TT-MS Headquarters
Frage zu Nu Tracks - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: Frage zu Nu Tracks (/showthread.php?tid=5302)

Seiten: 1 2


RE: Frage zu Nu Tracks - Auge - 21.03.2012 14:43

Hallo

(20.03.2012 21:56)robotron schrieb:  Wobei sich mir dieses Feature nicht so recht erschließt.

Beispiele:

  1. Ein Bus klappert inenrhalb einer Ortschaft drei Stationen ab und fährt über Land zu einer zweiten Ortschaft, wo er zwei Stationen ansteuert. Innerhalb der Ortschaften hat er das Tempolimit von 50km/h einzuhalten, außerhalb darf er nach belieben Gas geben.
  2. Auf einem Streckenabschnitt fahren Personen- und Güterzüge auf den gleichen Gleisen. Um an den Signalen das ständige stoppen und anfahren der schnelleren Personenzüge, die durch die Güterzüge aufgehalten werden, zu vermeiden, wird auf diesem Streckenabschnitt eine Höchstgeschwindigkeit vorgegeben.

Tschö, Auge


RE: Frage zu Nu Tracks - robotron - 22.03.2012 10:00

Das ist die Idee, die dahinter steht. Aber die Implementierung halte ich führ unsauber und damit nuTracks gegenüber für untauglich.


RE: Frage zu Nu Tracks - planetmaker - 22.03.2012 10:24

(22.03.2012 10:00)robotron schrieb:  Das ist die Idee, die dahinter steht. Aber die Implementierung halte ich führ unsauber und damit nuTracks gegenüber für untauglich.

Diese Schlußfolgerung erschließt sich mir nicht. Kannst Du das etwas ausführen?


RE: Frage zu Nu Tracks - robotron - 22.03.2012 17:12

Nun,den Nachteil den ich sehe ist folgender: Um alle betreffenden Züge (oder auch LKW/Bus) in einem Streckenabschnitt mit reduzierter Geschwindigkeit verkehren zu lassen, muss ich mindestens allen Fahrzeugen den Fahrplaneintrag "fahre ohne Halt über" geben.
Wenn ich aber nur lokal eine Einschränkung erzielen möchte muss ich eine große Zahl an Wegpunkten setzen. Dies wiederum kann gerade im Bereich von Kreutzungen und Bahnhöfen mitunter nur schwer umsetzbar sein.

Kurzum, dieses Feature bringt einen immensen Mehraufwand im Streckenbau und in der Erstellung von Fahrplänen mit sich.

Ich persönlich halte die Umsetzung, wie es derzeit ein Patch im Chill's Patch Pack ermöglicht, mit programmierbaren Geschwindigkeits-Signalen für besser. Diese bieten die Möglichkeit Strecken, Abschnitte oder nur einzelne Gleise mit räumlich geringen Aufwand zu regeln.

Zu der Aussage der Implementierung:
Allem vorraus möchte ich sagen dass mir die Arbeit, die hinter einem augenscheinlich kleinem oder einfachem Feature steht wohl bewusst ist und ich sie auch würdige. Egal ob sie meinem Spielverhalten entgegen kommt oder nicht.

Jetzt aber zu dem was ich versucht hätte anderst zu machen. (Mein Hauptstandpunkt geht zwar von den oben genannten Signalen aus, aber)

1) Mehrstufige Tempolimit-Eingabe
Statt der Eingabe "überflüssiger Wegpunkte" gibt man das Tempolimit schrittweise ein:
Bsp: Normal
Fahre zu Astadt und 5 Minuten bleiben
Unterwegs für 10 Minuten
Fahre zu Bdorf und 5 Minuten bleiben
Usw.

Neu
Fahre zu Astadt und 5 Minuten bleiben
Unterwegs für 10 Minuten
Mit 40 km/h für 2 Minuten
100 km/h für 7 Minuten
70 km/h für 1 Minute
Fahre zu Bdorf und 5 Minuten bleiben

2)
Eine 2 Idee wäre es, mittels Signalen Blöcke zu definieren, die dann im Fahrplan eine Geschwindigkeit zugeordnet bekommen. Das dürfte aber deutlich aufwendiger in der Umsetzung sein als die erste Idee.

Gruß robotron


RE: Frage zu Nu Tracks - pETe! - 23.03.2012 19:54

(22.03.2012 17:12)robotron schrieb:  Neu
Fahre zu Astadt und 5 Minuten bleiben
Unterwegs für 10 Minuten
Mit 40 km/h für 2 Minuten
100 km/h für 7 Minuten
70 km/h für 1 Minute
Fahre zu Bdorf und 5 Minuten bleiben
Na wie willst du denn da die Zeiten anständig herausfinden? Überall Wegpunkte setzten, messen, Wegpunkte hinterher wieder abreißen? Dann kann die auch gleich stehenlassen Zwinkern

Zitat:Eine 2 Idee wäre es, mittels Signalen Blöcke zu definieren, die dann im Fahrplan eine Geschwindigkeit zugeordnet bekommen. Das dürfte aber deutlich aufwendiger in der Umsetzung sein als die erste Idee.
Ja, der infrastrukturbasierte Ansatz wäre mir auch lieber. Allerdings ist die erste Variante flexibler, weil die Beschränkung nicht alle Fz trifft.


RE: Frage zu Nu Tracks - Eddi - 24.03.2012 02:31

Wo genau ist denn jetzt eigentlich der Unterschied, ob der "Block" durch Signale oder Wegpunkte [=Blockstellen] definiert wird?


RE: Frage zu Nu Tracks - pETe! - 24.03.2012 07:40

(24.03.2012 02:31)Eddi schrieb:  Wo genau ist denn jetzt eigentlich der Unterschied, ob der "Block" durch Signale oder Wegpunkte [=Blockstellen] definiert wird?
Ist die Frage ernst gemeint? Signale nimmt man nicht in den Fahrplan auf, alle Fz, die daran vorbei fahren, sollten die Geschwindigkeitsbeschränkung beachten. Wenn man jeden Wegpunkt erst aufnehmen muss und für jeden Fahrplan die Geschwindigkeit eingeben muss, ist das doch auf die mühseligste Variante realisiert worden...

Übrigens, ist das Limit beim setzen von Wegpunkten denn mittlerweile aufgehoben worden? Wie viele kann man den überhaupt setzen`?


RE: Frage zu Nu Tracks - planetmaker - 24.03.2012 09:08

(24.03.2012 07:40)pETe! schrieb:  Übrigens, ist das Limit beim setzen von Wegpunkten denn mittlerweile aufgehoben worden? Wie viele kann man den überhaupt setzen`?

Da gilt die gleiche Einschränkung wie für Bahnhöfe (da es technisch gesehen spezielle Bahnhöfe sind, an denen man nicht anhalten kann)


RE: Frage zu Nu Tracks - robotron - 24.03.2012 11:30

Bei den Blockstellen sehe ich vorallem den Unterschied darin dass man Wegpunkte nicht an schrägen Gleisen setzen kann.