TT-MS Headquarters
Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: Raffinerie nicht nur am Kartenrand (/showthread.php?tid=3535)

Seiten: 1 2 3


Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Breaker - 10.06.2008 17:45

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei bei laufendem Spiel ein recht umfangreiches Deutschlandsszenario nachzubauen. Die Darstellung der Hauptverkehrswege hat ganz gut geklappt. Allerdings macht die Darstellung der Industrieanlagen ein paar Probleme. Möchte ich während des Spiels in einem realistischen Standort Raffinerie erbauen, beispielsweise in Ingolstadt und Burghausen, erhalte ich die Meldung, dass Raffinerien nur am Spielfeldrand platziert werden können. Gibt es eine Möglichkeit diese Einschränkung zu umgehen?

vielen Dank für eure Hilfe!


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Timmaexx - 10.06.2008 18:51

Hi,
ja gibt es Einstellungen der Patches>Wirtschaft>Abstand der Raffinerien zur Karte
Bye tim


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - El Patron - 10.06.2008 19:07

Geht als maximum nur bis 48 felder vom Spielfeldrand weg. Aber es geht.


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Breaker - 12.06.2008 16:05

El Patron schrieb:Geht als maximum nur bis 48 felder vom Spielfeldrand weg. Aber es geht.

Aus welchem Grund gibt es denn diese Begrenzung?


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - El Patron - 12.06.2008 16:27

Da habe ich auch keine Ahnung. Finde diese Beschränkung auch irgendwie beknackt.


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Timmaexx - 13.06.2008 14:10

Vll, damit es nicht jede Industrie überall gibt.
Im Arctic Style kann man manche Industrien auch nur im Schnee bauen.


- senecaII - 13.06.2008 14:19

Naja, ich glaube eher, dass das ein Erfinder-Bug ist.

Es gibt zwar in der Realität Raffenerien auch in Mexiko, aber die brauchen Pipelines. Pipelines gibt es aber nicht und deshalb ist die Baureichweite begrenzt!

Mehr fällt mir auch nicht dazu ein, ausser (es gab damals nur Karten alias 256x256! und nicht 2048x2048)

Einfach ignorieren! Bald kommt ein Chemie-Werk was auch Öl verarbeiten kann! (from AeroWorx by Seneca [Steht schon auf meiner Liste])

Mfg
Seneca


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - Timmaexx - 13.06.2008 14:52

Du machst ja richtig Werbung.
Ich finde es sollte nicht alles auch überall verfügbar sein. Das wäre in meinen Augen langweilig.
MfG Tim


- mb - 13.06.2008 15:03

timmaexx schrieb:Ich finde es sollte nicht alles auch überall verfügbar sein. Das wäre in meinen Augen langweilig.
Genau. Und deshalb ist das auch kein Bug sondern ein Feature. Cool

Auch (und vor allem) die "neuen" Industrien haben derartige "Beschränkungen" die das Spiel interessanter gestalten:

Zitat:Iron ore mines should be built on flat land far from towns (Rz0 + 6 < Ed). They can't be built near other iron ore mines, steel mills.
http://wiki.ttdpatch.net/tiki-index.php?page=ECSMVIronOreMine

Steel mills should be built on flat land far from towns (Rz0 + 16 < Ed). They can't be built near other steel mills, factories, coal and ore mines.
http://wiki.ttdpatch.net/tiki-index.php?page=ECSMVSteelMill

Forests can be built on sloped land. They can't be built near other forests, sawmills and towns (Rz0 < Ed). In tropics the forests can be built only in the rain forest. Forests have 2 possible layouts. Forests can be built only at the end of spring. Forests can't be built on shores.
http://wiki.ttdpatch.net/tiki-index.php?page=ECSWVForest

. etc, pp.

Gruß
Michael


- senecaII - 13.06.2008 15:04

Naja,

das mit der Verfügbarkeit der GRF's sollte nochmals überdacht werden! Denn das einzige Prob. was wir haben ist:

Totz GRF-Crawler kann man einfach nicht alles ( vor allem ältere Versionen ) nicht finden.

Zu meinem Beitrag:

ich habe vor, mir einen Namen "ohne Geld" mit meinen Fliegern und so weiter (auch MS FlightSimulator 2004/FSX) zu verdienen!

Was dabei herauskommt, ist mir egal;
Da ich aber dabei bin, ca. 40 Flieger (.GRF's) zu entwickeln, musste ich mir eine Vermarktungsline ausdenken.

AeroWorx heisst diese!

Mfg
Seneca

[Edit]:@mb: Aber man sollte mal langsam so verfahren: "Back to the rules!"
Viel ist nicht gut, sondern nur das was was taugt!"


RE: - Timmaexx - 13.06.2008 15:09

mb schrieb:
timmaexx schrieb:Ich finde es sollte nicht alles auch überall verfügbar sein. Das wäre in meinen Augen langweilig.
Genau. Und deshalb ist das auch kein Bug sondern ein Feature. Cool

Cool, wir sind mal der gleichen Meinung MB!Zwinkern
Wenn Lehrer erlauben würden Hausaufgaben abzuschreiben, würde es auch irgendwann langweilig.
Wenn man mal ehrlich ist.
MfG Tim


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - senecaII - 13.06.2008 15:23

Moment Tim und ElPatro!

Meine Meinung kommt noch!

Wettbewerb, darum geht es mir!


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - DonRazzi - 13.06.2008 16:19

Back on Topic. Die Beschränkung für Ölraffenerien mag zwar beim Original sinnvoll gewesen sein (ich tippe mal darauf, daß Chris das gemacht hat, um zumindest einen sinnvollen Einsatzzweck für Schiffe zu haben), aber für das Erstellen von Szenarien ist es echt unschön. Wenn man ein schwieriges Szenario erstellen will - was bei TTD ohnehin schwer machbar ist - muß man dafür sorgen, daß nicht alle Ressourcen einfach mit der Verwertungsindustrie zu verbinden sind. Der Weg von einer Bohrinsel zur Raffenerie im Binnenland wäre hierfür ideal, da zwangsläufig vom Schiff auf die Bahn umgeladen werden muß.

Grüße,

Don


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - killermoehre - 13.06.2008 16:35

[ad]
Psst, in TTDPatch kann man die Beschränkung der Raffinerien abschalten. Zwinkern
[/ad]


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - DonRazzi - 13.06.2008 16:47

Hmm. So langsam habe ich das Gefühl, daß man manche Features in OTTD einbauen sollte, deren Existenz man aber nur in geheimen Zirkeln weitergibt, damit die Kohle-Maglev-Fraktion sie nicht nutzt.


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - mb - 13.06.2008 16:50

DonRazzi schrieb:Die Beschränkung für Ölraffenerien mag zwar beim Original sinnvoll gewesen sein [.] aber für das Erstellen von Szenarien ist es echt unschön. Wenn man ein schwieriges Szenario erstellen will [.] muß man dafür sorgen, daß nicht alle Ressourcen einfach mit der Verwertungsindustrie zu verbinden sind.
Selbst im Originalspiel gibt es mehr Einschränkungen:

- kann nur auf Wasser gebaut werden (Bohrinsel)
- kann nur in grossen Städten gebaut werden (Bank, Wasserturm)
- kann nur in der Nähe von Städten gebaut werden (Spielzeugladen)
- kann Produktion im normalen Klima nicht erhöhen (Ölquellen)
- kann nur vor 1950 gebaut werden (ölquellen)
- kann nur nach 1960 gebaut werden (Bohrinsel)

Auch dafür dass nicht "alle Ressourcen einfach mit der Verwertungsindustrie zu verbinden sind" ist bereits in TTD gesorgt.

Was lernen wir daraus?

1) Chris Sawyer ist auf der Seite der "Realisten", so gut wie alle Beschränkungen in TTD haben einen realistischen Hintergrund,

2) Diese Beschränkungen machen das Spiel erst interessant. Dies wurde in TTDPatch´s Features newindustries und newcargoes noch erweitert indem man nun für jede neue Industrie eine Vielzahl von Beschränkungen einbauen kann.

Die Frage ist natürlich wie restriktiv so etwas gehandhabt werden sollte ohne den Spielspass zu beeinträchtigen. MMn übertreibt George etwas bei seiner ECS-Implementierung bzgl dieser Beschränkungen. Und auch Raffinerien sollten im Binnenland errichtet werden, wenn auch in der Realität doch etliche an der Küste angesiedelt sind, vor allem in England. 8)

Gruß
Michael


- DonRazzi - 13.06.2008 19:13

Wenn es um die Erstellung von Zufallskarten geht, sind die Beschränkungen auf jeden Fall sinnvoll. Mir geht es ausschließlich um die Erstellung von Szenarien. Und da sind die Beschränkungen manchmal ziemlich im Weg. Ich fänd's beispielsweise nicht so toll, wenn man Bergwerke auch wirklich nur an Bergen bauen könnte.

Hintergrund:

Wenn ich irgendwann mal viel Zeit habe, würde ich ganz gerne ein Westbahn-Szenario erstellen und da wäre es schön, wenn man Erz von den Seehäfen zu den Stahlwerken im Ruhrgebiet transportieren müßte. So mal als Beispiel.

Don

PS: Ja, ECS ist sehr streng! Zu streng für meinen Geschmack, manchmal nicht wirklich ausgegoren und im Endeffekt auch etwas zu komplex.


RE: - mb - 13.06.2008 19:33

DonRazzi schrieb:Wenn es um die Erstellung von Zufallskarten geht, sind die Beschränkungen auf jeden Fall sinnvoll. Mir geht es ausschließlich um die Erstellung von Szenarien. Und da sind die Beschränkungen manchmal ziemlich im Weg. Ich fänd's beispielsweise nicht so toll, wenn man Bergwerke auch wirklich nur an Bergen bauen könnte.
Also, meine Ziegeleien kann man auch nur im Flachland bauen. Finde ich sinnvoll. Cool

Zitat:[.] Wenn ich irgendwann mal viel Zeit habe, würde ich ganz gerne ein Westbahn-Szenario erstellen und da wäre es schön, wenn man Erz von den Seehäfen zu den Stahlwerken im Ruhrgebiet transportieren müßte. So mal als Beispiel.
Ja, kann ich verstehen. Emden - Rheine - Ruhrgebiet . mit BR 44 in Doppeltraktion.

Man könnte natürlich im Editor diese Beschränkungen aufheben bzw irgendwie anders gestalten. Programmiertechnisch gäbe es diesbzgl kein Problem. (Zumindest nicht in TTDPatch)

Zitat:PS: Ja, ECS ist sehr streng! Zu streng für meinen Geschmack, manchmal nicht wirklich ausgegoren und im Endeffekt auch etwas zu komplex.
George liebt es kompliziert. Ich weiss nicht warum und wir haben Monate gekämpft . Meine ECS-Implementierung wird anders ausgerichtet sein, d.h. diesbzgl weniger streng.

Gruß
Michael


RE: - DonRazzi - 13.06.2008 19:50

mb schrieb:Ja, kann ich verstehen. Emden - Rheine - Ruhrgebiet . mit BR 44 in Doppeltraktion.

Und auf dem Rückweg im Personenverkehr D-Züge und später IRs aus dem Pott voll mit Nordrheinwandalen nach Nordernepp karren. Cool

Don


RE: Raffinerie nicht nur am Kartenrand - mb - 15.06.2008 14:07

DonRazzi schrieb:[Westbahn Szenario]
Udo Paulitz zeigt in "Dampflokomotiven" (Tosa Verlag, 1 Euro im Ramsch) ein paar interessante Fotos:

- 042 (41 Öl) mit VW Golf Richtung Emden, 1974
- 043 (44) mit Fad bei Salzbergen, 1976
- 043+044 mit Fad ("langer Heinrich") nördlich Papenburg, 1974
- 043+043 mit Fad in Bhf Leer, 1976
- 044+044 mit Fad "irgendwo a.d. Emslandstrecke", 1972
- 043 bei Lathen, 1976
- 043 mit Kokszug bei Ihrhove, 1976
- 043 mit Leerzug Bhf Salzbergen, 1971

Die Auswahl der Loks ist dort natürlich ebenso eingeschränkt wie die Vielfalt der nördlichen Marschlandschaft. Cool

Zitat:IRs aus dem Pott voll mit Nordrheinwandalen nach Nordernepp karren.

<Argh!> Wär´s doch so! Wenn die Nordrheinwandalen kamen musste man auch auf Spiekeroog seinen Zeltplatz räumen. Böse

Gruß
Michael