TT-MS Headquarters
Meistergesuch ;-) - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Forum: Szenarios und Spielstände für OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Thema: Meistergesuch ;-) (/showthread.php?tid=4649)

Seiten: 1 2 3 4


Meistergesuch ;-) - chris1312 - 30.04.2010 11:49

Ja ich habe euch ja schon mit Fragen bombardiert und damit ihr auch mal sehe wie ich das Spiel trotz der Fragen in den Sand setze könnt ihr euch nun immer mal wieder hier die Savegames anschauen.
Ich spiele die Deutschlandkarte und wollte eigentlich erstmal nur Güter machen, habe aber nun doch nicht wiederstehen können und die erste Elektrotrasse gebaut und Brüssel mit Köln verbunden.

Ich bin für jegliche Art von Kritik und Verbesserungsvorschlägen nicht nur offen sondenr lechze quasi danach!

und nich zu laut auslachen bitte *gg*

[attachment=2406] [attachment=2422]


RE: Meistergesuch ;-) - Eddi - 30.04.2010 12:05

Äh, du solltest wohl besser mal den Abschnitt "Bau von mehrteiligen Triebzügen" in der DBSet-Readme beachten.


RE: Meistergesuch ;-) - chris1312 - 30.04.2010 14:30

Ahhhhja, gut das Problem ist nun behoben hoffe ich! Danke für den Tipp.
Aktuelles Save ist im 1. Post!
Das Schienennetz ist aber eher Suboptimal, oder? Traurig


RE: Meistergesuch ;-) - Auge - 01.05.2010 13:28

Hallo

(30.04.2010 14:30)chris1312 schrieb:  Das Schienennetz ist aber eher Suboptimal, oder? Traurig

Ähh, ja. Die Einfeldkurven sind definitiv schlecht. Wenn ein Zug eine solche Kurve durchfährt, wird sein Tempo auf 88 km/h gedrosselt. Weitere Kurven zeigen bei längeren Zügen das gleiche Verhalten, die Drosselung hat dann aber andere Werte. Grundsätzlich gilt, dass schnellere Züge weitere Kurven erfordern, so sie denn in den Kurven nicht (oder nur möglichst wenig) abgebremst werden sollen.

Über die zu verwendenden Signale/Signalarten gibt es verschiedene Meinungen. Ich selbst verwende nur noch die Pfadsignale (PBS, die beiden rechten Signale im Menü). Der Umgang mit ihnen ist, wenn erstmal verstanden, einfach. Jenes mit dem Schild ist ein Einwegsignal, das ohne Schild ist, auch wenn es nur auf einer Gleisseite steht, ein Zweiwegesignal. Es kann also auch von der "Rückseite" aus durchfahren werden. Nach einem Abzweig bzw. einer Einfahrt soll ein Block mit der Länge des längsten Zuges freigehalten werden, damit, wenn dort ein Zug wartet, ein folgender Zug vor dem Abzweig bzw. der Ausfahrt wartet und nicht die Kreuzung selbst blockiert. Das ist schon alles, was man über diese Signalart wissen muss.

Tschö, Auge


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 03.05.2010 10:10

(01.05.2010 13:28)Auge schrieb:  Ich selbst verwende nur noch die Pfadsignale (PBS, die beiden rechten Signale im Menü).
Tschö, Auge

Ich auch, wenn man mal bei onlinespielen zuschat muss man meist feststellen, dass sich dass beim Großteil der Spieler aber noch nicht durchgesetzt hat. Das schöne auch an Pfadsignalen: Man kann es bei eingleisigen Abschnitten möglich machen, dass 2 Züge in dieselbe Richtung einfahren, mit Blocksignalen unmöglich. Der Ästhetik halber nutze ich aber auf reinen Richtungsgleisen (ohne Weichen) auch ab und zu Blocksignale, eben weils in der Realität auch so ist.


RE: Meistergesuch ;-) - DonRazzi - 03.05.2010 22:39

Bei den eingleisigen Strecken funktioniert das aber nur immer in einer RIchtung, oder?


RE: Meistergesuch ;-) - chris1312 - 04.05.2010 08:32

Danke Auge, habe 2 Kurven bei der Elektrostrecke geändert, bei den Güterwagen sehe ich erstmal keine Veranlassung, da die ja eh nicht schneller als 80Km/h fahren! Zwinkern

Nun muss ich wie man beim letzten Save sehen kann, unbedingt eine Überholspur einbauen, mal sehen ob ich das hinbekomme. Außerdem habe ich noch 3 Kohlefelder angeschlossen, so langsam wirds eng am Bahnhof Köln Kraftwerk...


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 04.05.2010 09:49

(03.05.2010 22:39)DonRazzi schrieb:  Bei den eingleisigen Strecken funktioniert das aber nur immer in einer RIchtung, oder?

Nein das geht in beiden Richtungen und muss so aussehen:


RE: Meistergesuch ;-) - pETe! - 04.05.2010 10:00

(04.05.2010 09:49)Logital schrieb:  
(03.05.2010 22:39)DonRazzi schrieb:  Bei den eingleisigen Strecken funktioniert das aber nur immer in einer RIchtung, oder?

Nein das geht in beiden Richtungen und muss so aussehen:

Logischerweise darf ein eingleisiger Abschnitt zwischen zwei zweigleisigen Abschnitten (oder Bahnhöfen) maximal EINES solcher Signalkonstrukte enthalten, sonst gibts Stau.


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 04.05.2010 10:04

Genau, deswegen sage ich ja auch, dass maximal 2 Züge in eine Richtung fahren können. Eine Signalkonstruktion für 3 Züge lässt sich nicht bauen.


RE: Meistergesuch ;-) - DonRazzi - 04.05.2010 18:40

Hmm... Ich glaube, dass da auch die Gefahr eines Rückstaus besteht... Naja, werd's mal austesten, wenn ich Zeit dazu habe...


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 04.05.2010 20:13

Bei kurzen Ausweichstellen die zwischen 2 eingleisigen Abschnitten liegen und nur ein Zug je Richtung aufnehmen können, besteht die Gefahr eines Deadlocks, wenn sich der Ausweichstelle aus beiden Richtungen je zwei Züge nähern.


RE: Meistergesuch ;-) - Eddi - 05.05.2010 00:42

Die Ausweichstellen muß man natürlich mit Einweg-Signalen ausstatten, damit immer ein Ausgang frei bleibt.


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 05.05.2010 08:57

(05.05.2010 00:42)Eddi schrieb:  Die Ausweichstellen muß man natürlich mit Einweg-Signalen ausstatten, damit immer ein Ausgang frei bleibt.

Einwegsignale? Meinst du damit Pfadsignale die in der anderen Richtung nicht durchfahrbar sind? Ja die brauch man sowieso, aber das löst das Deadlockproblem nicht in meinem Beispiel auf dem Bild nicht.


RE: Meistergesuch ;-) - Eddi - 05.05.2010 11:20

Ich seh kein Deadlock, kannst du das genauer präsentieren?


RE: Meistergesuch ;-) - chris1312 - 05.05.2010 11:42

Wieso kann ich keine "et-11" mehr bauen? ist die 1950 schon "veraltet"? Ich kann gar keine schnellen züge mehr bauen ?! und das obwohl ich nen schnellzug für die Strecke Paris - Köln und Paris - Brüssel wohl gebrauchen könnte...

danke schonmal Lächeln


RE: Meistergesuch ;-) - Logital - 05.05.2010 13:40

(05.05.2010 11:20)Eddi schrieb:  Ich seh kein Deadlock, kannst du das genauer präsentieren?

Dort gibts auch keinen.

Hier gäbe es einen:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[size=xx-small][attachment=2415]


RE: Meistergesuch ;-) - Eddi - 05.05.2010 14:47

(05.05.2010 11:42)chris1312 schrieb:  Wieso kann ich keine "et-11" mehr bauen? ist die 1950 schon "veraltet"? Ich kann gar keine schnellen züge mehr bauen ?! und das obwohl ich nen schnellzug für die Strecke Paris - Köln und Paris - Brüssel wohl gebrauchen könnte...

danke schonmal Lächeln

Ja, die Vorkriegsmodelle veralten ziemlich schnell, ET 11, BR 05, E 18 (*MB anhust*). Die nächste schnelle Lok müßte die E 10 und die V 200 sein.


@Logital: ja, jetzt seh ichs auch Zwinkern Das kann man aber durch geeignete Konstruktionen umgehen.


RE: Meistergesuch ;-) - mb - 05.05.2010 16:38

[OT]

chris1312 schrieb:Wieso kann ich keine "et-11" mehr bauen? ist die 1950 schon "veraltet"?

1954.

OK, man könnte die Zeit etwas verlängern. Immerhin fuhr bis 1959 (?) noch das "Münchner Kindl". Aber die ET-11 ist eigentlich ein untypisches Fz und sollte eigentlich aus dem Set entfernt werden.

Eddi schrieb:Ja, die Vorkriegsmodelle veralten ziemlich schnell, ET 11, BR 05, E 18 (*MB anhust*). Die nächste schnelle Lok müßte die E 10 und die V 200 sein.

Die Übergangszeit zwischen DRG und DB war nicht ohne Grund vom Dampflokbetrieb geprägt. Die E 18 sollte speziell für diese Übergangszeit vorhanden sein, da hast du recht. Leider wurde dies erst ziemlich spät erkannt, aber aufgrund der herausragenden Fahrleistungen schien sie zunächst nicht in den Set zu passen. <hust>

Gruß
Michael


RE: Meistergesuch ;-) - Auge - 05.05.2010 17:54

Hallo

(05.05.2010 13:40)Logital schrieb:  
(05.05.2010 11:20)Eddi schrieb:  Ich seh kein Deadlock, kannst du das genauer präsentieren?

Dort gibts auch keinen.

Hier gäbe es einen:

Mal ehrlich, was haben die normalen Zweiwegesignale auf den eingleisigen Abschnitten zu suchen? Damit wird die Pfadreservierung über die PB-Signale an den Ausweichstellen verhindert. Sie erfolgt nun bis zum normalen Zweiwegesignal wo es dazu kommen kann, dass auf der anderen Seite dieses Signals schon ein anderer Zug steht. Du hast dir also dein Deadlock selbst eingebaut. Entferne die Signale und alles ist schick.

Tschö, Auge