TT-MS Headquarters
Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Forum: Szenarios und Spielstände für OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Thema: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey (/showthread.php?tid=5032)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - godsprototype - 15.01.2011 15:43

(15.01.2011 15:19)Yoshi schrieb:  Das ist "No fences Public Domain Grf conversion by Szappy"

ich weiß nur nicht wo man die herbekommt Traurig

http://bernhard.tt-ms.de/TTD/index2.htm


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 15.01.2011 15:45

Ah, war es doch das...Überrascht

Edit: Ist der Server heute Abend online?


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 15.01.2011 15:52

Danke. Hab die Liste mal noch um die No Fence GRF erweitert.

@ Yoshi:

Du hast absolut Recht. Die Zürcher fordern das schon lange und es ist auch in Planung. Problem ist nur, dass ich da grundsätzlich das Straßenbahnnetz modernisiseren will. Ist glaube ich mittlerweile auch gute 30-40 Jahre alt. Nur gibt es noch so viele Städte, die garkeinen Nahverkehr haben. Und die behandle ich jetzt erstmal bevorzugt. Manchmal hat man mehr Lust an der Schweiz rumzuschrauben. An einem anderen Tag ist es dann wieder das andere Land.

Ach ja. Hierfür mal gerne Vorschläge was für ein Land das sein soll. Ich dachte vielleicht an ein Bundesland, da ich schon auf deutsche Züge setzen möchte. Ich denke es wird auf Baden-Württemberg rauslaufen. Muss dann halt auch noch die Stadtnamen vielleicht ändern...


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 15.01.2011 15:55

BW ist super Lächeln

Endlich mal mein "Heimatland"...


Stadtverkehr:

Winterthur und Schaffhausen würden auch gerne um einen neuen Stadtverkehr bereichert werden...


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 15.01.2011 16:05

Ja darfst auch gern noch Anträge für Städte stellen. Zwinkern

Ja die haben nur sehr halblebigen bis garkeinen aus den 70er Jahren. Mittlerweile ist die Karte so groß, dass man kaum noch hinterher kommt. Da war der Daylength-Faktor von 4 fast noch viel zu wenig. Aber erstmal sind noch Nyon und Bienne dran. Bz. Kiel,Eltville etc... Die Liste ist leider lang...

Mal eine Frage an alle. Warum haben alle das German Road Vehicle 0.11b und nicht das 0.23(Bzw. Alle, die bisher ihre Liste hier gepostet haben). Genauso scheinen alle mit dem Canadian Station Set 0.3 statt dem 1.0 zu spielen. Gibts dafür Gründe die älteren Versionen zu nehmen?


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Logital - 15.01.2011 16:22

Ich bitte auch um Voschlaege fuer Nordland. Niederländische Zuege sollen dort in Zukunft nicht mehr zum Einsatz kommen. Nordland ist auch nur ein Arbeitstitel, schon dass die Abkuerzung mit Niederlande identisch ist macht sie Sache problematisch. Um ein einheitliches Zugmaterial mache ich mir gerade Gedanken. Vorschlaege sind willkommen. Kurze Lade- und Entladezeiten sind wichtig.
Voschlaege fuer ein Gesamtlinienkonzept fuer Nordlans sind auch willkommen.

Die Insel in der goldenen Mitte wird auf Rügen getauft und ist ein eigenständiger Staat, die kurze Bahnstrecke dort ist daher nun der Rügenexpress.

Der Server ist heute leider nicht online, vsl morgen wieder.


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 15.01.2011 16:29

Das 2cc Set gibt jeweils zu wenig von einem einzelnen Land her. Also meine Vorschläge für dich wären entweder "Skandinavien" Dort müsste man im 2cc Set genügen gute Züge zusammenbekommen. Oder aber einfach ein anderes Bundesland. Dann wären wir eben einfach 2 Freistaaten Zwinkern Dann würdest du da eben auch das DBSet benutzen...


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 15.01.2011 16:34

Canadian Station Set 0.3 wird im tt-forum als erstes "groß" rausgebracht...
1.0 steht erst auf der zweiten Seite...

Wo gibts German Road vehicle 0.23?

Städte:
Flensburg-> Stuttgart
Schortens->Reutlingen
Hoyerswerda->Tübingen
Schwerin->Horb
Nürnberg->Konstanz
Wyk->Singen
Niebüll->Donaueschingen
Greifswald->Tuttlingen
Lieberose->Villingen-Schwenningen
Hanau->Offenburg
Kiel->Karlsruhe
Rendsburg->Pforzheim
Ingolstadt->Nürtingen
Altlandsberg->Rottweil
Gera->Heidelberg
Villingen-Schwenningen->Mannheim
Bad Reichenhall->Heilbronn
Freiburg->Geradstetten großes Grinsen
Remscheid->Ulm

Demnächst folgt ein Konzept für "NordDeutschland"!


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - StefanD - 15.01.2011 16:41

Yoshi schrieb:Wo gibts German Road vehicle 0.23?
Beim Uwe


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 15.01.2011 16:48

Die Version 0.23 gibt es hier:

German Road Vehicle Set 0.23

Die meisten Städte sind so ganz ok. Ein paar werde ich vielleicht noch tauschen. Vor allem mache ich aus Flensburg wahrscheinlich Konstanz, da das auch an der Grenze mit Kreuzlingen verwachsen ist. Ansonsten werde ich wahrscheinlich das meiste so übernehmen.

Lieberose wird dann Stuttgart sein, das wird nämlich auch noch ne richtig große Stadt. Eltville hast du jetzt ausgelassen wie ich gesehen habe... da mache ich dann vielleicht Mannheim draus....

Muss ich halt den Stadtplan für Konstanz anpassen. Hatte ich extra alle Flensburger Haltestellen rausgesucht großes Grinsen


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 15.01.2011 17:03

Hier ist das NDL Konzept von Y-Planning:

Bilder im Post Nr.95 auf der 5. Seite

@ BW-Stadtplanung:
Bleibt Geradstetten (ehemals Freiburg)?


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 15.01.2011 17:27

Schau nach großes Grinsen

Hier das aktuelle Save nach der Städtereform. Hat sich natürlich sonst nicht viel geändert, außer dass ich in den Fahrzeugen Ordnung geschaffen habe.

[attachment=3301]


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 15.01.2011 17:29

Y-Printing macht Überstunden...
...und präsentiert den Stadtplan von Konstanz:

Bilder im Post Nr.95 auf der 5. Seite

Edit:
In Geradstetten muss dann eine Buslinie 217 fahren... großes Grinsen


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Logital - 15.01.2011 21:56

Hallo Yoshi,

in deinem Schienenatlas hat sich ein kleiner Fehler eingeschlcihen: Es gibt keine Linie, die nur zwischen Bern und Aarau fährt.

Zu deinem Nordlandvorschlag:

Das Liniennetz: mit der langgezogen Linien oben entlang gehe ich auch konform, jedoch fehlen da noch Nord-Süd-Querverstrebungen. Wer von Hagenow nach Hannover fährt muss sich einen zu langen Umweg nehmen. Was aber demnächst passieren wir: Die Küstenlinie die auf deiner Karte von Stralsund nach Bremen verkehrt wird nach Bremen Flughafen umgeleitet und endet dort. DIe Stadt Bremen ist nicht zufrieden mit der ollen Stadtbahn. Zudem sind die Züge ab Bremen nach Westerland ziehmlich leer. Der Flughafen erhät dafür ein umsteiggefreie Direktverbindung. Von Bremen Richtung Westerland wird wahrscheinlich ein Zug sehr geringer Kapazität reichen.

Und nun noch etwas "Story" aus dem letzten Spiel:

WIe bereits erwähnt wurde das Postzentrum im Nordland an das weltweite Postnetz angeschlossen. Der Transport zum südlichen Festland sollte per Schiff erfolgen. Da das Postzentrum sich ejdoch nicht am Meer befand musste eine Lösung gefunden werden im die in langen Abständen eintreffenden großen Mengen vom Hafen zum Postzentrum zu befödern. Im Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz (Verkehrsverbindung: Tram 1 ab Konstanz Hbf) wurde ein Diplomarbeitsthema vergeben. Grundsätzlich war jede Transportart zunächst zu untersuchen: Wasser (Kanalbau), Straße (LKW), Güterstraßenbahn, Eisenbahn.

[attachment=3304]

Das Ergebnis der Untersuchung war, dass das Schiff sich als zu teuer erwies und ein großer Eingriff in die Natur ist. Eine künstliche Wasserstrecke würde auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung stoßen, der nahe Erholungspark wäre in Gefahr. Zudem müsste eine Eisenbahnbrücke neu erbaut werden. Der Vorteil des Schiffes: Ein Umschlagvorgang entfällt.

Die Eisenbahn schied aus, da es sich nur um eine kurze Strecke handelt, die jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorgaben mit ähnlich komplexer Sicherungstechnik ausgerüstet werden müsste wie jede andere Eisenbahnstrecke auch. Es würde daher unverhältnismäßig teuer werden. Einen Geschwindigkeitvorteil hätte die Eisenbahn auf der kurzen Strecke nicht ausspielen können.

Der LKW kam in die nähere Betrachtung würde jedoch Kronberg mit sehr vielen LKW Fahrten jedes Jahr belasten. Zudem müssten viele Fahrer bereitgehalten werden, die nur sehr selten, dann jedoch alle gleichzeitig in Anspruch genommen werden müssten.

Die Güterstraßenbahn stellte sich als günstigste Lösung heraus. Deren Bau ist nicht sehr teuer, dennoch können höhere Lasten transportiert werden, zudem fährt sie relativ umweltfreundlich. Wennglich je Schiffsankunft je nach Bedarf 1 oder 2 Fahrten notwendig wären, kommt sie immernoch besser weg als der LKW, der bis zu 13 Fahrten je Schiffsladung erfordert.

Während der Vorstellung der Diplomarbeit fragte ein Student warum man nicht einfach das Postzentrum ans Wasser verlegt hatte...der cand. Ingenieur wich dieser Frage aus: "es sei nur seine Aufgabe nach der optimalen Verbindung zwischen den beiden Punkten zu suchen, nicht an den Rahmenbedingngen des Transportproblems Änderungen vorzunehmen." Gelächter im Hörsaal. "Typisch Ingenieur..."


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 16.01.2011 10:27

Alle Pläne von Y-Printing im Überblick:

Internationaler Schienenverkehrsatlas:
[attachment=3305]

Stadtplan Bern:
[attachment=3306]

Stadtplan Zürich:
[attachment=3307]

Stadtplan Limbach:
[attachment=3308]

Stadtplan Konstanz - Trier - Hamburg:
[attachment=3309]

Außerdem wurden Studien von Y-Planning veröffentlicht:

Verkehrskonzept Nordland:
[attachment=3310]

Verkehrskonzept Flensburg (jetzt Konstanz) - Trier - Hamburg:
[attachment=3311]

@ Logital:
Ist der Server heute online?


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Logital - 16.01.2011 11:11

Ja heute ist er wahrscheinlich online.


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 16.01.2011 11:12

Wann? Lächeln


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Logital - 16.01.2011 11:17

Also ich vermute mal um 19 Uhr.


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - Yoshi - 16.01.2011 11:18

Zu spät... Weinen


Wie stehts mit weiteren "Schweizer-" oder "BW-" Änderungen?


RE: Gemeinsames Multiplayerspiel von Logital und Officercrockey - officercrockey - 16.01.2011 12:11

Nette Story Lächeln Hoffe er hat eine gute Note bekommen...

@ Yoshi:

Oben hast du Koblenz ein paar mal mit Konstanz verwechselt großes Grinsen

In der Schweiz wird sich zunächst mal nicht viel verändern. Vielleicht bringe ich heute die Städte Biel und Nyon ein bisschen auf Vordermann, was Nahverkehr und Post angeht.

In BW plane ich nen Eurocity von Singen über Stuttgart und Heidelberg nach Worms. Also wenn das Nordland auch ein Bundesland ist, dann ist es eben nur ein IC.

Und dann geht es auch langsam an die Städte. Da gibt es viel zu tun. Außerdem muss ich das Briefzentrum Karlsruhe mit dem Briefzentrum in Tuttlingen verbinden.

Und vielleicht wird ja auch der Hohentwieltunnel nach Konstanz eröffnet heute.

Wahrscheinlich werde ich eh wieder nur einen Bruchteil schaffen von alldem...


Ach ja: der Bus in Geradstetten wird sich machen lassen Zwinkern Wird aber noch ne Weile dauern. Geradstetten ist nicht gerade sehr weit oben auf meiner Agenda großes Grinsen