![]() |
Eigene GRFs - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=69) +--- Thema: Eigene GRFs (/showthread.php?tid=4873) |
RE: Eigene GRFs - planetmaker - 30.09.2010 08:01 (29.09.2010 20:01)Eddi schrieb: Für solche Fälle gibt es irgendwo eine Palette ohne diese Spezialfarben, die zum konvertieren benutzt werden kann. Ich weiß nur nicht, wo. Wir haben ein paar der vielen Paletten hier: http://dev.openttdcoop.org/documents/2 Und wie hier schon geschrieben: besser gleich in der richtigen Palette arbeiten - das erspart viel Arbeit und Ärger hinterher. RE: Eigene GRFs - bo(e)ing! - 30.09.2010 17:20 Sorry, das ich noch mal nachfragen muss, aber ich komm nicht ganz mit. Ich habe wie gesagt die Farbpalette aus dem programmeigenen Spritezeichenprogramm des GRFMakers kopiert (wobei ich mich gerade frag, warum ich die Zeichnungen nicht gleich direkt damit gemacht hab :aaargh ![]() Dann hab ich ganz einfach diese Farben verwendet, um die Sprites zu zeichnen, aber auch nur die Standartfarben. Diese Idee hab ich aus diesem Tutorial. Eigentlich müssten das dann die richtigen Farben sein, aber der GRFMaker lehrt mich, das ich es als "true color bitmap" (Deshalb "echtfarben";)) importieren soll. Wahrscheinlich hab ich wieder einen groben Denkfehler gemacht, wie immer. ![]() Ach ja und zu dem Link von planetmaker: wie bindet man bei gimp nochmal ne Palette ein? ![]() RE: Eigene GRFs - mb - 30.09.2010 17:52 bo(e)ing! schrieb:Diese Idee hab ich aus diesem Tutorial. Von diesem "Tutorial" solltest du ganz schnell die Finger lassen. Da ist ja nicht einmal die Farbpalette korrekt. (Ich weise die Leute nebenan bereits seit Jahren darauf hin, aber was einmal in die Freiheit des Internet entlassen wurde treibt dort eben sein Unwesen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag (also bis 2012). Gruß Michael RE: Eigene GRFs - bo(e)ing! - 30.09.2010 19:11 ![]() Ich hab die Sprites jetzt mit dem GRFMaker nochmal alle neu gezeichnet. Und es funktioniert. Für Bilder siehe Anhang. Also bitte, dafür das es meine erste Lok ist, kann man nix sagen. RE: Eigene GRFs - Timmaexx - 30.09.2010 20:46 Dafür dass es deine erste Lok ist, ist sie super toll! RE: Eigene GRFs - Eddi - 30.09.2010 23:45 Mal abgesehen davon, daß sie "supertoll" ist, hab ich mal ein paar Kritiken: In den | und / Ansichten sieht die Lok irgendwie aus, als hätte sie senkrechte Front, nur in der ─ Ansicht sieht man, daß sie schräg ist. In der / Ansicht scheint das Offset nicht zu stimmen, der Abstand zu den Wagen ist nicht gleich. Mal noch ein Hinweis, bevor du weiterzeichnest, solltest du das 32-Pixel-Fahrzeuge-Flag im NewGRF setzen, falls du das noch nicht gemacht hast, sonst bekommst du später eine zu große Lücke zwischen den Waggons. RE: Eigene GRFs - bo(e)ing! - 01.10.2010 12:50 (30.09.2010 23:45)Eddi schrieb: In den | und / Ansichten sieht die Lok irgendwie aus, als hätte sie senkrechte Front, nur in der ─ Ansicht sieht man, daß sie schräg ist.Ja, daran werd ich noch arbeiten müssen, das Problem ist, man kann sehr schlecht abstufen. Das reale Vorbild der Lok (BR 185) ist nämlich an der Front nicht so arg schräg (siehe Anhang). In der / Ansicht hab ich die Front nach oben hin um 1 Pixel verschoben, was allerdings kaum auffällt. Ich werde es jetzt mal mit zweien testen, befürchte aber, das es dann wieder übertrieben aussieht. In der | Ansicht ist es sowieso schwer, eine Schräge zu erzeugen. Aber das ist letztendlich alles eine Frage der Übung, und die habe ich nicht, werde aber weiter arbeiten. Ich hab allerdings noch ein paar algemeine Fragen speziell zu Zügen: 1. Wie berechnet ihr die Zeit, in der eine Lok erhältlich ist? In der Realität sind es oft nur ein paar Jahre. Wenn die Lok in ihrem ganzen wirklichen Verwendungszeitraum erhältlich wäre, dann würden die Loks auch noch 20 Jahre länger rumfahren. 2. Wie errechnet ihr die Betriebsdauer? 3. Gibt es einen Grund, das mehrteilige Triebzüge immer als "Baukasten" erhältlich sind, das heist, das man die Anzahl der Wagen sekbst bestimmen kann? Warum werden Triebzüge nicht gleich mit Wagen inklusive nach der realistischen Anzahl erstellt? Das wäre doch viel interresanter, da man dann eine viel größere Palette an Triebzügen ins Spiel einbauen könnte, ohne das die meisten überflüssig sind, weil es dann neben der Geschwindigkeit und vielleicht der Leistung noch ein 3. Auswahlkriterium gäbe, nämlich Kapazität. RE: Eigene GRFs - mb - 01.10.2010 13:32 bo(e)ing! schrieb:Das reale Vorbild der Lok (BR 185) ist nämlich an der Front nicht so arg schräg (siehe Anhang). Der Kasten der 185 ist im Prinzip der gleiche wie der der 101. bo(e)ing! schrieb:1. Wie berechnet ihr die Zeit, in der eine Lok erhältlich ist? Ja, das wäre zu kurz. Man kann ja oft nicht sofort kaufen, entweder weil kein Anlass besteht oder weil zZt kein Geld da ist. ![]() bo(e)ing! schrieb:Wenn die Lok in ihrem ganzen wirklichen Verwendungszeitraum erhältlich wäre, dann würden die Loks auch noch 20 Jahre länger rumfahren. Man kann "early retirement" verwenden. Damit wird zumindest vermieden dass die Lok noch lange verfpgbar ist obwohl ihre Zuverlässigkeit schon abbaut. Ansonsten: Fz-Lebensdauer = Modell-Lebensdauer. bo(e)ing! schrieb:2. Wie errechnet ihr die Betriebsdauer? Im DB Set ist das fast komplett "real". Für eine heute neue Lok muss man das also schätzen. Für die 101 habe ich 30 Jahre angesetzt. Wer weiss ... bo(e)ing! schrieb:3. Gibt es einen Grund, das mehrteilige Triebzüge immer als "Baukasten" erhältlich sind, das heist, das man die Anzahl der Wagen sekbst bestimmen kann? Das werden sie gar nicht "immer". Früher gab es nur diese Methode. Heute kann man auch sog. "artikulierte" Loks/Triebzüge bauen. bo(e)ing! schrieb:Warum werden Triebzüge nicht gleich mit Wagen inklusive nach der realistischen Anzahl erstellt? Ja, das wird auch so gemacht. Im Prinzip kann man drei verschieden Methoden für Triebzüge verwenden, je nachdem. Es ist auch nicht für jeden Triebzug ein festes Reihungsschema erforderlich. Viele Triebzüge lassen sich bzgl der Wagenanzahl variieren. Gruß Michael RE: Eigene GRFs - bo(e)ing! - 02.10.2010 18:36 mb, danke für deine umfassende Antwort! ![]() (01.10.2010 13:32)mb schrieb:Genau da liegt das Problem.bo(e)ing! schrieb:2. Wie errechnet ihr die Betriebsdauer? Von den meisten Zügen finde ich keine einheitlichen Angaben. Oder wäre es realistisch, sie mit Ausmusterung-letztes reales Produktionsjahr zu errechnen? RE: Eigene GRFs - mb - 02.10.2010 19:36 bo(e)ing! schrieb:Von den meisten Zügen finde ich keine einheitlichen Angaben. Wie auch immer. Letztlich muss das spielbar sein. Also ohne grössere Zeitlücken, wo keine neuen Loks angeboten werden, und ohne Überschneidungen, wo man also lediglich ein paar wenige Loks aus einem gleichzeitig angebotenen Pool nutzen kann. Gruß Michael RE: Eigene GRFs - Fränklie - 29.06.2011 18:10 [/Diese Idee hab ich aus diesem Tutorial.] mb meint die Farbpalette sein falsch und er muss es wissen. Gibt es denn auch eine die Funktioniert? Eine die ich bei mir reinkopieren kann? -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (30.09.2010 17:52)mb schrieb:bo(e)ing! schrieb:Diese Idee hab ich aus diesem Tutorial. Diesen Link meinte ich. RE: Eigene GRFs - Bernhard - 30.06.2011 06:49 hier: ................. Edith hat mal den alten Link entfernt, ist besser ![]() RE: Eigene GRFs - Eddi - 30.06.2011 12:18 Nimm lieber diesen Link, das alte TTDPatch-Wiki wird nämlich demnächst abgeschaltet: http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/PalettesAndCoordinates RE: Eigene GRFs - pETe! - 30.06.2011 14:35 (30.06.2011 12:18)Eddi schrieb: Nimm lieber diesen Link, das alte TTDPatch-Wiki wird nämlich demnächst abgeschaltet:Gibts das als Backup zum Herunterladen? RE: Eigene GRFs - Eddi - 30.06.2011 15:12 Ja, aber alles, was auf dem alten Wiki war, ist jetzt auf dem neuen Wiki. Wozu brauchst du also ein Backup? RE: Eigene GRFs - planetmaker - 30.06.2011 15:25 (30.06.2011 15:12)Eddi schrieb: Ja, aber alles, was auf dem alten Wiki war, ist jetzt auf dem neuen Wiki. Wozu brauchst du also ein Backup?Um's auf'm Lappi in langen Bahnfahrten ohne WiFi mit sich herumzuschleppen ![]() RE: Eigene GRFs - Eddi - 30.06.2011 15:28 Alle modernen Züge der Bahn haben WiFi. Äh. Moment mal. Da war doch was ![]() RE: Eigene GRFs - pETe! - 30.06.2011 15:31 (30.06.2011 15:28)Eddi schrieb: Alle modernen Züge der Bahn haben WiFi. Äh. Moment mal. Da war doch wasWer hat dir denn den Quatsch erzählt? Ich fahre viel Bahn, auch Fernverkehr, WLAN-Internetzugang hatte ich da noch nie. Ich wollt übrigens haben, weil mir die Software irgendwie sympatischer war. RE: Eigene GRFs - Eddi - 30.06.2011 15:37 Äh. soll ich nen noch größeren Smilie dran machen? oder "Achtung Ironie!" in rot dran schreiben? Aber wenn dir der "Diese HTML-Seiten als .zip runterladen" Link auf der Hauptseite nicht ausreicht, dann mußt du dich einfach mal an Owen Rudge wenden RE: Eigene GRFs - officercrockey - 30.06.2011 15:45 Also auf vielen ICE-Strecken gibt es das glaube ich schon. Letztens saß ich noch in einigen Zügen drin. Leider war es mir viiiiiel zu teuer... also da muss man schon was sehr wichtiges zu tun haben um das zu nutzen... |