem 4-Wege-Kreuz gesetzt. Siehe Anhang 2 Vom Prinzip habe ich eine Hauptline in einen Tunnel gesetzt ohne Steigungen, die zweite Hauptline führt darüber. Von der Hauptline gibt es auf jeder Seite eine eingleisige Aus- und eine Einfahrt. Um in dei Depots zu kommen fährt der Zug von der Hauptline so, als wenn er auf die zweite Hauptline fahren will und an stelle des Einfahrtgleises auf die zweite Hauptline, fährt er gerade aus in Depot. um dann wieder auf dei Hauptline zu kommen fährt er einen Kreis, in dem er sich nicht verfangen kann. Was mich an diesem Video stört, abgesehen von zig kurzen Zügen und unnützen Wegen ist die unübersichtliche Anzahl von Blocksignalen. In meinem Schienennetz habe ich Blocksignale alle 7-9 Felder auf den Hauptlinien gestetzt, die einziege anhäufung von Signalen ist innerhalb von Zu- und Abfahrten bei Bahnhöfen und in Kreuzungen, allerdings sind sie so gestetzt, dass theoretisch mein Längster Zug kein zwei Blöcke belegt, wenn er stehen muss. An meinem Güterbahnhof habe ich meine Depots an der Schlagader (sprich zweigleisige Strecke) parallel gesetzt, indem ich im Abstand von drei Blöcken jeweils die Einfaht und die Ausfahrt gebaut habe und in der Mitte das Depot. Bei den Einfahrten habe ich ein Blocksignal so gesetzt, das eine Zweiterzug auf der Zufahrt zum depot stehen bleiben kann, wenn ein anderer gerade ins depot fährt, ohne das die Schlagader blockiert wird (mit Hilfe von Pfadsignalen auf der Schlagader). Ich hoffe ich konnte euch bei eurem Problem mit Staus und Depots einen Lösungsansatz geben. RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Yoshi - 10.05.2011 17:36 @unbegabt: Mach mal ein Save... dann kann man eine individuelle Lösung finden! @BVG: Benutzt du auch Firefox? oder IE? RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - BVG - 11.05.2011 06:12 ähm firefox, warum? RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Bernhard - 11.05.2011 07:14 Weil man da die Bilder nicht so schön hochladen kann, mach Dir nichts draus ![]() RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Yoshi - 11.05.2011 15:26 Ich benutze Firefox, da kann man die Bilder doch direkt anschauen... Meines Wissens war das bei manchen IE nicht so, aber egal... RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - Gleisdreieck - 20.05.2011 14:01 Egal ist es schon, aber ich mach mir nicht die Mühe jedesmal rumzuspielen um ein Bild zu laden, wenn es auf Klick nicht im Browser geladen wird, dann laß ich es einfach. |