TT-MS Headquarters
Neue und höhere Bäume - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Wunschliste und Ideen (/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Neue und höhere Bäume (/showthread.php?tid=1211)

Seiten: 1 2


Neue und höhere Bäume - Puffer_MBO - 27.05.2005 13:47

Was mich an dem Trop Klima so gefällt sind die Bäume, die manchmal die Züge auf eingleisigen Strecken regelrecht verstecken.
Schade, dass es in den anderen Klimas keine Bäume in den ausmassen gibt. Stadessen mangelt es sogar an Auswahl im arkt. Klima. Vielleicht lässt sich ja mal was machen. Traurig


- killking - 31.05.2005 19:31

Zitat:Original von Puffer_MBO
Was mich an dem Trop Klima so gefällt sind die Bäume, die manchmal die Züge auf eingleisigen Strecken regelrecht verstecken.
Schade, dass es in den anderen Klimas keine Bäume in den ausmassen gibt. Stadessen mangelt es sogar an Auswahl im arkt. Klima. Vielleicht lässt sich ja mal was machen. Traurig

Ist doch eingentlich ganz einfach, oder?
Man zeichnet neue Bäume und überschreibt dann die alten im Gemäßigten oder Arktischen Klima.

Hier schon mal ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag:
[Bild: 123a3xd.jpg]
großes Grinsen großes Grinsen Zwinkern


- Bernhard - 31.05.2005 19:37

hey killy, nicht doof.

mach mal Bäume, ich mach ne exe draus.

hier zum übermalen.
[Bild: trg1r093ik.th.gif]
großes Grinsen Zwinkern


- killking - 31.05.2005 19:40

Oh, Gott was hab ich mir dabei gedacht? großes Grinsen
Man soviele Bäume, naja werd mich mal dran versuchen.

Es sei denn das war nicht ernst gemeint.


- mb - 31.05.2005 22:01

Das arktische Klima hat nur halb soviele Bäume (weil jeder auch in einer Schnee-Version vorkommt).

PS: Gute Bäume zu zeichnen ist das Schwierigste überhaupt. großes Grinsen

Gruß
Michael


- RK - 31.05.2005 22:03

Was willst du mit großen Bäumen? Wo steht in Deutschland ein Mammutmaum? Die jetzigen Bäume sind völlig annehmbar.


- mb - 31.05.2005 22:20

Zitat:Original von RK
Wo steht in Deutschland ein Mammutmaum?
Eigentlich (fast) überall: im Taunus, im Hunsrück, an der Weinstrasse, auf der Mainau, in unzähligen Parks und vielen Gärten (selbst bei mir 8) .

Gruß
Michael


- RK - 31.05.2005 22:28

DAnn wohnst du also in Kalifornien? (erklärt warum du immer so spät im Forum bist großes Grinsen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Riesenmammutbaum


- Bernhard - 01.06.2005 07:01

geht ja nicht um Riesenmamutbäume. Aber mal ein höherer dazwischen. wär schon nicht schlecht.

@ Killking. such Dir einen einzelnen raus, und editier ihn mal. und dann schauen wir wie es im Set wirkt!


- mb - 01.06.2005 08:19

Zitat:Original von RK
[Es geht um Sequoien]
DAnn wohnst du also in Kalifornien? (erklärt warum du immer so spät im Forum bist großes Grinsen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Riesenmammutbaum
Hehe. 8)

Unten auf dieser Wiki-Seite ist ein Link:

Standorte in Deutschland (->Heidelberg, Weinheim/Bergstrasse, Pfalz, Mainau)

Das sind alles S. giganteum.

Bei mir im Garten steht keine giganteum sondern eine Metasequoia stroboides (chin. Urweltmammutbaum). Sehr schönes Exemplar, aber erst ca. 5m hoch. großes Grinsen

Gruß
Michael


- killking - 01.06.2005 10:36

[Bild: keimling46ah.jpg]
Die wachsen aber sehr langsam.3 Monate für son kleines Bäumsche.
Mal ne Frage zu den TTD-Bäumen:

Kann ich die Boxes (als wo die Baumblider drinn sind) vergrößern?
Weil um höhere Bäume zu gestalten, brauch ich logischer weiße ja auch mehr Platz!
Oder muss man dann irgendwelche Parameter ändern?


- mb - 01.06.2005 11:06

> Kann ich die Boxes (als wo die Baumblider drinn sind) vergrößern?

Ja.

> Oder muss man dann irgendwelche Parameter ändern?

Ja.

"Format: spritenum pcxfile xpos ypos compression ysize xsize x rel yrel"

d.h.

77 C:\mpstest\ttdlx\newgrf\sprites\alp_tree.pcx 162 14 09 12 6 -3 -6

in der .nfo Datei bedeutet folgendes:

77 = sprite number
C:\mpstest\ttdlx\newgrf\sprites\alp_tree.pcx = .pcx Datei
162 = x-Position des sprites in der .pcx-Datei
14 = y-Position des sprites in der .pcx-Datei
09 = Kompressionsart
12 = Grösse des sprites in y-Richtung
6 = Grösse des sprites in x-Richtung
-3 = Offset (Verschiebung) des sprites in x-Richtung
-6 = Offset (Verschiebung) des sprites in y-Richtung

Wenn Du also das sprite in der Höhe (y) vergrösserst musst du den Wert "ysize" entsprechend vergrössern (in Pixeln angegeben) und du musst den Offset in y vergrössern denn der Koordinatenursprung für sprites liegt an ihrer oberen linken Ecke. Entsprechendes gilt für die Breite und die x-Richtung. Alles klar?

Gruß
Michael


- Bernhard - 01.06.2005 11:26

und wenn Du z.B. die 1710 im obigen Beispiel änderst, also die Höhe, und die Zeile darunter verschieben must (ab 1736) so musst Du dort auch alle 'Koordinaten' ändern.

Nimm doch einfach für den Anfang mal den roten Baum 1736-1743.
Wenn Du vergrößerst mach das nach unten, ist am einfachsten großes Grinsen
Und wenn Du mit zeichen Fertig bist machen wir das coden zusammen Zwinkern


- mb - 01.06.2005 12:03

Zitat:Original von Bernhard
Und wenn Du mit zeichen Fertig bist machen wir das coden zusammen Zwinkern
Da ist nix zu "coden", es handelt sich um eine simple "action 0A".

Aber nochmal zum OP:

- im arktischen Klima sind die Bäume wesentlich grösser als im temperate Klima,
- grössere Bäume verdecken die Sicht, die meisten Leute lehnen das ab. Es gibt ganze Threads auf tt-forums wo es darum geht wie man die Bäume überhaupt "loswerden" kann, großes Grinsen
- es wird eine neue "action 05" geben die erlaubt mehr und andere (zusätzliche) Bäume zu implementieren, zB für dynamische Effekte (Schnee/kein Schnee, Jahreszeiten),
- Ich habe schon vor laaanger Zeit Bäume gezeichnet und für das "alpine Klima" wird es - aufbauend auf dieser neuen action 05 - einen ganzen Satz neuer Bäume geben, sehr wahrscheinlich für alle Jahreszeiten.

Hier ist eine Liste:

immergrün:
1. Tanne
2. Fichte
3. Kiefer
4. Zypresse

laubwerfend:
5. Lärche - Herbstfärbung gelb
6. Platane - heller Stamm
7. Ulme -
8. Blutbuche - rot
9. Rosskastanie - blüht weiss
10. Roteiche - Herbstfärbung rot
11. Birke - heller Stamm
12. Pterocarya -
13. Pappel -
14. Linde - Herbstfärbung gelb
15. Weissdorn - blüht weiss, Herbstfärbung rot/gelb
16. Ahorn - Herbstfärbung gelb
17. Esche -
18. Holunder - blüht weiss,

Gruß
Michael


- Bernhard - 01.06.2005 12:10

Zitat:Original von mb
Da ist nix zu "coden", es handelt sich um eine

ich meinet auch nur das anpassen der nfo.

Kann beim ersten Mal durchaus hilfreich sein wenn jemand hilft, obwohl Du es ja perfekt bechrieben hast! Lächeln


- RK - 01.06.2005 12:30

wesentlich simpler geht es natürlich mit dem nfo-editor. Da kannst du die Sprites per Klick vergrößern und verschieben und musst dich nicht mit Zahlen rumschlagen.


- Bernhard - 01.06.2005 13:06

hast Du eine Tipp wie man den zum laufen bekommt? Hab immer Fehler 53, File not found.
Hab es gerade auf nem neuen Rechner mit XP versucht, kann ja wohl nicht an der Runtime liegen, oder?


- RK - 01.06.2005 13:10

hast du den Fehler "could not create file C:/windows/temp/nfo/sprites/irgendwas.bmp"? Dann musst den Ordner "sprites" dort noch anlegen.


- Bernhard - 01.06.2005 13:22

sobald ich ein *.nfo File einlesen will pöpt ein Fenster auf 'Error 53 - File not found' die beiden benötigten libs/dlls hab ich kopiert.


unter win 98 läuft es ja leider nicht. deshalb hab ich es vorhin auf'. ziemlich neuen Toshiba mit win XP versucht ;(


- RK - 01.06.2005 13:52

und alle dateien in einem Ordner? Auch nfo und pcx?