TT-MS Headquarters
Städte bauen über Schienen - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: Städte bauen über Schienen (/showthread.php?tid=2666)



Städte bauen über Schienen - Fränklie - 17.04.2007 15:51

Hallo Leute!

Ich weiß net ob ihr des Problem kennt oder ob es euch auch so nervt wenn Städe die ganze Zeit Straßen über eure Schienen bauen!

Ich finde das sieht oft echt schlecht aus dei Autos werden überfahren und wenn man ne Kreuzung bauen will geht es nicht weil einem die Stadt nicht wohlgesonnen ist.

Gibt es da Möglichkeiten das zu verhindern ohne die ganze Zeit Signale oder Stellwerke in den weg zu bauen.


RE: Städte bauen über Schienen - DragonGuard - 17.04.2007 16:53

Den bereich neben deinen Gleisen kaufen, sodass die Stadt da nix bauen kann?


RE: Städte bauen über Schienen - silverghost - 17.04.2007 17:47

oder im Vorfeld schon mit Tunnel arbeiten. Jedenfalls im direkten Bereich
von Städten sofern möglich.


RE: Städte bauen über Schienen - Bernhard - 17.04.2007 18:52

noch anders. Die Schienen 'am Abhang/on slope' bauen. dann geht ein Bahnübergang nicht großes Grinsen


RE: Städte bauen über Schienen - Chris - 18.04.2007 07:23

1. Signale auf der Schiene wenn man keine Übergänge haben will
2. Selber vorsorgen und Straßenbrücken oder Bahnbrücken (je nachdem was man lieber hat) bauen wenn man Züge und Busse fahren lassen will
3. Im Notfall würde ich auch mit Tunnel arbeiten, aber eher nicht, weil man in Tunnels keine Signale setzen kann (zumindest im stable OpenTTD nicht) und so die Streckenkapazität drastisch reduziert wird


RE: Städte bauen über Schienen - Bernhard - 18.04.2007 08:59

aber auf jedes Feld n Signal setzen ist doch auch Mist.
Und die Stadt interessiert meistens nicht wenn Brücken da sind, und die AI eh nicht.
Also, meine Variante ist die BESTE! (Wenn man überhaupt noch oberirdisch bauen kann! Im Szenario Bergig bin ich gerade dabei die Städte mit nem ICE-Netz zu verbinden.)


RE: Städte bauen über Schienen - pETe! - 18.04.2007 09:40

Chris schrieb:3. Im Notfall würde ich auch mit Tunnel arbeiten, aber eher nicht, weil man in Tunnels keine Signale setzen kann (zumindest im stable OpenTTD nicht) und so die Streckenkapazität drastisch reduziert wird
Da mann Signale ja eh maximal so oft setzten kann, wie der längste Zug lang ist, ist nen 4 Felder langer Tunnel ja kein Problem.


RE: Städte bauen über Schienen - silverghost - 18.04.2007 12:44

Ich glaube kaum, dass die Streckenkapazität so drastisch reduziert wird,
selbst wenn man einen 20 Felder langen Tunnel baut. Im übertägigen
Bereich setzt man eh die Signale dann wieder im kürzeren Abstand.


RE: Städte bauen über Schienen - pETe! - 18.04.2007 13:38

Naja, wenn du alle 3 felder ein Signal setzt, und dann mal einen 20 Felder Tunnel, staut sich alles.
Ich spiele generell mit alle 9 oder machmal alle 11 Felder sein Signal, dann Stauts sich vor nem längeren Tunnel nur minimal, wenn mehrere Züge hintereinander her fahren.

Alle 3 Felder ein Signal bringt auch nichts, der ICE zuckelt trotzdem hinter dem Güterzug her.
Dann leiber weite Signalabstände und ab und an eine Überholmöglichkeit und generell inteligenter Steckenbau.


RE: Städte bauen über Schienen - Martin - 18.04.2007 16:44

[quote=Chris]
1. Signale auf der Schiene wenn man keine Übergänge haben will

geht auch mit schrägen Bahnstücken


RE: Städte bauen über Schienen - pETe! - 18.04.2007 17:44

Martin schrieb:geht auch mit schrägen Bahnstücken
[Bild: scr1be4.jpg]


Jedem das seine.


RE: Städte bauen über Schienen - silverghost - 18.04.2007 17:57

Habe eigentlich nur gute Erfahrungen mit einem Signalabstand
zwischen 10 und 15 Felder gemacht.
Mein Erfahrungswert = Länge des Bahnsteigs gleich Länge
des Signalabstands.


RE: Städte bauen über Schienen - pETe! - 19.04.2007 01:25

Eben, das mach ich auch so.

Bahnsteige baue ich wegen dem ICE immer gleich 8 Felder lang.

Außerdem bekommt man den Bhf zum Spielanfang leichter in die Städte rein.

Und wenn man sich mal die Bahnhöfe von der DB anschaut, die sind auch auf jedem noch so kleinen Dorf meterlang.