![]() |
Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" (/showthread.php?tid=4179) |
Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 31.07.2009 22:47 Hallo allerseits, ich will mal ein Projekt von einem Freund und mir vorstellen. Es handelt sich um ein Fahrzeugpacket, welches von der Geschichte der Deutschen Eisenbahn handelt. Derzeit ist geplant dies in 4 einzelnen Abschnitten zu veröffentlichen. Part I: Epochen I-III Hier sollen alle wichtigen Fahrzeuge aus dem Zeitraum von 1800 bis 1945 rein. Also angefangen mit den ersten "Versuchen" im Eisenbahnwesen, über die Anfänge, die Länderbahnzeit und zu Vollendung der Dampflokentwicklung in Deutschland, dem Einheitsbauprogramm. Von den Länderbahnloks kommen nur die wichtigsten Vertreter in das Packet, wobei wir vorallem Preußen und Sachsen detailiert Betrachten wollen. Natürlich werden aber Loks wie die S3/6 nicht fehlen. Von den Einheitsloks werden wir so ziemlich alle erstellen. Part II: Epochen III-IV, DR Hier werden wir Die Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn, der DDR, darstellen. Hauptaugenmerk werden hier vorallem der Einsatz von Kohlenstaubloks und das Rekoprogramm sein. Daneben wird die Produktion von Altbau-Eloks geben, da in den 60iger Jahren ein Teil des Bestandes aus der UdSSR wieder an die DDR zurück gegeben wurde. Des weiteren werden auch die Neubau-Diesel und -Eloks erstellt werden. Part III: Epochen III-IV, DB Hier wird der Hauptaugenmerk auf der Elektrifizierung und verdieselung der Bundesbahn gehn. Zwar werden auch die paar Neubaudampfloks mit erscheinen, jedoch wollen wir vorallem die verschiedenen Versionen der Einheits-Eloks und der verschiedenen Dieselloks darstellen (z.B. BR 110, BR 218 usw.) Part IV: Epochen V-VI, DB-AG, diverse Privatbahnen Hier werden wir versuchen den Fahrzeugpark der letzten 15 Jahre, in seiner Farbenvielfallt darzustellen. Neben der DB-AG werden wir auch einige Private Verkehrsunternehmen mit versuchen zu verwirklichen. Derzeit sind die PRESS, die EIB/STB und Connex geplant. Zu den Einzelnen Epochen werden wir natürlich auch das Entsprechende Wagenmaterial erstellen! Für Vorschläge, Wünsche, Verbesserungen sind wir immer offen und werden gern versuchen eure Wünsche mit umzusetzen. Aber bevor es zu "sinnlosen" Diskusionen kommt, dies soll keine Konkurenz zu dem "DB-Set" von "mb" sein. Wir wollen versuchen den geschichtlichen Teil, so gut es geht im Spiel zu verwirklichen. Daher wird es auch viele ähnliche Lokomotiven geben, die die gleiche Leistung erbringen wird. An manchen Stellen wird es sogar dazu kommen, das es im Spiel für bestimmte Leistungen keine passende Lok geben wird, eben wie es auch in echt war. In kürze werden dann auch die ersten Bilder kommen. In Momemt sind wir gerade bei den Einheitslokomitiven (wir haben nicht von vorn angefangen). MfG menenor und robotron RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - Eddi - 01.08.2009 00:30 Klingt recht interessant. Aber für den 1. Teil wäre es vielleicht sinnvoller, für jede Länderbahn ein eigenes Set zu bauen. Daß man quasi sagen kann "Heute will ich nur mit sächsischen Lokomotiven spielen." Also dann gäbe es ein sächsisches Set, ein preußisches Set, ein bayrisches Set etc, das ganze würde dann abgeschlossen durch ein Einheitslokset Bei solchen "historischen" Sets ist es wahrscheinlich ganz besonders wichtig, daß es zu jeder Lok eine kurze Beschreibung gibt. (NewGRF erlaubt das meiner Erkenntnis nach) Was mich beim DBSet desöfteren stört ist, daß die Passagierwagen so kurz sind. Eine Dampflok mit Tender ist nicht länger als ein D-Zug Waggon. Das Problem hierbei ist, daß man den Wagen nicht einfach länger machen kann, daher wäre es nötig, den Wagen durch zwei Teile darzustellen, die sich dann aber entsprechend in der Kurve biegen würden. George hatte da mal für seine LongVehicles eine Testreihe, wie man die Waggons dann über die "curvature info" zusammenhängend gestalten könnte. Das tschechische Set hat auch irgendwie längere Waggons, aber ich weiß nicht, wie die implementiert sind, das hab ich noch nie benutzt. -- Jedenfalls wäre es mein Wunsch, daß das mal jemand umsetzen würde, auch wenn es eventuell kompliziert wird. ![]() RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - planetmaker - 01.08.2009 07:20 Das hört sich toll an. Im Rahmen meiner beschränkten zeitlichen Möglichkeiten kann ich Euch gerne bei solch einem Projekt helfen. Insbesondere kann ich Euch anbieten, eine Entwicklungsplattform zur Verfügung zu stellen, ein wenig beim Coding zu helfen und ein quasi fertiges Build-System mit der Option "nightlies" vom NewGRF zu generieren. Ein Grafik-Künstler ist an mir sicher nicht verloren gegangen, d.h. malen muß wer anders ![]() Schaut dazu 'mal auf http://dev.openttdcoop.org vorbei ![]() Gruß, Ingo aka planetmaker. RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - silverghost - 01.08.2009 08:47 Eine interessante Sache. Freue mich schon auf die ersten Bilder. Habt euch ja eine menge Arbeit vorgenommen. Viel Spaß und Erfolg. ![]() RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 01.08.2009 10:09 Also bei den Wagen werden wir versuchen, diese so lang "wie möglich" zu bekommen. Vielleicht werden wir einfach mal ne Anfrage bei den Tschechen machen, wie die das gemacht haben. Im Augenblick geht das aber noch, da wir gerade vorallem den Einheitslokbereich erstellen und die Wagen (Baugruppe (19)35, (19)38 und (19)39 alle letativ kurz sind. Zu den einzelnen Fahrzeugen wollten wir von vornherein eine Ingame und auch eine extra BEschreibung anfertigen. Damit jeder Spieler weiß wofür die einzelnen Fahrzeuge eingestzt wurden, war ihre Eigenarten waren u.s.w. Das angebot zu helfen find ich klasse! vielleicht werden wir bei gelegenheit darauf zurück kreifen ![]() Zu den Parts: wir haben auch schon mit dem Gedanken gespielt, jedoch haben wir bis jetzt nicht genügend Informationen um für die meisten Länder ein vollständiges Set zu erstellen. und nur ein Preuß. und Sächs. Set sind einwenig doof. Mich würde es zwar als halb Preuß/halb Sachs. nicht stören ![]() So hier dann auch mal ein Bildchen, leider sind wir noch nicht soweit das es Ingame Bilder gibt. Aber das wird sich in den nächsten wochen sicher noch ändern ![]() ![]() soweit fürs erste. gruß robotron RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - frosch - 01.08.2009 11:41 Sowohl das tschechische Set als auch Georges Fahrzeuge-Testreihe benutzen mehrteilige Wagons. Damit sich die Wagons in der Kurve nicht verbiegen, haben dabei einige Teile leere/transparente Graphiken, während andere Teile die Graphiken für meherere Teile anzeigen. "Einfache" Beispiel: 1. Ein Wagon mit einer visuellen Länge von 12/8 wird erzeugt aus zwei Stücken mit 8/8 und 4/8 Länge. Dabei zeigt der erste längere Teil stets den gesamten Wagon, während der zweite Teil immer unsichtbar ist. 2. Ein Wagon mit einer visuellen Länge von 16/8 wird erzeugt aus drei Stücken mit 4/8, 8/8 und 4/8 Länge. Dabei wird die Graphik stets nur durch den mittleren Teil angezeigt. Probleme der einfachen Lösungen: 1. Wagons werden tlw. unvollständig angezeigt. 2. Teilweise von Gleisfundamenten übermalt. 3. Werden bei Ein- und Ausfahrt von Tunnel entweder gar nicht angezeigt, oder ragen hinter dem Tunneleingang "aus der Erde heraus". Je länger die Wagons werden, desto auffälliger werden diese Punkte. Georges Versuche mit sehr viel komplizierteren Lösungen: 1. Auf gerader Strecke zeigt jeder Teil nur ein Stück der Graphik an. So gibt es keine Probleme mit Tunneln und Fundamenten (auf gerader Strecke). An Hängen werden die Wagons jedoch gestuft (was ggf. aber sogar besser aussehen mag als die obigen "einfachen" Lösungen). 2. In Kurven wird durch gewisse Auswertungen, in welche Richtung der Zug fährt, die vollständige Graphik nur von einem Teil angezeigt, nämlich dem, der weiter vorne ist (bzgl. der Darstellung auf dem Bildschirm, nicht bzgl. Zugreihung). Das geht aber nur für Zwei-Teiler; mit Einschränkungen für Drei-Teiler. 3. In einer Version hat er auch Steigungen erkannt. Das geht aber in noch weniger Fällen gut. Eigentlich nur für Straßenfahrzeuge mit zwei Teilen. Für Züge also nicht. Die Nachteile liegen auf der Hand: 1. Geschätzter zwanzigfacher Aufwand. 2. Es geht überhaupt nur in wenigen Fällen. 3. Einige Probleme der "einfachen Lösungen" werden zwar gelöst, an anderer Stelle werden sie jedoch vertrackter. 4. Ehrlich gesagt sieht es nicht wirklich besser aus. (persönliche Meinung) Meine persönliche Empfehlung: 1. Eine der "einfachen" Lösungen für Fahrzeuge, die nur wenig (1/8 oder 2/8 ) auf beiden Seiten hinausragen. (2/8 auf beiden Seiten ergibt schon mal 12/8 insgesamt). 2. Bei längeren Wagons ist es immernoch am Besten, die Wagons in Kurven einfach Knicken zu lassen. Wagons die meilenweit aus der Kurve herausragen und visuell den Anschluss zum vorherigen/nachfolgenden Wagen verlieren, sehen viel seltsamer aus als einfach geknickte. (wie z.B. die langen E-Locks im DBSet) RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - mb - 01.08.2009 12:15 Eddi schrieb:[...] Was mich beim DBSet desöfteren stört ist, daß die Passagierwagen so kurz sind. Eine Dampflok mit Tender ist nicht länger als ein D-Zug Waggon. Das Problem hierbei ist, daß man den Wagen nicht einfach länger machen kann, daher wäre es nötig, den Wagen durch zwei Teile darzustellen, die sich dann aber entsprechend in der Kurve biegen würden. George hatte da mal für seine LongVehicles eine Testreihe, wie man die Waggons dann über die "curvature info" zusammenhängend gestalten könnte. Das tschechische Set hat auch irgendwie längere Waggons, aber ich weiß nicht, wie die implementiert sind, das hab ich noch nie benutzt. -- Jedenfalls wäre es mein Wunsch, daß das mal jemand umsetzen würde, auch wenn es eventuell kompliziert wird. Schon DBXL 0.83 hatte "lange" Wagen und auch v0.9 hat "lange" Wagen, genauer gesagt: für UIC 26m Wagen, im Set ab ca. 1950. In der Kurve "biegen" die sich allerdings nicht, das sähe ja grässlich aus. ![]() Das CZ-Set benutzt dieses für 0.83 entwickelte Konzept, was in 0.9 bzgl der Minimierung sog "graphic glitches" noch weiter verbessert worden ist. Funktionierende "lange" Wagen sind in der Tat ein gewisser Mehraufwand, besonders für Wendezüge, daher beschränke ich mich in 0.9 auf drei Wagenlängen: kurz (vor 1920), normal und lang (ab 1950, 26m-Wagen). Hier noch mal ein Bild für diejenigen, die ältere DB Set screenshots nicht aufmerksam genug betrachtet hatten: [attachment=1669] ![]() Gruß Michael robotron schrieb:[...] Ich hoffe doch sehr dass ihr nicht meine alten Grafiken benutzen wollt, sondern uns mit eigenen, besseren überraschen werdet? ![]() Gruß Michael RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 01.08.2009 12:51 (01.08.2009 12:15)mb schrieb: Ich hoffe doch sehr dass ihr nicht meine alten Grafiken benutzen wollt, sondern uns mit eigenen, besseren überraschen werdet? Natürlich, das hatten wir ja geklärt. Desshalb müssen wir die ja selbst machen ^^ RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - jakob900 - 01.08.2009 22:22 (01.08.2009 12:15)mb schrieb:robotron schrieb:[...] Haben die echt deine Zeichnungen da oben in dem Screen benutzt oder wie darf man das verstehen? RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 02.08.2009 00:09 nein! ich habe vor einigen wochen mb gefragt ob wir für unser Projekt einige seiner Fahrzeugegrafiken nutzen dürfen. mb hat mir gesagt das wir entweder unsere fahrzeuge analog zu seinen anbieten sollen, also alle fahrzeuge die er nicht hat erstellen und dann also ergänzung zu seinem Set anbieten. Oder komplet alles neu machen. Da wir die Fahrzeuge mit den historisch richtigen Werten anbieten wollen, müssen wir so also auch Fahrzeuge neu (und selber) erstellen die es in mb's DB-Set bereits gibt. Da die Pixelzahl es relativ schwierig macht optisch große unterschiede zwischen seinen und unseren Fahrzeugen dazustellen versuchen wir von Fahrzeugen die beide haben, in verschiedenen Versionen zu erstellen. Wenn ich mich jetzt nicht ihrre hat die BR 45 von mb 3 Dome (Regler-, Speise- und Sanddom), unsere hat 4 (2 Sanddome). Ich bin mir da jetzt nicht 100%tig sicher, da die 45 Grafik nicht von mir selbst erstellt ist. Die Bilder oben stellen auch mehr den Stand der Dinge da. viele der Fahrzeuge sind rein optisch auch noch nicht vollständig. Aber noch mal deutlich: Wir respektieren die Leistung anderer und werden, solang nicht gestattet, nicht "klauen"! Wenn es uns nicht anderst erlaubt ist werden wir jedes Fahrzeug selbst machen. Wenn die Unterschiede nicht groß, bzw. erkenntlich werden liegt das zum einen an der guten und genauen arbeit der "erstersteller" und zum anderen an den geringen Möglichkeiten die das Spiel bietet! ich hoffe dass das jeder nachvollziehen kann. Gruß robotron RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - Eddi - 02.08.2009 01:01 (01.08.2009 12:15)mb schrieb: [...] DBXL 0.83 [...] v0.9 [...]Ist ja schön und gut, du wirfst seit 5 Jahren mit solchen Teasern um dich, aber solange es kein Release gibt, werden sich alle meine Meinungen und Erfahrungen auf 0.82 stützen. ![]() Wenn man die (einteiligen) Waggons nicht übermäßig verlängern kann, sollte man vielleicht die (zweiteiligen) Loks etwas kürzen? Auch ein 18m Waggon ist nicht so signifikant kürzer als eine 22m Lok. RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 02.08.2009 01:32 (02.08.2009 01:01)Eddi schrieb: Wenn man die (einteiligen) Waggons nicht übermäßig verlängern kann, sollte man vielleicht die (zweiteiligen) Loks etwas kürzen? Auch ein 18m Waggon ist nicht so signifikant kürzer als eine 22m Lok. hier kommt es immer darauf an was man will. Maßstäblichkeit, oder "Funktionalität", den einen reicht es wenn es "schön" aussieht, die anderen wollen es genau ... ![]() RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - Eddi - 02.08.2009 02:19 es muß nicht "genau" sein, das geht bei den Verzerrungen und unterschiedlichen Maßstäben im Spiel sowieso nicht. Aber wenn man jetzt festlegt, daß man 12/8 als Maximallänge nimmt, damit die Grafikfehler nicht überhand nehmen, und demnach die Vorkriegswagen auf 8/8 oder 9/8 setzt, dann muß man die Schlepptenderlok nicht auf die vollen 16/8 ausdehnen, sondern vielleicht eher 12/8 oder 11/8 (7/8 Lok+4/8 Tender), um Optisch einigermaßen das Verhältnis zu bewahren. Eine möglicherweise Interessante Variante wäre, die Breite der Fahrzeuge zu verringern, dadurch wirken sie vielleicht länger. Man mußte dann auch die Gleise durch Schmalspurgrafiken ersetzen. Hat natürlich einerseits das Problem, daß man es nicht mehr sinnvoll mit anderen Fahrzeugsets kombinieren kann, und andererseits man noch weniger Details in den Grafiken unterbringen kann. RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - mb - 02.08.2009 06:55 Eddi schrieb:mb schrieb:[...] v0.9 hat "lange" WagenIst ja schön und gut, du wirfst seit 5 Jahren mit solchen Teasern um dich, aber solange es kein Release gibt, werden sich alle meine Meinungen und Erfahrungen auf 0.82 stützen. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Solange 0.9 nicht fertig ist kann es nicht veröffentlicht werden. Es wird kein "scheibchenweises" Release geben. Dass die Entwicklung von 0.9 mittlerweile länger dauert als die Entwicklung von 0.8 liegt daran dass ich leider wesentlich weniger Zeit erübrigen kann als noch vor einigen Jahren und dass 0.9 nicht einfach nur eine weitere Version von 0.82 ist sondern eine eigenständige Neuentwicklung darstellt mit wesentlich erhöhtem Komplexitätsgrad. Andere Set haben noch länger gedauert (zB der holländische Set) und sind in keiner Weise vergleichbar. Zitat:Wenn man die (einteiligen) Waggons nicht übermäßig verlängern kann, sollte man vielleicht die (zweiteiligen) Loks etwas kürzen? [...] Korrekte Massstäblichkeit wird man (trotzdem) nicht erreichen können. Die längeren Wagen sind mE die beste Alternative und eine ungemeine Bereicherung für das Spiel. Die ursprüngliche Idee (s. Beitrag von "frosch") stammt übrigens von Josef Drexler und wurde erst durch Marcins Implementierung von "articulated engines" möglich. Insofern ist das tatsächlich "Schee von gestern" ... jakob900 schrieb:Haben die echt deine Zeichnungen da oben in dem Screen benutzt oder wie darf man das verstehen? Ja. Bis auf die 42 KL und 52 KL. Dies mag für eine vorläufige Skizze angehen, um zB den Umfang des Vorhabens darzustellen, aber für die Implementierung müssen sie natürlich selber was zeichnen. robotron schrieb:Da die Pixelzahl es relativ schwierig macht optisch große unterschiede zwischen seinen und unseren Fahrzeugen dazustellen versuchen wir von Fahrzeugen die beide haben, in verschiedenen Versionen zu erstellen. [...] ich hoffe dass das jeder nachvollziehen kann. Nein. Ich zB kann das nicht nachvollziehen. Das Argument mit der "Pixelzahl" ist falsch. Es gibt Millionen anderer Möglichkeiten auch mit einer solchen begrenzten Anzahl dieselbe Lok darzustellen. Meine neue 01 sieht ja auch völlig anders aus als die o1 aus 0.82. Gruß Michael RE: Fahrzeugpacket "Geschichte der Deutschen Eisenbahn" - robotron - 03.08.2009 02:01 Das ist schade das du das nicht versehst. Ich habe oben auch gesagt das es nicht alleine an den Pixeln liegt. Es ist eben nicht einfach (für uns) da große Unterschiede deutlich zu machen. Wir haben sowas nie zuvor gemacht. Die einzigen deutschen Fahrzeuge die es gibt (oder die wir kennen) sind die aus deinem Set. Daher sind diese natürlich für uns auch eine Art anhaltspunkt, wie das ganze auszusehen hat. Wenn wir uns also Technische Zeichnungen und Bilder der einzelnen Fahrzeuge vor nehmen, das dann mit deinen vergleichen und damit die groben Proportionen sehen, wie groß in etwa die 2m Treibräder einer BR 01 sind, beziehungsweise wie der rest in etwa aus zu sehen hat. So kommt es zu der ähnlichkeit. Wir verändern aber wärend des "baus" immerwieder die Grafiken. Bspielsweise haben wir mit der BR01 angefangen. Daraus ist dann die BR03 geworden. Dann kam die BR19, die war dann mit ihren 1'D1' Fahrwerk länger als die 01/03, so würden diese wieder verlängert. So und ähnlich haben wir es bis jetzt schon bei vielen Modellen machen müssen. Ich denke also das es auch noch zu weiteren Veränderungen kommen wird. Ich hoffe somit das es für alle, vorallem für dich mb, verständlich ist warum die Fahrzeuge so aussehen wie sie aussehen. Ich hoffe auch das es nun verständlicher ist. Wir haben die Fahrzeuge nicht einfach von dir kopiert!! Irgendwo muss man einfach Grenzen sehn. Das Orginal sieht so aus wie es ist. Und wir wollen versuche dem so nah zu kommen wie möglich, du tust dies sicher nicht anderst! Ich würde es daher auch begrüßen wenn dieses Thema damit nun beendet ist, und wir wieder zum Eigentlich zurück kommen können. Dennoch gegrüße ich die Kritik. Sie wird uns anspornen unser Bestes zu geben, damit es zu keinem "Zank" zwischen dir und uns kommen wird. Gruß robotron PS: Derzeit sind wir sehr beschäftigt (Prüfungszeit), daher wird es etwas dauern bis wir wieder Bilder (hoffentlich bald auch Ingame ^^) zeigen können! Wir bleiben aber dran und versuchen so schnell wie möglich weitere Ergebniss präsentieren zu können. |