TT-MS Headquarters
Maritime Collection (MariCo) 2 - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=69)
+--- Thema: Maritime Collection (MariCo) 2 (/showthread.php?tid=5430)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Maritime Collection (MariCo) - planetmaker - 11.07.2011 18:49

(11.07.2011 18:15)Yoshi schrieb:  In welcher Art und Weise?

(MariCo ist keine Industrie!)
In der Art und Weise, dass NewObjects und Industries einen Callback mit der gleichen (neuen) Eigenschaft besitzen (sprich: auch wenn da nur Industrie steht, gilt das auch für NewObjects, nur CB 0x157 statt des entsprechenden Industry-CB. Und in den Specs muß man ja nicht alles doppelt schreiben...


RE: Maritime Collection (MariCo) - Yoshi - 11.07.2011 19:02

Dann könnte man ja auch in der Überschrift darauf hinweisen Cool


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 12.07.2011 08:49

michi_cc schrieb:Für MariCo eventuell interessant: [...]

Ja, durchaus. Ich muss mal überlegen wo man die Unterscheidung zwischen verschiedenen "Wasserklassen" nutzen kann. Zunächst wohl bei der Unterscheidung zwischen Seehäfen und Binnenhäfen.

Apropos, wo du gerade hier bist (und über wasserbezogene Features schreibst, hehe). Könnte man Schiffen nicht den gleichzeitigen Transport veschiedener Güter emöglichen, so wie das auch bei Flugzeugen (per "shadow vehicle") oder Zügen (durch verschiedene Wagen, bzw durch artikulierte Fz) möglich ist? Wohlgemerkt, ich rede nicht über "artikulierte" Schiffe im grafischen Sinn, mir geht es "lediglich" darum verschiedene Güter gleichzeitig in einem Schiff transportieren zu können.

Ich denke dabei vor allem an die frühen Passagierdampfer die gleichzeitig auch immer "Waren" transportierten, Produkttanker die gleichzeitig verschiedene flüssige Frachten laden können, oder moderne Mehrzweck-Schüttgutfrachter, die gleichzeitig auch Massenstückgüter (WDPR, PAPR, ...) fahren könnten.

Für Kühlschiffe wäre das Feature auch sehr interessant, bzw für Standard-Frachtschiffe die oft auch über gekühlte Laderäume verfüg(t)en.

Zudem könnten dann moderne Frachtschiffe auch Container auf dem Oberdeck befördern, etc, pp.

Das wäre nicht nur extrem vorbildgerecht, sondern es hätte auch spielrelevante Auswirkungen. Ich hatte dieses Feature schon oft vorgeschlagen, aber es wurde nie in Erwägung gezogen, warum auch immer.

[mehr OT]
Zitat:@22659 [22659] 14 hours michi_cc -Add: [NewGRF] Support for the land slope check callback for stations.

Das ist interessant. War CB149 nicht bereits implementiert? Ich meine ich hatte Peter schon vor einem Jahr eine test grf überlassen.



So, on-topic.

Für 0.24 habe ich bereits verschiedene Lagerhäuser (inkl Beladung an Kais) vorgesehen. Und für 0.23 fehlen mir lediglich noch die nötigen Seebäderschiffe.

[attachment=4134]

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - Yoshi - 12.07.2011 13:11

Das wird immer besser; jetzt fehlt nur noch, dass man Fährverkehr darstellen kann großes Grinsen


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 12.07.2011 13:38

Yoshi schrieb:[...] jetzt fehlt nur noch, dass man Fährverkehr darstellen kann großes Grinsen

Wenn du einen Fähranleger möchtest - kein Problem. Wenn du aber "echten" Fährverkehr haben möchtest dann ist das hier die falsche Adresse. Cool

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - Yoshi - 12.07.2011 13:59

(12.07.2011 13:38)mb schrieb:  
Yoshi schrieb:[...] jetzt fehlt nur noch, dass man Fährverkehr darstellen kann großes Grinsen

Wenn du einen Fähranleger möchtest - kein Problem. Wenn du aber "echten" Fährverkehr haben möchtest dann ist das hier die falsche Adresse. Cool

Gruß
Michael

Fähranleger:
Geht da so was wie:
*Steg für Ausflugsschiffe:
*Fähranleger


echter Fährverkehr wäre schön großes Grinsen ..., dass kann man ja mal als Feature Request drüben melden...(Dann aber auch Autoverlad auf Züge) Cool


RE: Maritime Collection (MariCo) - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 14:47

(12.07.2011 13:59)Yoshi schrieb:  Fähranleger... gute Idee, aber echten Fährverkehr wäre viel besser..., dass kann man ja mal als Feature Request drüben melden...(Dann aber auch Autoverlad auf Züge) Cool

Das wäre wohl ein enormer Aufwand der mehr nur als ein Feature ist. Ich glaube einfacher wäre ein transparentes Straßengrf mit Wassertexture mit Fahrzeugen die auf Höhe 0 oder über einen anderen Triger sich in Fähren verwandeln Zwinkern

anyway, was das Optische betrifft kann man mit diesem herrlichen Set von Michael schon jetzt dafür sorgen, daß die Fähren richtig anlegen (eben durch Begrenzung)
[attachment=4135]

So und auch wenn noch nicht Weihnachten ist, so ein paar Wünsche hätte ich schon. Du hast ja offenbar schon
Kaimauern an Land in Arbeit, da wären welche mit kleinen Mäuerchen zum Wasser genial. Auch schön wären
angeschrägte Molen , d.h. von den kleinen Molen geht eine Verbreiterung in eine größere über auf einer Seite eben angeschrägt und auch Rundungen am Molenende, also so eine Art Podest mit größerem Leuchturm. Auf Wunsch kann ich dazu gerne meine Ideen visualisieren.


RE: Maritime Collection (MariCo) - jakob900 - 12.07.2011 15:39

Ist das riesige Werftgebäude auch aus dem MariCo?


RE: Maritime Collection (MariCo) - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 15:43

Das ist die ganz normale und z.z. zur halb-nutzlose Werft aus ECS (sie frisst immerhin Stahl)


RE: Maritime Collection (MariCo) - Yoshi - 12.07.2011 15:43

Nein, das ist, wenn ich mich nicht irre eine Industrie aus ECS (oder war es doch FIRS?)


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 12.07.2011 15:45

jakob900 schrieb:Ist das riesige Werftgebäude auch aus dem MariCo?

Aber nein. Das ist ein übel gerenderter Platzhalter aus George´s ECS-Vektoren. Neutral


OnkelSiebdruck schrieb:Du hast ja offenbar schon Kaimauern an Land in Arbeit, da wären welche mit kleinen Mäuerchen zum Wasser genial.

??

OnkelSiebdruck schrieb:Auch schön wären angeschrägte Molen , d.h. von den kleinen Molen geht eine Verbreiterung in eine größere über auf einer Seite eben angeschrägt

??

OnkelSiebdruck schrieb:und auch Rundungen am Molenende, also so eine Art Podest mit größerem Leuchturm.

So etwas habe ich gezeichnet, ist aber nicht im Set enthalten. Dort stehen die Molenfeuer zwar auf abgerundeten Molenköpfen aber ohne "Podest".

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - Yoshi - 12.07.2011 15:55

Er meint wohl so was:
[attachment=4136]

Das Mäuerchen habe ich aus Kontrastgründen so gemacht großes Grinsen


RE: Maritime Collection (MariCo) - michi_cc - 12.07.2011 16:12

(12.07.2011 08:49)mb schrieb:  Apropos, wo du gerade hier bist (und über wasserbezogene Features schreibst, hehe). Könnte man Schiffen nicht den gleichzeitigen Transport veschiedener Güter emöglichen, so wie das auch bei Flugzeugen (per "shadow vehicle") oder Zügen (durch verschiedene Wagen, bzw durch artikulierte Fz) möglich ist? Wohlgemerkt, ich rede nicht über "artikulierte" Schiffe im grafischen Sinn, mir geht es "lediglich" darum verschiedene Güter gleichzeitig in einem Schiff transportieren zu können.
Könnte man durchaus, und wäre sicher interessant. Es bringt aber IMHO wenig, jetzt einfach nur 2, 3, x Güter pro Schiff einzuhacken, weil wie man hier schon direkt sehen kann, garantiert jemand kommt und dazu dann echte Fähren, Autoverlad, Rollende Landstraße etc haben möchte. Sprich, wenn so etwas implementiert wird, macht eigentlich nur eine "Große Lösung" Sinn, und die ist alles andere als trivial.

(12.07.2011 08:49)mb schrieb:  Das ist interessant. War CB149 nicht bereits implementiert? Ich meine ich hatte Peter schon vor einem Jahr eine test grf überlassen.
Peter "I have a patch for that" N. hat schon alles mögliche implementiert, nur das es nicht besonders oft in Commits geendet hat. Keine Ahnung was Peter damit gemacht hat, im Trunk war zumindest bisher nichts. Wäre nett wenn du kurz testen könntest, ob ich die Specs da auch richtig verstanden habe.


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 12.07.2011 22:45

[OT - multiple Ladungsarten für Schiffe]

michi_cc schrieb:Könnte man durchaus, und wäre sicher interessant. Es bringt aber IMHO wenig, jetzt einfach nur 2, 3, x Güter pro Schiff einzuhacken, weil wie man hier schon direkt sehen kann, garantiert jemand kommt und dazu dann echte Fähren, Autoverlad, Rollende Landstraße etc haben möchte. Sprich, wenn so etwas implementiert wird, macht eigentlich nur eine "Große Lösung" Sinn, und die ist alles andere als trivial.

Eine solche "grosse Lösung" wird es aber leider nicht geben, denn für "echte Fähren, Autoverlad, Rollende Landstraße" bedarf es weit grösserer Änderungen als die demgegenüber relativ simple Erweiterung für Schiffe.

Die Philosophie eurer Programmentwicklung bevorzugt doch gerade die vielen kleinen Änderungen (patches) gegenüber der einen grossen, oder? Cool

Ein mE sinnvoller Ansatz wäre es daher, Schiffe genauso wie Schienenfahrzeuge als artikulierte Fahrzeuge zu behandeln, in diesem ersten Schritt aber keine artikulierte Grafik zuzulassen (also zB Schleppverbände). Dadurch können zusätzliche Probleme mit dem sorter und daraus folgende Grafikfehler vermieden werden bis auf diesem Gebiet irgendwann bessere Lösungen vorliegen.

Just my 2cc.

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - planetmaker - 12.07.2011 23:11

(12.07.2011 22:45)mb schrieb:  Eine solche "grosse Lösung" wird es aber leider nicht geben, denn für "echte Fähren, Autoverlad, Rollende Landstraße" bedarf es weit grösserer Änderungen als die demgegenüber relativ simple Erweiterung für Schiffe.

Die Philosophie eurer Programmentwicklung bevorzugt doch gerade die vielen kleinen Änderungen (patches) gegenüber der einen grossen, oder? Cool
Auch eine große Lösung kann (und soll!) in vielen kleinen, nachvollziehbaren Schritten verwirklicht werden. Häufig können provisorische, kleine Lösungen eine vernünftige, zukunftsträchtige große Lösung erheblich erschweren bzw. eine Menge (unnötigen) Ballast aufbauen, den ein wenig Geduld und gründliches Nachdenken über große Lösungen vermeiden können. Auch dieser Teil gehört zu unserer Philosophie Zwinkern


RE: Maritime Collection (MariCo) - DonRazzi - 13.07.2011 00:28

Das sind hier alles sehr interessante Aspekte. Ich denke schon länger über ein Ostfriesland-Set bzw. Amisia-Set nach, das verhältnismässig (am Original betrachtet) kleine und typische Schiffe der an der Ems ansässigen Werften bzw. Reedereien enthält. Die Schiffe aus den NewShips etwas sehen für mich zwar toll aus, sind mir aber irgendwie immer zu "hochseemässig" gewesen (Post-PANAMAX auf dem Rhein sieht irgendwie doof aus).

Warum schreib ich das hier?

1. Eine Unterscheidung zwischen Küsten-, See- und Binnenschiffahrt wäre schön, da seegängige Schiffe in der Realität viel stabiler gebaut werden und dementsprechend teurer in der Anschaffung und Unterhalt sind, aber eben auch grössere Lademengen zulassen

2. Schiffe tatsächlich ein flexibleres Ladesystem brauchen. Eigentlich wäre es wünschenswert, nur noch zwischen Bulk-, Stück- und Tankfracht zu unterscheiden, da die betreffenden Schiffe gerne mit Kohle hin- und mit Schrott zurückreisen. Gerade bei den Binnenschiffen gab's erst spät Spezialisierungen.

3. Es wäre gerade für Fährschiffe sinnvoll, Post- und Passagierschiffe zu vereinigen. ja vielleicht sogar die Kombination Waren/Passagiere und Post/Passagiere dfurch umrüsten anzubieten.

Grüße,

DonRazzi


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 13.07.2011 07:10

DonRazzi schrieb:[...] NewShips [...] flexibleres Ladesystem [...]

Also, nächstes Jahr feiert die derzeitig noch aktuelle Version von NewShips ihren 10-jährigen Geburtstag und es wäre schön wenn dann ein "flexibleres Ladesystem" zur Verfügung stünde. Mehrere Güterarten in einem Schiff zu transportieren war vor 9 Jahren (TTDPatch 1.8.2) nicht möglich, aber mittlerweile sollte es diesbzgl keine technischen Hindernisse mehr geben.

Gut, Schiffe haben in TTD immer eine Nebenrolle gespielt und sind programmiertechnisch einfacher gestrickt als Züge. Aber eine kleine Aufwertung wäre sowohl für das Spiel als auch für neue Schiffssets von Vorteil.

PS: Bitte entschuldige die brutale Kürzung deines Beitrags. Cool

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - planetmaker - 13.07.2011 07:56

Auf die Gefahr hin, dass es hier etwas off-topic wird:
(13.07.2011 00:28)DonRazzi schrieb:  1. Eine Unterscheidung zwischen Küsten-, See- und Binnenschiffahrt wäre schön, da seegängige Schiffe in der Realität viel stabiler gebaut werden und dementsprechend teurer in der Anschaffung und Unterhalt sind, aber eben auch grössere Lademengen zulassen
Das steht ja seit langem jedem NewGRF-Autor frei, desbezüglich bei den zur Verfügung gestellten Schiffen zu differenzieren. Die Geschwindigkeit der Schiffe auf Flüssen/Kanälen einerseits und Seegebieten andererseits läßt sich getrennt betrachten, neuerdings auch in OpenTTD.

Zitat:2. Schiffe tatsächlich ein flexibleres Ladesystem brauchen. Eigentlich wäre es wünschenswert, nur noch zwischen Bulk-, Stück- und Tankfracht zu unterscheiden, da die betreffenden Schiffe gerne mit Kohle hin- und mit Schrott zurückreisen. Gerade bei den Binnenschiffen gab's erst spät Spezialisierungen.
Das gleiche Argument gilt aber auch für bspw. einen Schüttgutwagen bei Eisenbahnen. Da muß man halt den Wagen bzw. hier das Schiff auf die entsprechende Fracht umrüsten. Das geht. Wenn das Aufsuchen eines Depots entfallen soll - dann forderst Du eine Änderung and den Grundfesten vom Cargosupport allgemein. Selbst wenn nicht, erfordert es einen größeren Wurf, der bspw. das "Umrüsten" eines Fahrzeugs auf eine andere Frachtart im Bahnhof / am Dock erlaubt, bspw. mittles Einführung eines entsprechenden Callbacks.

Zitat:3. Es wäre gerade für Fährschiffe sinnvoll, Post- und Passagierschiffe zu vereinigen. ja vielleicht sogar die Kombination Waren/Passagiere und Post/Passagiere dfurch umrüsten anzubieten.
Natürlich ist das wünschenswert, das ist ja genau die hier angesprochene, nicht ganz triviale Änderung wie Schiffe prinzipiell funktionieren sollen. Entweder man nimmt eine Krücke wie bspw. Flugzeuge mit ihrem Schatten, führt gegliederte Schiffe ein (wie setzt man das dann um bzgl. Umrüstung etc...) oder man führt gleich das Konzept von Multi-Cargo-Support ein (bspw. auch hier via Callbacks o.ä.) ohne auf "virtuelle" (gegliederte) Unterfahrzeuge zurückzugreifen (es geht ja nur um eine Unterteilung des Laderaums, nicht um verschiedene Fahrzeuge), was sich dann auch auf andere Fahrzeugstypen ausdehnen läßt.


RE: Maritime Collection (MariCo) - mb - 13.07.2011 20:25

Man könnte auch eine kleine Hafenbahn einbauen (sogar animiert wenn´s denn sein soll):

[attachment=4144]

Gruß
Michael


RE: Maritime Collection (MariCo) - Eddi - 13.07.2011 20:34

Hattest du nicht bei einer Salz-Industrie schonmal so eine kleine Bahn? Da läßt sich bestimmt viel Code/Grafik wiederverwenden Lächeln