TT-MS Headquarters
Mehdorns Rücktritt - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Eisenbahn & Bahnpolitik (/forumdisplay.php?fid=66)
+--- Thema: Mehdorns Rücktritt (/showthread.php?tid=3997)



Mehdorns Rücktritt - DonRazzi - 30.03.2009 23:46

Nabend!

Da hier doch ein paar Leute rumrennen, die sich schon lange mit der Bahn beschäftigen:

Was haltet Ihr eigentlich von dem Rücktritt Hartmut Mehdorns am heutigen Tag? Ich bin ehrlich gesagt etwas skeptisch, was dessen Nachfolge betrifft, denn ich glaube kaum, daß sich so schnell jemand finden wird, der in der Lage ist, dieses Riesenunternehmen einigermaßen zu führen.

Bin auf Eure Antworten gespannt.

Grüße,

DonRazzi


RE: Mehdorns Rücktritt - Myfineshrine - 31.03.2009 00:22

Ich begrüße das sehr, dass er weg ist! Mich stört nur dieser zähe Prozeß, bis es nun endlich soweit war!
Im Moment kann ich mir zumindest noch nicht vorstellen, dass ein Nachfolger verlogener daherkommt und in noch kleineren Schritten eine Salamitaktik vorführt, wenn es um das Eingeständnis der Überwachungen geht.
Ob der nächste schlimmer oder besser wird, wird man dann sehen (5 Euro ins Phrasenschwein).

Ich selbst bin im Moment nicht gerade gut auf "Spitzenmanager" zu sprechen. Ich weiß, man darf nicht alle in einen Topf werfen, und letztlich wissen wir auch alle nicht, wie genau der jeweilige Mensch tatsächlich ist und wie er seine Geschäfte führt (dafür kennen wir meistens keinen davon persönlich). Wenn ich aber rein das Verhalten und das Gebaren von Managern wie Würth, Mehdorn, Ackermann, Zumwinkel, Funke etc. sehe, sind mir diese Personen zuwider.
Ich bin schon der Meinung, exzellente Leistung mit viel Einsatz und Ideen verdient bei guten Geschäftszahlen exzellente Bezahlung! Sind schlechte Zahlen da, sollte man sich auch einmal zurückhalten können!
Dankbarkeit und Demut!!! sollten wieder relevanter werden, wenn sich die Herren ab und an einmal vor Augen führten, wie gut sie es haben! - Wahrscheinlich ein unrealistischer Wunsch.

Ok, bei der Bahn geht es dieses Jahr ja laut der Zahlen, die Mehdorn präsentiert hat, gar nicht um schlechte wirtschaftliche Daten.
Meiner Meinung nach geht es ja rein um die Bespitzelung und das Ausmaß derselben. Zusätzlich um die Art und Weise der Eingeständnisse. Dieses Herumwinden um die Preisgabe einer nochmals höheren Zahl an überwachten Mitarbeitern (sinngemäß: "Nur einige Hundert, einmal....ein paar Tausend, einige davon auch mehrfach....fast alle, die meisten mehrfach....alle, mindestens 2-3 mal...wir haben auch Mails gelöscht....wir hatten keine Ahnung davon im Vorstand") ist es doch, das mich zumindest am meisten aufgeregt hat.

Klare Grenzen ziehen und sagen was Sache ist. Kann er doch mit Finanzzahlen auch so gut...


Irgendwer wird sich bestimmt an diesen Sätzen stören, das ist mir aber egal. Das ist meine Meinung, ich überlasse Euch die EureZwinkern


RE: Mehdorns Rücktritt - Eddi - 31.03.2009 01:33

Mir geht das alles irgendwie am A. vorbei. Wahrscheinlich hat Herr M. in seiner Aussage, das sei alles eine Kampagne gegen ihn gar nicht so unrecht. Das wäre nie so aufgebauscht worden, wenn da nicht eine gehörige Portion Politik im Spiel wäre.

Ganz so illegal wie es immer dargestellt ist diese "Überwachung" wohl nicht, denn prinzipiell hat ein Arbeitgeber das Recht, geschäftlichen Schriftverkehr innerhalb der Firma mitzulesen. Bei privaten Mails sieht das natürlich ganz anders aus.

Ich halte das ganze jedenfalls eher für ein Sommerloch-Thema, was sich ein bißchen in der Jahreszeit geirrt hat... Möge der heilige Flammenkrieg beginnen.


RE: Mehdorns Rücktritt - Bernhard - 31.03.2009 07:42

Schade um die schöne Abfindung die er bekommen wird.
Damit hätten wir einige Strecken sanieren können.
Meiner Meinung nach geht der falsche Mann.
Kann mir einfach nicht vorstellen, daß er diese Maßnahmen (wegene denen er geht) angeordnet hat.
Natürlich ist er als "Chef des Ganzen" dafür auch irgendwie verantwortlich, vorher hätten aber noch viele "Chefs" unter ihm gehen müssen....


RE: Mehdorns Rücktritt - Kirsche - 31.03.2009 19:03

Ich finde das verlogene Geschrei der Politiker immer am erbärmlichsten.
Die Bahn ist ein 100%iges Staatsunternehmen, der Staat bezahlt Mehdorn genau für das was er tut.
Was die ganze Bespitzelung angeht, ob er involviert war oder nicht ist irrelevant.
Er sitzt ganz oben also ist er auch für alles verantwortlich was unter ihm passiert.
Wenn ich dann allerdings lese wie er sich brüstet 220.000 Arbeitsplätze gesichert zu haben wird mir schlecht.
Die Bahn hat nur ca. 160.000 Mitarbeiter, der Rest kommt von dazugekauften Firmen überall auf der Welt.
Kleiner Vergleich zu 1990: DB+DR ca. 480.000 Mitarbeiter.
Also wurden in 19 Jahren 320.000 Mitarbeiter abgebaut.
Natürlich ist Mehdorn daran nicht wirklich schuld.
Man muß ihm lassen das er sehr gute Arbeit gemacht hat im Rahmen dessen was von ihm verlangt wurde.
Leider sind zu viele nur dumme Bildzeitungsleser die keine Ahnung haben was im Laden Bahn wirklich läuft.
Daher kann die Politik das Volk so richtig schön gegen die böse Bahn aufwiegeln obwohl der Staat all das zu verantworten hat.

Und wenn man jetzt noch auf Berlin-Brandenburg schaut wo die Länder unbedingt mehr Private auf den Schienen wollen... so kann man auch Arbeitsplätze vernichten.
Selbst wenn Regio die Ausschreibung gewinnt müssen sie auf 25% verzichten die ein anderer bekommt.
Was das bedeutet kann sich wohl jeder selbst ausrechnen.


RE: Mehdorns Rücktritt - DonRazzi - 31.03.2009 20:48

Um noch einmal darauf zurückzukommen: Ich seh's auch so, daß der Mail-Skandal nur vorgeschoben war, die Personalie zu erledigen. Wer tatsächlich gewerkschaftliche Arbeit und negative Journalistenkontakte über den Mailserver seines Arbeitgebers gehen läßt, ist reichlich naiv. Ich sehe da sogar ein gewisses Versäumnis der Gewerkschaften, die mE entgegen ihrem eigenen Interesse viel zu wenig auf die Unsicherheit der E-Mail-Kommunikation hinweisen - was vermutlich am durchschnittlichen Alter der Gewerkschaftsfunktionäre liegt.

Ich glaube, ich gehöre zu den wenigen Menschen in Deutschland, die in Mehdorn den richtigen Mann auf dem richtigen Posten gesehen haben. Die Bahn zu führen ist vermutlich die undankbarste Aufgabe, die man in diesem Land übernehmen kann. Und was die Privatisierung der Bahn betrifft:

Ich bin seit über fünfzehn Jahren regelmäßig mit diesem Unternehmen unterwegs. Schlecht ist, daß es teurer geworden ist, mit der Bahn zu fahren. Aber ansonsten: Innerhalb dieser Jahre wurde auch durch die Privatisierung der Fahrzeugpark gerade im Nahverkehr erheblich modernisiert, Fahrpläne wurden erheblich verbessert (Taktfahrpläne etc.). Es wird viel zu oft vergessen, daß die Bahn inzwischen zwar über ein wesentlich kleineres Netz verfügt, aber daß auf diesem Restnetz mehr Menschen unterwegs sind, als je zuvor. Gerade weil die Bahn innerhalb der letzten Jahre stark rationalisiert worden ist.

Naja,

da könnt' ich mich seitenweise drüber auslassen...

Grüße,

Don


RE: Mehdorns Rücktritt - mb - 31.03.2009 21:53

DonRazzi schrieb:[...] Wer tatsächlich gewerkschaftliche Arbeit und negative Journalistenkontakte über den Mailserver seines Arbeitgebers gehen läßt, ist reichlich naiv. Ich sehe da sogar ein gewisses Versäumnis der Gewerkschaften [...]

Wär´ mal interessant zu wissen welche Gewerkschaft(en) davon betroffen war. Bei der Bahn sind ja mehrere (und mit unterschiedlicher Zielsetzung) aktiv ...

Zitat:Ich bin seit über fünfzehn Jahren regelmäßig mit diesem Unternehmen unterwegs. [...] da könnt' ich mich seitenweise drüber auslassen...

Mach´ doch. Ich schreib´ dann (vielleicht) auch was über Mehdorn ...

Gruß
Michael


RE: Mehdorns Rücktritt - DonRazzi - 31.03.2009 23:49

Hehe!

Naja, fang ich mal an!

Wenn man Mehdorn eines ankreiden kann, dann ist das, daß er das Marketing seines Unternehmens nicht wirklich unter Kontrolle hatte, bzw. die Abstimmung nicht stimmte. Beispiel Schaltergebühr. Ich fand die Idee eigentlich sehr nachvollziehbar. Immer dann, wenn ich wirklich mal was am Schalter machen mußte (BahnCard beantragen, Gruppenreise etc.), waren diese völlig überlastet. Nun hätte man sagen können (und leider machen das viele), muß die Scheißbahn halt mehr Leute einstellen, aber: Im Support kennt man das Problem, daß die Leute, wenn man Hilfestellung anbietet, etwas faul werden und mit Anfragen personelle Ressourcen binden, die sie mit ein wenig Eigenleistung schneller hätten selbst beantworten können (wir kennen das hier zu genüge... FAQ, Suchfunktion...).

Aber biegen wir das mal auf die Bahn um. Anderthalb Jahrhunderte lang mußte man, um eine Reiseverbindung herauszubekommen fast zwangsläufig den Mann hinterm Schalter fragen. Anfangs konsultierte dieser noch das Kursbuch, später hatte dieser Mann dann Verbindung zum Rechenzentrum der Bahn und konnte die geforderten Daten in Minutenschnelle zu Tage fördern. Heute kann jedermann (bedauernswerte Einzelfälle ausgenommen) sich die Verbindung aus dem Internet besorgen oder aber einen Fernverkehrsautomaten am Bahnhof dazu benützen. Übrigens: MEINE 80jährige Oma kann das auch. Zwinkern Dennoch blockieren auch heute noch massenweise Kunden die Bahnschalter mit Trivialanfragen, soll bedeuten, kaufen Tickets von A nach B und beschweren sich dann noch darüber, daß sie für eine 300km Verbindung nicht Wochenendticket und Regionalzug empfohlen bekommen... Und die wenigsten davon sind im Rentenalter (dagegen gerne Mitvierziger aufwärts - technophobe Ex-Blumenkinder, fürchte, größtenteils Lehrer).

Diesen Service zahlen dann aber auch notwendigerweise alle anderen Bahnkunden mit. Auch diejenigen, die sich aus reiner Zeitersparnis ihre Billettes ausschließlich am Automaten kaufen. Deswegen habe ich nichts dagegen, daß ein Ticket am Schalter auch etwas teurer ist, als wenn man es am Automaten kauft. Wohlgemerkt, das gilt nur für Einzelfahrten. Bei Zeitkarten, BahnCards etc. sieht das ganz anders aus.

Was Mehdorn aber daraus gemacht hat, ist ein absolutes PR-Desaster. Anstatt erstmal die Preise zu erhöhen und dann drei, vier Monate später einen Automatenrabatt einzuführen, gibt's - typisch Airlinemanager - 'ne Gebühr drauf, was beim Publikum auch dementsprechend gewertet wird.

Naja, so etwa..

Grüße,

Don


RE: Mehdorns Rücktritt - Kirsche - 01.04.2009 02:55

@DonRazzi: Du bist da einem Irrtum erlegen wie wohl leider auch viel zu viele andere. Die Bahn wurde noch nicht privatisiert. Sie ist immer noch zu 100% Staatseigentum.


RE: Mehdorns Rücktritt - DonRazzi - 01.04.2009 09:23

Sie ist noch in Staatsbesitz, daß stimmt. Allerdings ist ihre Rechtsform die einer privaten Aktiengesellschaft. Sehr kurioses Konstrukt...


RE: Mehdorns Rücktritt - DanielNHG - 01.04.2009 14:56

Heute,passend zum Datum,wurde vermeldet,das Mehdorn Datenschutzbeauftragter der Bundesregierung werden soll großes Grinsen


RE: Mehdorns Rücktritt - mb - 01.04.2009 20:06

Und ein Daimler Ex soll der neue Bahnchef werden. Typisch (bei dieser Konstruktion). Böse

Gruß
Michael


RE: Mehdorns Rücktritt - StefanD - 02.04.2009 01:33

(01.04.2009 14:56)DanielNHG schrieb:  Heute,passend zum Datum,wurde vermeldet,das Mehdorn Datenschutzbeauftragter der Bundesregierung werden soll großes Grinsen
Der Berliner Tagesspiegel hatte da auch was lustiges zu -> http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-Hartmut-Mehdorn-Deutsche-Bahn-BVG;art18614,2764046


RE: Mehdorns Rücktritt - jakob900 - 03.04.2009 11:58

großes Grinsen Geil!


RE: Mehdorns Rücktritt - Erdzengel - 16.04.2009 19:10

Meine Meinung dazu:

Erstmal Hallo zusammen,

das Mehdorn endlich weg ist finde ich super. Er hätte viel früher raus gemusst. Er war kein Mensch der sich für das Unternehmen geopfert hat. Die Öffentlichkeitsarbeit der DB AG mag wohl anderes darstellen doch leider war er ein Mensch der zu vielem einfach ja und ahmen sagte, selbst wenn es der Bahn normalerweise nicht geholfen sondern geschadet hat (das ist allerdings auslegungssache).

Was allerdings noch viel Schlimmer als Mehdorn ist, ist die Tatsache, das Grube nun die Position hat. Ich frage mich, wie man einen Menschen einstellen kann, der überhaupt keine ahnung von der Materie hat. Ok zugegeben! Die antwort darauf ist mehr als nur einfach und simpel. Das ist nunmal die fürchterliche Politik des Unternehmens schuld.

Da muss ich zugeben das Mehdorn auch wiederrum nicht alles schuld ist. Zum beispiel kann er nix dafür das es regnet Frage, oder vlt doch??? Lachen

Kleiner Spass am Rande. Ja bei der derzeitigen Unternehmensführung kann man auch nur lachen. Ob Mehdorn, Grube oder einer von euch (und auch ich). Am Ende macht es keinen Unterschied weil nicht der Bahnchef die Macht hat. Cool

In diesem Sinne wünsche ich ein frohes Ablästern oder Feiern über die DB AG